Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung

Newsletter 4/3023 (15.11.2023)

    Allgemein

  • Editorial
  • Personalia

  • Personeller Wechsel zum Wintersemester: Julia Giese kommt (zurück), Lisa Brünig geht (nicht ganz)
  • Neu am Institut: Julia Lischewski
  • Andrea D. Bührmann ist zur Vorsitzenden des Universitätsrats der Universität Erfurt gewählt worden
  • Andrea D. Bührmann als Gastprofessorin nach Haifa eingeladen
  • Lehrbeauftragte im Wintersemester: Susanne Becker
  • Projekte

  • Forschungsaufruf: Nutzen Sie zuhause „smarte“ Geräte?
  • Neues Projekt: Zur normativen Begründung von Diversität
  • Neues aus dem Stadtlabor
  • Neues aus der LAGEN
  • Lehre und Studiengang

  • Forschungssemester für Andrea D. Bührmann im Wintersemester 2023/24
  • Im Interview mit...

  • Winona Hagendorf: „Ich möchte vor allem mehr Selbstvertrauen mitgeben!“
  • Franziska Stauche: „Wertschätzung mitnehmen und mit anderen teilen“
  • Sumera Syed: „Das Studium der Diversitätsforschung hat mich darin ausgebildet, Diversität sensibel und kritisch zu denken.“
  • Veranstaltungen

  • Call for Papers: Netzwerktagung deutschsprachige Diversitätsforschung, 10 – 12. September 2024
  • “Rassismus in Schulbüchern” – Postkoloniale Perspektiven im Unterricht. Fortbildung für Lehrkräfte, 30.11.23
  • Göttinger Kolloquium Geschlechterforschung
  •  

Allgemein


Editorial

To find an English translation at the end of each article, please click on „Weiterlesen“

Liebe Leser*innen, dieser Newsletter markiert einen Meilenstein: vor zehn Jahren wurde das Institut für Diversitätsforschung in der Historischen Sternwarte feierlich eröffnet. Wer einen Blick zurück werfen möchte, kann das hier tun: unter Impressionen der Eröffnungsfeier sind auf unserer Webseite ein Bericht, … Weiterlesen

Personalia


Personeller Wechsel zum Wintersemester: Julia Giese kommt (zurück), Lisa Brünig geht (nicht ganz)

Pünktlich zum Beginn der Vorlesungszeit ist unsere Kollegin Dr. Julia Giese aus der Elternzeit auf ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Verbesserung der Lehr- und Betreuungssituation im MA-Studiengang Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung zurückgekehrt. Ihre Elternzeitvertretung Lisa Brünig ist weiterhin Koordinatorin des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und bleibt dem Institut für Diversitätsforschung als Doktorandin weiter verbunden. … Weiterlesen

Neu am Institut: Julia Lischewski

Seit August 2023 verstärkt Dr. Julia Lischewski das Team der Follow-Up-Studie „Care, Career, Corona“: Studie zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die Arbeitsbedingungen und Zukunftschancen von Nachwuchswissenschaftler*innen insbesondere mit Care-Verantwortung an der Universität Göttingen. Das Projekt läuft noch bis Ende Januar 2024. Dr. Julia Lischewski, die im Hauptamt am Institut für Methoden und Methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften tätig ist, … Weiterlesen

Andrea D. Bührmann ist zur Vorsitzenden des Universitätsrats der Universität Erfurt gewählt worden

Der Senat der Universität Erfurt hat unsere Institutsdirektorin Prof. Dr. Andrea D. Bührmann in seiner Sitzung am 12. Juli in den Universitätsrat der Universität Erfurt gewählt. Die Wahl erfolgte auf gemeinsamen Vorschlag durch das Präsidium der Universität Erfurt und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Die vierjährige Amtszeit begann am 1. … Weiterlesen

Andrea D. Bührmann als Gastprofessorin nach Haifa eingeladen

Für Oktober/November 2023 wurde Prof. Dr. Andrea D. Bührmann als Gastprofessorin an die Universität Haifa eingeladen. Während ihrer Gastprofessur am dortigen Department of Anthropology waren neben einem Vortrag auf der internationalen Konferenz „Challenges and Paradoxes of Diversity Management“ auch ein methodologischer Workshop zur Dispositivanalyse in der qualitativen Sozialforschung sowie informelle Treffen mit Wissenschaftler*innen in Haifa geplant. … Weiterlesen

Lehrbeauftragte im Wintersemester: Susanne Becker

Prof. Dr. Susanne Becker bereichert im Wintersemester 2023/24 die Lehre im MA-Studiengang Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung mit dem Seminar „Klassismus intersektional gedacht – Social Justice und Diversity“. Susanne Becker ist Ungleichheitssoziologin und Professorin für Sozialwissenschaften im Studiengang Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule. Zudem ist sie zertifizierte Social Justice und Diversity Trainerin. Mehr Informationen sind auf ihrer Webseite https://www.susannebecker.org/ zu finden. … Weiterlesen

Projekte


Forschungsaufruf: Nutzen Sie zuhause „smarte“ Geräte?

Für das internationale Forschungsprojekt „SMARTUP“ werden Personen gesucht, die in ihrem Zuhause „smarte“ Geräte benutzen, also elektronische Geräte, die sie über das Internet steuern. Dazu gehören unter anderem Heizung, Licht, Energie, Alarmsystem, Kameras, Unterhaltung, Haushaltsgeräte, Sprachassistenzsysteme. Wir führen deutschlandweit Interviews mit den Smart Home-Bewohner*innen zu ihren Erfahrungen. Es genügt, wenn im Haushalt mindestens zwei smarte Geräte genutzt werden (nach oben hin ist die Anzahl offen). … Weiterlesen

Neues Projekt: Zur normativen Begründung von Diversität

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gehen die Professorinnen Andrea Dorothea Bührmann (Universität Göttingen, Institut für Diversitätsforschung) und Larissa Krainer (Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) der Frage nach, welche normativen Begründungen zu Diversität ins Feld geführt werden, die dazu führen, dass Diversität als positiv oder negativ verstanden wird. Methodisch erfolgt dies durch eine Diskursanalyse von Schlüsseltexten zur Diversitätsforschung aus dem wissenschaftlichen Spezialdiskurs mit Bezug auf Foucault und Jäger. … Weiterlesen

Neues aus dem Stadtlabor

Das Institut für Diversitätsforschung ist zusammen mit anderen Akteur*innen am „Stadtlabor 2.0 – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ beteiligt. Unter anderem findet das Community-based-research-Seminar „Diversity vor Ort“ in diesem akademischen Jahr im Kontext des Stadtlabors statt.

Seit kurzer Zeit befindet sich im Stadtlabor (Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen) ein offenes Archiv im Aufbau. Alle sind herzlich eingeladen, … Weiterlesen

Neues aus der LAGEN

Die LAGEN richtet am 18. April 2024 an der Hochschule Hannover den 13. Interdisziplinären Niedersächsischen Doktorand_innentag Gender Studies aus. Eine Bewerbung ist noch bis 15.11.2023 möglich. Hier geht es zum Call for Papers (PDF). Am 19. April 2024 findet dann, ebenfalls an der Hochschule Hannover, die LAGEN-Jahrestagung statt.

Die GK der LAGEN hat Andrea D. … Weiterlesen

Lehre und Studiengang


Forschungssemester für Andrea D. Bührmann im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Andrea D. Bührmann nimmt im Wintersemester 2023/24 ein reguläres Forschungssemester wahr. Das hat vor allem Auswirkungen auf die Lehre: Dr. Jördis Grabow übernimmt im Wintersemester 23/24 die Vorlesung „Theoretische Perspektiven der Diversitätsforschung“, das Masterforum leitet Dr. Julia Gruhlich. Auf die Betreuung von Qualifikationsarbeiten und die Geschäftsführung des Instituts hat das Forschungssemester keinen Einfluss.

Weiterlesen: Forschungssemester für Andrea D. … Weiterlesen

Im Interview mit...


Winona Hagendorf: „Ich möchte vor allem mehr Selbstvertrauen mitgeben!“

Was machen Sie aktuell beruflich?

Ich bin bei dem sozialen Träger beramí e.V. in Frankfurt am Main angestellt, der unter anderem Frauen* mit internationalen Schul- und Berufsabschlüssen berät und weiterqualifiziert und sich für die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten und Zugewanderten einsetzt. Dort bin ich in zwei Projekten tätig: Zusammen anders! … Weiterlesen

Franziska Stauche: „Wertschätzung mitnehmen und mit anderen teilen“

Was machen Sie aktuell beruflich?

Ich habe eine Stelle in einer Nachwuchsforschungsgruppe gefunden und bin hier als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Das Projekt schaut sich aus unterschiedlichen Perspektiven an, warum Frauen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) seltener vertreten sind, wobei der Fokus speziell auf Sachsen liegt. In meinem Teilprojekt in Mittweida betrachte ich dabei den Einfluss von Fachkulturen. … Weiterlesen

Sumera Syed: „Das Studium der Diversitätsforschung hat mich darin ausgebildet, Diversität sensibel und kritisch zu denken.“

Was machen Sie aktuell beruflich?

Derzeit arbeite ich als Projektkoordinatorin an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst koordinieren wir das Projekt Contactline zur beruflichen Orientierung für Schüler*innen an beruflichen Gymnasien. Mithilfe von biographischen Videos und einer Matchingplattform mit Berufspraktiker*innen sollen junge Menschen zum Einstieg in das Berufsleben informiert, … Weiterlesen

Veranstaltungen


Call for Papers: Netzwerktagung deutschsprachige Diversitätsforschung, 10 – 12. September 2024

Das Institut für Diversitätsforschung richtet vom 10. – 12. September 2024 die Netzwerktagung der Diversitätsforschenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Die Tagung rückt das Thema „Diversitätsstrategien und Antidiskriminierungspolitiken“ in den Fokus. Wir freuen uns über Einreichungen! Der gesamte Call for Papers ist hier zu finden. Die Frist für Beitragsvorschläge ist der 10.3.2024. … Weiterlesen

“Rassismus in Schulbüchern” – Postkoloniale Perspektiven im Unterricht. Fortbildung für Lehrkräfte, 30.11.23

Eine Veranstaltung im Rahmen des Stadtlabors

Donnerstag, 30. November 2023, 15 – 18 Uhr, Stadtlabor am Wilhelmsplatz, 37073 Göttingen „Welches Bild vermitteln Schulbücher von Menschen außerhalb Europas? Wie können Schulbücher diskriminierungssensibel gestaltet werden?“In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut laden wir im Rahmen des Stadtlabors insbesondere Lehrer*innen und angehende Pädagog*innen ein, … Weiterlesen

Göttinger Kolloquium Geschlechterforschung

Die Professur für Philosophie mit einem Schwerpunkt in der Geschlechterforschung veranstaltet im Wintersemester 2023/24 das Göttinger Kolloquium Geschlechterforschung. Den Anfang machte am 1.11. Julia Gruhlich (Institut für Diversitätsforschung) und auch der zweite Vortrag am 15.11. wird von einer Kollegin aus der Diversitätsforschung bestritten: Lisa Brünig spricht über „Akteur*innen im politischen Kampf um den Zugang zu Abtreibungen im Kontext reproduktiver Gerechtigkeit – Diskurse und Materialität“. … Weiterlesen

  • Archiv
  • Impressum