Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung

Newsletter 1/2024 (10.01.2024)

    Allgemein/General

  • Editorial 1/2024
  • Veranstaltungen/Events

  • FEMINISM WTF – Film und Diskussion am 16.01.2024 im Kino Lumière
  • Call for Papers: Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken. Netzwerktagung deutschsprachige Diversitätsforschung, Göttingen, 10 – 12. September 2024
  • “Rassismus in Schulbüchern” – Postkoloniale Perspektiven im Unterricht. Fortbildung für Lehrkräfte, 20.02.2024
  • Vortrag von Jördis Grabow am 25. Januar in der Frauenkultur Leipzig
  • Personalia/Staff news

  • Wir gratulieren Sabine Grenz zur Auszeichnung mit dem österreichischen Käthe-Leichter-Staatspreis
  • Wir gratulieren Daniel Schumann zur erfolgreichen Disputation
  • Projekte/Projects

  • Call for Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 2/2025 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken
  • Im Interview mit... / An interview with...

  • Charlotte Becker: Erweiterung und Verunsicherung der gewohnten Perspektive
  • Samira Mummelthey: Konstruktives Miteinander pflegen
  • Publikationen/Publications

  • Bührmann, Andrea D. (2023): Die enorme Ausbreitung von Diversitätsstrategien als Hinweis für das Auftauchen des „inklusiven Normalismus“
  • Bührmann, Andrea D./Dobusch, Laura/Köllen, Thomas/Yildiz, Erol/Ebbers, Ilona/Halbfas, Brigitte/Rastetter, Daniela/Sieben, Barbara (2023): Editorial zum Schwerpunktthema: Sagst du mir, wer ich bin? – Praxen der Selbst- und Fremd- Identitätisierung und ihre Folgen
  • Grabow, Jördis (2023): Catcalling und Gegenstrategien. Feministisch-widerständige Praktiken im öffentlichen Raum
  • Interview mit Julia Gruhlich in der Zeitschrift LandInForm: „Ist der Wunsch nach Vielfalt Konsens?“
  •  

Allgemein/General


Editorial 1/2024

To find an English translation at the end of each article, please click on „Weiterlesen“

Liebe Leser*innen,

wir wünschen Ihnen alles Gute für das neue Jahr! In dieser Zeit multipler Krisen steht zuvorderst der Wunsch nach Hoffnung und Zuversicht, dass 2024 gute Entwicklungen bringen möge.

Mit diesem ersten Newsletter des Jahres möchten wir Ihnen vor allem Veranstaltungen ans Herz legen und auf Calls for Papers hinweisen. … Weiterlesen

Veranstaltungen/Events


FEMINISM WTF – Film und Diskussion am 16.01.2024 im Kino Lumière

Dienstag, 16. Januar 2024, 19:30

Kino Lumière, Geismar Landstraße 19, 37083 Göttingen

Der Dokumentarfilm FEMINISM WTF (What the Fuck) zeigt, welche Themenvielfalt unter dem Begriff Feminismus verhandelt wird. Expert*innen verschiedener Fachrichtungen gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein. Dabei geht es um aktuelle Debatten wie: Warum sprechen wir immer von nur zwei Geschlechtern? … Weiterlesen

Call for Papers: Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken. Netzwerktagung deutschsprachige Diversitätsforschung, Göttingen, 10 – 12. September 2024

Das Institut für Diversitätsforschung richtet vom 10. – 12. September 2024 die Netzwerktagung der Diversitätsforschenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Die Tagung rückt das Thema „Diversitätsstrategien und Antidiskriminierungspolitiken“ in den Fokus. Wir freuen uns über Einreichungen! Den gesamten Call for Papers sowie weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier. Die Frist für Beitragsvorschläge ist der 10.3.2024. … Weiterlesen

“Rassismus in Schulbüchern” – Postkoloniale Perspektiven im Unterricht. Fortbildung für Lehrkräfte, 20.02.2024

Eine Veranstaltung im Rahmen des Stadtlabors

Dienstag, 20. Februar 2024, 15 – 18 Uhr, Stadtlabor am Wilhelmsplatz„Welches Bild vermitteln Schulbücher von Menschen außerhalb Europas? Wie können Schulbücher diskriminierungssensibel gestaltet werden?“In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut laden wir im Rahmen des Stadtlabors insbesondere Lehrer*innen und angehende Pädagog*innen ein, gemeinsam einen kritischen Blick in Schulbücher und den aktuellen Umgang mit Rassismus und Kolonialismus im Unterricht zu werfen. … Weiterlesen

Vortrag von Jördis Grabow am 25. Januar in der Frauenkultur Leipzig

Dr. Jördis Grabow hält am 25. Januar 2024 um 19 Uhr auf Einladung des soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig einen Vortrag zu „Feministische Widerstandspraktiken. Zwischen Theorie und Praxis“.Aus der Ankündigung im Programm der Frauenkultur:„Wie konstituiert sich Widerstand… und spezifisch feministischer Widerstand? Wie entsteht ein feministisches Geschlechter-Wissen? Jördis Grabow stellt die großen Fragen nach gesellschaftlicher und sozioökonomischer feministischer Transformation. … Weiterlesen

Personalia/Staff news


Wir gratulieren Sabine Grenz zur Auszeichnung mit dem österreichischen Käthe-Leichter-Staatspreis

Am 20.11.2023 wurde Ass. Prof.in Dr.in Sabine Grenz, PD der österreichische Käthe-Leichter-Staatspreis für ihr langjähriges Engagement in der Geschlechterforschung verliehen. Der Käthe-Leichter-Preis ist ein österreichischer Staatspreis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt und wird seit 1991 jährlich verliehen.

Sabine Grenz wurde unter anderem für ihre exzellente wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Geschlechterforschung, für ihr beharrliches Engagement für das Fach Gender Studies sowie für ihren Einsatz für die interdisziplinäre Vernetzung der Geschlechterforschung und nicht zuletzt ihre Vorbildfunktion für junge Studierende gewürdigt. … Weiterlesen

Wir gratulieren Daniel Schumann zur erfolgreichen Disputation

Am 16. Oktober 2023 hat unser ehemaliger Mitarbeiter Daniel Schumann seine Dissertation mit dem Titel „Epistemologien der Integration. Zur Konstruktion und Bearbeitung von Differenz in Schulbüchern des Politikunterrichts“ an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen sehr erfolgreich verteidigt. Betreut wurde die Arbeit, die im Rahmen des Projekts „Schlözer Programm Lehrerbildung“ entstanden ist, von Prof. … Weiterlesen

Projekte/Projects


Call for Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 2/2025 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken

Zur Netzwerktagung der deutschsprachigen Diversitätsforschung (10.-12.09.2024) geben wir eine Themenausgabe der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (Heft 2/2025) heraus. Im Zentrum steht das Verhältnis von Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit. Wir laden zur Einreichung von wissenschaftlichen Langbeiträgen, Positionspapieren, Forschungsskizzen und Praxisberichten ein. Den dazugehörigen Call for Papers finden Sie hier. Frist für die Einreichung von Kurzzusammenfassungen vorgeschlagener Beiträge (400 Wörter) ist der 15. … Weiterlesen

Im Interview mit... / An interview with...


Charlotte Becker: Erweiterung und Verunsicherung der gewohnten Perspektive

Was machen Sie aktuell beruflich?

Ich bin seit Januar 2023 als Sozialarbeiterin in der Antidiskriminierungsstelle der Landeshauptstadt Hannover angestellt.

An welche (Lern-)Erfahrungen aus dem Studium denken Sie in Ihrem Arbeitsalltag ab und zu?

Das selbstständige und selbstorganisierte Arbeiten im Studium hilft mir heute sehr weiter, wenn es darum geht, verschiedenste Aufgaben zu koordinieren und den Überblick zu behalten. … Weiterlesen

Samira Mummelthey: Konstruktives Miteinander pflegen

Was machen Sie aktuell beruflich?

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Uni Göttingen. Hier promoviere ich zum Thema Leistungskonstruktionen im Sportunterricht und arbeite in dem Zertifikatsprogramm „Inklusiven Unterricht gestalten“.

Inwiefern hat Sie das Studium der Diversitätsforschung für Ihre Tätigkeit qualifiziert? / An welche (Lern-)Erfahrungen aus dem Studium denken Sie in Ihrem Arbeitsalltag ab und zu? … Weiterlesen

Publikationen/Publications


Bührmann, Andrea D. (2023): Die enorme Ausbreitung von Diversitätsstrategien als Hinweis für das Auftauchen des „inklusiven Normalismus“

In: Villa, Paula-Irene​ (Ed.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 pp. 1-11. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld.​ Link zum Artikel … Weiterlesen

Bührmann, Andrea D./Dobusch, Laura/Köllen, Thomas/Yildiz, Erol/Ebbers, Ilona/Halbfas, Brigitte/Rastetter, Daniela/Sieben, Barbara (2023): Editorial zum Schwerpunktthema: Sagst du mir, wer ich bin? – Praxen der Selbst- und Fremd- Identitätisierung und ihre Folgen

ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1+2-2023, S. 4-12. https://doi.org/10.3224/zdfm.v8i1-2.01 … Weiterlesen

Grabow, Jördis (2023): Catcalling und Gegenstrategien. Feministisch-widerständige Praktiken im öffentlichen Raum

In: Hoffarth, Britta/Mentzing, Stina/Richter, Susanne (Hrsg.): Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche. Frankfurt/New York: Campus, S. 115-134. ​ … Weiterlesen

Interview mit Julia Gruhlich in der Zeitschrift LandInForm: „Ist der Wunsch nach Vielfalt Konsens?“

Unter dem Titel „Ist der Wunsch nach Vielfalt Konsens?“ interviewte Andrea Birrenbach unsere Kollegin Dr. Julia Gruhlich für die Zeitschrift „LandInForm – Magazin für Ländliche Räume“ 4/2023. Das Interview ist Teil des Themenschwerpunkts „Vielfalt nutzen!“. Die Zeitschriftenausgabe kann hier heruntergeladen werden. Das Interview mit Dr. Julia Gruhlich befindet sich auf S. 29.

Weiterlesen: Interview mit Julia Gruhlich in der Zeitschrift LandInForm: „Ist der Wunsch nach Vielfalt Konsens?“ … Weiterlesen

  • Archiv
  • Impressum