Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis: Jahresbericht 2024 ist online verfügbar (in German)

Die Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Neben der anonymisierten Erfassung von Beratungsanfragen und -themen thematisiert der Bericht die Nutzung von KI-Tools im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen und Forschungsanträge.

Die Grundsätze der GWP sind in der Ordnung der Universität verankert. Es ist die Pflicht aller wissenschaftlich Tätigen, im Einklang mit diesen Grundsätzen zu handeln und in ihrem Verantwortungsbereich sicherzustellen, dass diese Standards vermittelt und eingehalten werden können.

Die Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis berät Wissenschaftler*innen der Universität vertraulich zu Fragen der GWP und koordiniert präventive Maßnahmen in diesem Bereich. Gemeinsam mit den Ombudspersonen unterstützt sie Personen, die von Konflikten mit Bezug zur GWP betroffen sind, und nimmt Verdachtsmeldungen auf wissenschaftliches Fehlverhalten vertraulich entgegen. Lehrende, die GWP-Lehrveranstaltungen durchführen, können sich bei der Ombudsstelle zur Vermittlung von GWP-Themen beraten lassen und Empfehlungen für Lehrmaterialien erhalten. Soweit es die Kapazitäten erlauben, steht die Leiterin der Ombudsstelle auf Anfrage auch für Vorträge im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Verfügung.


Annual report from the Ombuds Office for Good Research Practice is available online (in German).