„Wald im Wandel: Wälder im Spannungsfeld von Klimawandel und gesellschaftlichen Anforderungen“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in diesem Wintersemester. Die Vorträge finden jeweils dienstags ab 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Die Reihe startet am 28. Oktober 2025. … Weiterlesen
Noch bis zum 31. Oktober 2025 können Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen Vorschläge für Vorträge zur nächsten Erasmus+- Projekt Rocket-Konferenz einreichen. Lehrende sind zu einem hochschuldidaktischen Workshop über virtuelle Austauschformate eingeladen. Studierende haben die Möglichkeit, an Blended Intensive Programmes teilzunehmen. … Weiterlesen
Die FOSSGIS-Konferenz ist die größte deutschsprachige Konferenz für Open Source Software für Geoinformationen und OpenStreetMap. Sie findet vom 25. bis 28. März 2026 an der Universität Göttingen statt. Noch bis zum 6. November 2025 können Studierende und Wissenschaftler*innen einen Beitrag einreichen. … Weiterlesen
Mit gewohnt breitem Programm startet unsere Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit (ZESG) ins Wintersemester. Für alle, die neu in Göttingen sind, veranstaltet die ZESG Willkommenswochen. Pünktlich zur kalten Jahreszeit öffnet die Sauna. Die Rückensprechstunde bietet Unterstützung bei Schmerzen und Verspannungen. … Weiterlesen
Begleitend zu dem Theaterstück „Kopenhagen“ im Jungen Theater, lädt die SUB Göttingen zu Themenabenden ein, die informative und spannende Einblicke in die Welt der Göttinger Physiker und ihrer Theorien geben. Beschäftigte und Studierende sind herzlich eingeladen. … Weiterlesen
Soundcollagen aus Alltagsgeräuschen, Strömungsforschung für Grundschulkinder und ein Projekt zu Musikinstrumenten: In den Ferien gibt es viele tolle kostenfreie Angebote für Kinder und Jugendliche in unserem Forum Wissen. … Weiterlesen
Wenn die Göttinger Geophysikerin Dr. Johanna Kerch ins Labor geht, zieht sie sich warm an: Ihr Arbeitsplatz, ein Eislabor, misst im Bedarfsfall minus 18 Grad und ist dafür ausgestattet, die Bohrkerne von Gletschern zu untersuchen. … Weiterlesen
Ihre Meinung ist gefragt: Bis zum 2. November 2025 können Sie Vorschläge für den Lehrpreis und für den Sonderpreis der Studierendenschaft für besonderes Engagement sowie auch erstmals für den Sonderpreis „KI in Lehre und Prüfungen“ einreichen. Alle Studierenden sind eingeladen, ihr Votum abzugeben. … Weiterlesen
Das Semester steht in den Startlöchern. Erstsemester können für die Wohnungssuche im Hotel übernachten. Wer aus einem einkommesschwachen Haushalt kommt, erhält Studienstarthilfe. ZESS, ThOP und die PSB werben für ihr Semesterprogramm. Jetzt schnell anmelden! … Weiterlesen
Neuigkeiten aus der Abteilung Finanzen und Controlling betreffen das Globalverfahren bei DFG-Sachbeihilfen, die DFG-Mittelabrufe und die MWK-Mittelabrufe für dieses Jahr sowie die Digitalisierung des Drittmittelverfahrens der Bundesministerien. Alle Informationen sind auf den Seiten der Abteilung im Intranet erhältlich. … Weiterlesen
Wie lässt sich der Laborbetrieb in Forschungseinrichtungen nachhaltiger gestalten? Ab sofort können sich Interessierte zu der Fachtagung „Wege zum nachhaltigen Labor: Strategien und Beispiele aus der Praxis für Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ am 26. und 27. Januar 2026 in Göttingen anmelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. … Weiterlesen