Liebe Angehörige der Universität,

nach zwei Jahren harter Arbeit ist es endlich soweit: Fünf Clusterinitiativen des Göttingen Campus werden am 31. Mai 2023 ihre Skizzen im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einreichen. Unser aktuell geförderter Cluster „Multiscale Bioimaging“, der seit 2019 äußerst erfolgreich arbeitet, strebt eine zweite Förderphase an, kann aber die Skizzenphase überspringen und dann gleich im kommenden Jahr den Vollantrag stellen (Zeitplan der Deutschen Forschungsgemeinschaft).

Den Teams der neuen Clusterinitiativen „Cognition and Behaviour in the Anthropocene“, „SmartLand – Towards Climate-Smart and Resilient Landscapes“, „Ethics of the Sciences (EOS): Normativity in Social Transformations“ (gemeinsam mit der Leibniz-Universität Hannover), „Fundamentals of Cooperativity in Energy Transformations |C|E|T|“ und „Scholarly Editing in Transformation – Challenges and Opportunities“ möchten wir für die Ausarbeitung der Skizzen schon heute ausdrücklich einen Glückwunsch aussprechen und uns herzlich bedanken.

Eine Clusterinitiative auf die Beine zu stellen bedeutet nicht nur wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem Niveau, sondern auch eine Einbettung des wissenschaftlichen Kerns in das Umfeld der Universität und das Entwerfen von Cluster-spezifischen Konzepten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, für Gleichstellung und Diversität und für Qualitätssicherung, um nur einige Beispiele zu nennen. Stichwort Qualitätssicherung: Die Teams waren in den vergangenen fast zwei Jahren laufend einem intensiven, kritischen Evaluations- und Bewertungsprozess ausgesetzt. Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, der Göttingen Campus Council, der Senat und seine Kommissionen, die Dekan*innen, Forschende aus der Verbundforschung und kritische Freunde des gesamten Campus standen den Clusterteams mit Rat, Tat und wissenschaftlicher Expertise zur Seite.

Auch wenn dieser Prozess mitunter als belastend wahrgenommen wurde, glauben wir doch, dass all die vielen Einzelschritte, mit Hilfe derer die Initiativen geprüft, geschärft und verfeinert wurden, zu einem Ergebnis geführt haben, das sich sehen lassen kann: fünf herausragende, spannende Skizzen in den Kernthemen unserer Universität, wie wir sie in dem parallel laufenden Prozess der Ausarbeitung unserer Forschungsstrategie identifiziert haben. Aber wozu eigentlich all dieser Aufwand?

Mit Verve und Überzeugung möchten wir hier antworten: damit unser Göttingen Campus, dieser Tempel des wissenschaftlichen Denkens, des Wissen-Schaffens und der kritischen Reflexion auch offiziell wieder als das bezeichnet wird, was er ohne Zweifel aufgrund seiner überaus zahlreichen herausragenden Forschenden und seiner Vernetzung mit unseren außeruniversitären Partnern ohnehin schon ist – exzellent.

Die Hauptlast dieses intensiven Arbeitsprozesses haben ohne Frage natürlich die Clusterinitiativen und hier vor allem die Sprecher*innenteams zu tragen. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank, verbunden mit der Hoffnung, dass sie vor lauter Arbeit nicht die Freude an ihren wissenschaftlichen Themen verloren haben. Aus der Begleitung des Prozesses haben wir den Eindruck gewonnen, dass die Motivation, Kreativität und wissenschaftliche Leidenschaft der Forschenden der wirkliche Motor des Unterfangens waren. Auch die Unterstützung aus allen Teilen von Universität, Campus und auch des Landes war in dieser Runde sehr spürbar, auch hierfür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Wir glauben an den Erfolg unserer Clusterinitiativen, wohl wissend, dass der Druck und der Wettbewerb hart sind und weiterhin hart sein werden. Wir sind sicher, dass wir mit einer großen Portion Zuversicht und harter Arbeit erfolgreich sein werden.

Jacob Grimm wird mit dem Ausspruch zitiert, dass „alles fruchtbare Erkennen ein fortwachsendes sein müsse“. Auch für unsere Clusterinitiativen stellt die Einreichung der Skizzen nur eine Zwischenstation dar. In den kommenden Monaten wird die Arbeit an den Kernthemen mit großer Intensität weitergehen, bis wir dann im Februar 2024 die Entscheidung über die Aufforderung zum Vollantrag erhalten. Daher freuen wir uns auf die kommenden Monate, in denen wir die Weiterentwicklung der Initiativen begleiten werden.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen zuversichtlichen Start in die neue Woche!

Prof. Dr. Christian Ammer
Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Prof. Dr. Anke Holler
Dr. Valérie Schüller
Prof. Dr. Metin Tolan
——————————————————————————————————————–

Dear Staff and Students,

After two years of hard work, the time has finally come: five Göttingen Campus cluster initiatives will submit their applications on 31 May 2023 as part of Germany’s Excellence Strategy. Our current cluster „Multiscale Bioimaging„, which has been working extremely successfully since 2019, is aiming for a second funding phase, but can skip this stage of the application process and submit their full proposal next year, as per the schedule of the German Research Foundation (DFG).

The new cluster initiatives are: „Cognition and Behaviour in the Anthropocene“, „SmartLand – Towards Climate-Smart and Resilient Landscapes“, „Ethics of the Sciences (EOS): Normativity in Social Transformations“ (together with Leibniz-Universität Hannover), „Fundamentals of Cooperativity in Energy Transformations |C|E|T|“ and „Scholarly Editing in Transformation – Challenges and Opportunities“. We would like to express our congratulations and sincere thanks to all the cluster teams for the preparation of these applications.

Setting up a cluster initiative does not just mean scientific work at the highest level, but also embedding the scientific core in the environment of the University and designing cluster-specific concepts for early career scientists, for equality and diversity, and for quality assurance, to name just a few examples. On the subject of quality assurance, it is worth noting that for nearly two years, the teams have been continuously subjected to an intensive, critical evaluation and assessment process. The Scientific Commission of Lower Saxony, the Göttingen Campus Council, the Senate and its committees, the deans, researchers from collaborative projects and external contacts of the entire Campus supported the cluster teams with advice, action, and scientific expertise.

Even though this process was sometimes seen as onerous, we believe that all of these many individual steps to check, hone and refine the initiatives, have led to a clearly tangible result: five outstanding, exciting applications in the core topics of our University, as identified during a process, carried out in parallel, of drafting our research strategy. But why all this effort?

With enthusiasm and conviction, we would like to answer here: so that our Göttingen Campus, this temple of scientific thought, knowledge creation and critical reflection, can once again be officially described as what it undoubtedly already is, due to its extremely large number of outstanding researchers and its networking with our research partners – excellent.

The main burden of this intensive work process is, of course, borne by the cluster initiatives themselves and, above all, by the Spokespersons. Our special thanks go to them, and we hope that their energy for their research has in no way been diminished by all this work. From our monitoring of the process, we have gained the impression that the motivation, creativity and scientific passion of the researchers is the real driving force behind this undertaking. The support from all parts of the University, and Campus, as well as the State, has been very noticeable in this round, for which we would also like to express our gratitude. We believe in the success of our cluster initiatives, knowing that the pressure and competition are tough and will continue to be tough. We are sure that with a large portion of confidence and hard work we will be successful.

A quote attributed to Jacob Grimm is: “Alles fruchtbare Erkennen muss ein fortwachsendes sein„, which can be translated as: “All fruitful processes of knowledge creation must be ongoing.” And this is also true for our cluster initiatives: the submission of these applications is just an intermediate stage. In the coming months, work on the core topics will continue with great intensity until we receive the decision on the call for a full proposal in February 2024. We are therefore looking forward to the coming months in which we will accompany the further development of the initiatives.

With this in mind, we wish you all a confident start to the new week!

Professor Christian Ammer
Professor Bernhard Brümmer
Professor Anke Holler
Dr Valérie Schüller
Professor Metin Tolan