Bitte beachten
Dieser Newsletter ist noch in Arbeit. Bitte schauen Sie erneut ab dem 13. Mai 2025. … Weiterlesen
Dieser Newsletter ist noch in Arbeit. Bitte schauen Sie erneut ab dem 13. Mai 2025. … Weiterlesen
Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) schreibt zum 01.09.2025 eine Stelle als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von 43 h / Monat befristet bis zum 31.10.2025 aus. … Weiterlesen
Die Vertreterin / der Vertreter der Promovierenden in der GGG ist die Ansprechperson für Promovierende aus den Gesellschaftswissenschaften und deren Vertretung innerhalb der Graduiertenschule, der Universität und auch in der Öffentlichkeit. Die Vertreterin / der Vertreter gestaltet während ihrer / seiner einjährigen Amtszeit die Graduiertenschule im Vorstand aktiv mit und vertritt die Interessen der unterschiedlichen Promovierenden in den Gesellschaftswissenschaften. … Weiterlesen
Das Kursprogramm der GGG enthält Qualifizierungskurse für Selbst- und Sozialkompetenzen, promotionsbegleitende Sachkompetenzen sowie Berufskompetenzen.
Als nächstes bieten wir Ihnen folgende Workshops an: … Weiterlesen
Wir freuen uns besonders auf die diesjährige Jubiläums-Methodenwoche. Die GGG und die Methodenwoche werden 20 Jahre jung. Neben dem regulären Programm aus dreieinhalb Tagen intensiver Workshop-Arbeit wird es deshalb ein umfangreicheres Rahmenprogramm und besondere Schmankerl für die Teilnehmenden geben. Wir freuen uns besonders, dass die Bundesverfassungsrichterin und ehemalige GGG-Vorständin Prof. Dr. Christine Langenfeld eine Keynote halten wird. … Weiterlesen
In this interactive 2-hour online workshop, you will explore practical strategies for identifying and managing your personal stressors, setting healthy boundaries, and maintaining well-being throughout your PhD journey. Through input, reflection, discussion, and actionable tools, you will learn how to navigate academic demands while prioritizing your mental health and well-being. … Weiterlesen
These structured online writing times are designed to support doctoral researchers in focused work on their dissertation projects (whether monograph or compilation thesis).
Do you sometimes struggle with motivation when writing alone at your desk? Or find it hard to concentrate and stay focused on the writing process? A collaborative writing time with fellow doctoral researchers can be a great way to boost motivation and jumpstart your writing. … Weiterlesen
In this online workshop, researchers and science communicators will learn how to effectively share their research findings and topics on social media platforms like X, TikTok, and others. The goal is to build a successful presence that enhances both the reach and public understanding of scientific content. The course also covers the integration of AI tools to streamline various processes more effectively. … Weiterlesen
In this online blended learning workshop you will be enabled to analyze your existing network for options to enhance it, develop a strategy for networking, design an action plan and optimize your individual communication techniques for successful networking. This course consists of three elements: … Weiterlesen
This course gives an overview over some core principles of Statistics. It is best suited for beginners and those who would like to refresh their knowledge about Statistics for their PhD. … Weiterlesen
In diesem zweitägigen Online-Workshop werden Methoden aus der Schreibdidaktik mit Methoden des Coachings kombiniert. Sie erlernen Strategien und Techniken, um die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses gut organisiert zu bewältigen. … Weiterlesen
In this on-site presentation Dr. Katharina Beier, head of the Ombuds Office for Good Research Practice at the University of Göttingen, will use practical examples to give a lively picture of the wide range of topics covered by good research practice, will give you the opportunity to discuss selected case studies and will respond directly to your questions with the opportunity for subsequent personal consultation. … Weiterlesen
This online workshop provides opportunities to optimize the management of the dissertation project and to re-orientate the dissertation process where necessary. The workshop offers a space to realistically reflect upon, evaluate, and adapt the time and project management, identify helpful as well as destructive work habits, and will improve participant’s self-management skills. … Weiterlesen
Die GWDG Academy bietet demnächst folgende für Promovierende geeignete Kurse an: … Weiterlesen
Die SUB bietet demnächst folgende für Promovierende geeigneten Kurse an: … Weiterlesen
Um Ihnen als Promovierende einen besseren Überblick über unterschiedliche Angebote zur Weiterbildung und Qualifizierung zu ermöglichen, ist das Qualifizierungsportal für Promovierende um Schulungen anderer Anbieter am Göttingen Campus erweitert worden. … Weiterlesen
Die GGG erschließt Förderungen und Stipendien für Promovierende der Gesellschaftswissenschaften. Derzeit bietet die GGG Ihnen unter anderem die neue Unterstützung für Ihre Qualifizierung und Netzwerkaktivitäten. Regelmäßig aktualisierte Informationen finden Sie auf der GGG-Homepage unter: www.ggg.uni-goettingen.de/GGG-Foerderung … Weiterlesen
Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) bietet eine niedrigschwellige Förderung selbstgestalteter Kurse, Gruppen und Netzwerke von und für Promovierende. Da Sie selbst am besten überblicken, was Sie inhaltlich voranbringt, können Sie Ihr Wissen in der GGG selbstgestaltet ausbauen: Starten Sie einen eigenen Kurs oder ein Peergroup-Netzwerk nach Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Mitpromovend*innen. … Weiterlesen
Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) wird 20 Jahre alt. Das letzte Viertel dieser Zeitspanne durfte ich als Vorstandsmitglied und zuletzt auch als Sprecherin miterleben. Unsere Vorstandsarbeit ist ebenso wie die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften im Allgemeinen und ihr Kursangebot im Besonderen vor allem interdisziplinär geprägt. Die GGG bietet ihren Mitgliedern, Promovierenden aus der Juristischen, der Sozialwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, … Weiterlesen
…. ist es zu fassen?!
Wir möchten diesen feierlichen Anlass nutzen, um mit euch zurück zu blicken auf die Anfänge, Entwicklungen und Highlights innerhalb der letzten 20 Jahre.
Die Universität Göttingen war in Deutschland eine der ersten Universitäten, die 2005 Graduiertenschulen gegründet hat. Dies war Ausdruck für den Willen, Promovierende besser zu begleiten und die bis dahin häufige Isolation während der Promotion durch mehr Struktur, … Weiterlesen
Die Graduiertenschulen bieten 2025 drei zugespitzte Maßnahmen mit Fokus auf das Wissenschaftsmanagement an: … Weiterlesen
Die Antidiskriminierungsberatung ist die zentrale Anlaufstelle für den Umgang mit Diskriminierung an der Universität. Betroffene, Beobachtende, Beratende oder Antidiskriminierung unterstützende Personen erhalten Beratung, Begleitung und Informationen sowie Handlungsstrategien im Kontext der Benachteiligungserfahrungen.
Die Beratungsstelle sensibilisiert zudem für Themen rund um Diskriminierungen und deren Zusammenwirken. … Weiterlesen
Wir laden Sie herzlich zur Preisverleihung des Gründungswettbewerbs LIFT-OFF am 20.05.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr in die Alte Mensa Göttingen ein (Einlass ab 17:30 Uhr). … Weiterlesen
In einer Demokratie ist das Recht auf Selbstbestimmung und freie Entfaltung der Persönlichkeit essenziell, um individuelle Freiheit und Chancengleichheit für alle Menschen zu gewährleisten. Doch gerade in Zeiten von rückwärtsgewandten gesellschaftlichen Strömungen, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit wird es Frauen, trans*, inter* und nicht-binären Personen schwer gemacht, dieses Recht wahrzunehmen. Die Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt ebenso wie reproduktive Rechte, … Weiterlesen
InDiGU-PLUS erweitert das Angebot für internationale Studierende und bietet Deutschkurse und Workshops zur Vertiefung der schriftlichen, mündlichen und interkulturellen Kompetenzen im Studien- und Berufskontext sowie Infoveranstaltungen zu den Karriereperspektiven in Deutschland. … Weiterlesen
Firmenkontaktmesse für Studierende, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen
Am 3. und 4. Juni 2025 von 11 bis 16 Uhr haben Studierende, Promovierende, Postdocs sowie Absolvent*innen aller Fachrichtungen wieder die Möglichkeit, mit Vertreter*innen von etwa 90 Unternehmen und verschiedenen Einrichtungen Kontakt aufzunehmen und sich über Jobangebote, Praktika, Abschlussarbeiten und Einstiegsoptionen zu informieren. … Weiterlesen
Hiermit möchten wir an die bestehenden Fördermöglichkeiten für Open-Access-Bücher erinnern. Neben Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stehen bis Februar 2027 Fördermittel über den niedersächsischen Publikationsfonds NiedersachsenOPEN zur Verfügung. Förderfähig sind dabei ausschließlich Publikationskosten für die Bereitstellung im Open Access. Eine Förderung von Druckkosten etc. ist nicht möglich. … Weiterlesen
Sie möchten mehr zur Förderung von Open-Access-Publikationen an der Universität Göttingen (inkl. UMG) erfahren? Nutzen Sie unser virtuelles Schulungsangebot oder besuchen Sie uns in unserer virtuellen Sprechstunde. Die Sprechstunde findet immer montags von 11:00-12:00 Uhr in unserem BigBlueButton-Raum statt. … Weiterlesen
Sie geben eine institutionelle Schriftenreihe heraus, möchten einen Projektbericht oder ein Manuskript veröffentlichen? GRO.publications, das Publikationsmanagementsystem der Universität Göttingen, bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Die Publikationen erhalten mit der DOI einen dauerhaften Identifikator, werden im Bibliothekskatalog erfasst und im Rahmen der Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek gemeldet. Schriftenreihen erhalten ein Profil, das die einzelnen Ausgaben bündelt und eine Einbettung der Publikationsliste in andere Webseiten ermöglicht. … Weiterlesen
Die Ombudsstelle hat ihr Informationsangebot zu verschiedenen GWP-Themen auf ihrer Website weiter ausgebaut. Unter der Rubrik „Anwendungsfragen guter wissenschaftlicher Praxis“ finden Interessierte u.a. Informationen und weiterführende Materialien zum Umgang mit Autorschaften und Forschungsdaten, zur Vermeidung von ‚predatory publishing‘, zur Nutzung von KI-Tools in Forschung und Lehre oder auch zu Forschungsethik und der Achtung geistigen Eigentums. … Weiterlesen
Im Rahmen der Dialogforenprojekte des Ombudsgremiums für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland wurden FAQ zum Thema künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis erarbeitet. Die 25 Fragen und Antworten sind hier abrufbar. … Weiterlesen
Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, geben Sie uns gerne Bescheid. … Weiterlesen
Dieser ausführliche Newsletter erscheint vierteljährlich. Er steht den Promovierenden und Betreuenden der Gesellschaftswissenschaften sowie allen Interessierten zur Verfügung. Sie finden den Newsletter online und können ihn auch per E-Mail beziehen. Der nächste Newsletter erscheint am 12.08.2025. … Weiterlesen
Zunächst möchten wir Sie herzlich willkommen heißen! Als Graduiertenschule für Gesellschaftswissenschaften werden wir Sie während Ihrer Promotion begleiten und nach Kräften unterstützen. … Weiterlesen
Wenn Sie mehr über das Qualifizierungsprogramm, unsere Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote wissen möchten oder andere Fragen haben, können Sie uns in der Geschäftsstelle jederzeit kontaktieren. … Weiterlesen