Newsletter der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften

GGG Newsletter 01|2025

    Qualifizierung

  • Unsere nächsten Kurse
  • SAVE THE DATE: 20. GGG-Methodenwoche 06.-09.10.2025
  • Erfolgreiche Selbstpräsentation in Vorträgen – Kompetent und lebendig präsentieren (17.02.2025)
  • Introduction to Statistics for PhD students (24.&25.02.2025)
  • Navigating Difficult Seas: Professional Communication and Conflict Management (06.03. & 13.03. & 20.03. & 03.04.2025)
  • Stärken und Erfahrungen aus der Promotionserstellung erfolgreich kommunizieren – Ein Workshop für Promovierende beim Berufseinstieg (11.04.2025)
  • Boost Your Reading Skills: Mastering Efficient Strategies for Scientific Literature (12.-13.05. & 16.05.2025)
  • Wissenschaftsmanagement – ist das was für mich? (20.05.2025)
  • Lets Write: Collaborative Writing Time (13./20./23./30.06. & 21.07.2025)
  • Science Communication and Social Media (18.06.2025)
  • Strategic Networking – How to Expand Your Connections Efficiently (27.06.2025)
  • Erweiterte Übersicht zu Qualifizierungsangeboten für Promovierende
  • Fördermaßnahmen

  • Fördermaßnahmen der GGG
  • Bottom-up-Förderung zur Qualifizierung und Vernetzung von Promovierenden
  • Veranstaltungen (unter Beteiligung) der GGG

  • Wege in das Wissenschaftsmanagement
  • Veranstaltungen und Informationen unserer Kooperationspartner*innen

  • InDiGU – Integration und Diversität an der Göttinger Universität
  • Informationsmaterial zu Open Access bei kumulativen Dissertationen
  • Informationsangebot der Ombudsstelle zu GWP-Themen
  • FAQ zu Künstlicher Intelligenz und GWP
  • Nutzen Sie Amberscript zur Transkription von Forschungsmaterial und Untertitelung Ihrer Videos
  • 12 Promotionsstipendien in einem neuen Promotionskolleg (Einführung 25./26.02.2025)
  • Rechte und Pflichten auf Promotionsstellen (26.02.2025)
  • Podiumsdiskussionsreihe „Interaktion neu denken – Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaftskultur“ (27.02./12.03.2025)
  • Körber Stiftung: Deutscher Studienpreis (Deadline 01.03.2025)
  • Science Slammer*innen gesucht für die Studieninfotage (11.03.2025)
  • Öffentlichkeitsarbeit im Gespräch (Start 13.03.2025)
  • Hintergründe und Ansprechpersonen

  • Wunschbox
  • In eigener Sache / Hinweise
  • Neu hier?
  • Ihre Ansprechpersonen
  •  

Qualifizierung


Unsere nächsten Kurse

Das Kursprogramm der GGG enthält Qualifizierungskurse für Selbst- und Sozialkompetenzen, promotionsbegleitende Sachkompetenzen sowie Berufskompetenzen.

Als nächstes bieten wir Ihnen folgende Workshops an: … Weiterlesen

SAVE THE DATE: 20. GGG-Methodenwoche 06.-09.10.2025

Wir freuen uns schon jetzt auf die diesjährige Jubiläums-Methodenwoche. Die GGG und die Methodenwoche werden 20 Jahre alt. Neben dem regulären Programm aus dreieinhalb Tagen intensiver Workshop-Arbeit wird es deshalb ein umfangreicheres Rahmenprogramm und besondere Schmankerl für die Teilnehmenden geben. Wir freuen uns besonders, dass die Bundesverfassungsrichterin und ehemalige GGG-Vorstandssprecherin Prof. Dr. Christine Langenfeld eine Keynote halten wird. … Weiterlesen

Erfolgreiche Selbstpräsentation in Vorträgen – Kompetent und lebendig präsentieren (17.02.2025)

In diesem Präsenz-Workshop werden Sie konkret und praxisnah daran arbeiten, sich selbst und Ihre Projekte in öffentlichen Auftritten lebendig und überzeugend zu vertreten.

Das persönliche Auftreten ist für den Erfolg eines Vortrages von entscheidender Bedeutung: Gelingt es mir, für mich selbst und die Zuhörer*innen eine positive Atmosphäre zu kreieren und gleichzeitig überzeugend und kompetent aufzutreten? … Weiterlesen

Introduction to Statistics for PhD students (24.&25.02.2025)

This on-site course gives an overview over some core principles of statistics. It is best suited for beginners and those who would like to refresh their knowledge about statistics for their PhD.

The course will cover the following topics: … Weiterlesen

Navigating Difficult Seas: Professional Communication and Conflict Management (06.03. & 13.03. & 20.03. & 03.04.2025)

Communication and conflict competences are key elements of professionalism and important factors for personal and professional success. This online workshop supports participants in advocating their own positions as well as role- or project-related positions in conflictual situations. Typical areas of conflict in academia are, for example, the structure and dynamic of supervisory relationships, working conditions, … Weiterlesen

Stärken und Erfahrungen aus der Promotionserstellung erfolgreich kommunizieren – Ein Workshop für Promovierende beim Berufseinstieg (11.04.2025)

In diesem Präsenz-Workshop erarbeiten und erproben Sie eine individuelle und überzeugende Kommunikationsstrategie, um Ihren Berufseinstieg mit Promotion zum Erfolg zu machen. Dazu trainieren wir kommunikatives und rhetorisches Handwerkszeug, das Ihnen helfen soll, noch selbstbewusster und sicherer aufzutreten. … Weiterlesen

Boost Your Reading Skills: Mastering Efficient Strategies for Scientific Literature (12.-13.05. & 16.05.2025)

In this practice-oriented online workshop, you will learn to approach your work methodically, break it down into manageable parts, and develop strategies for engaging with literature effectively and efficiently, all while working independently.

You will …

  • boost your reading speed: master techniques to read more efficiently.
  • enhance comprehension and retention: quickly grasp and remember key concepts.

… Weiterlesen

Wissenschaftsmanagement – ist das was für mich? (20.05.2025)

Der Schnupperworkshop bietet einen Eindruck von Wissenschaftsmanagement als Beruf. Promovierende und PostDocs haben hier Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, sich auszutauschen und ihre Karrieremöglichkeiten im Wissenschaftsmanagement zu erkunden. … Weiterlesen

Lets Write: Collaborative Writing Time (13./20./23./30.06. & 21.07.2025)

This structured online writing time is designed to support doctoral researchers in focused work on their dissertation projects (whether monograph or compilation thesis).

Do you sometimes struggle with motivation when writing alone at your desk? Or find it hard to concentrate and stay focused on the writing process? This collaborative writing event with fellow doctoral researchers can be a great way to boost motivation and jumpstart your writing. … Weiterlesen

Science Communication and Social Media (18.06.2025)

In this online workshop, researchers and science communicators will learn how to effectively share their research findings and topics on social media platforms like X, TikTok, and others. The goal is to build a successful presence that enhances both the reach and public understanding of scientific content. The course also covers the integration of AI tools to streamline various processes more effectively.This workshop offers practical guidance and expert insights into science communication via social media, … Weiterlesen

Strategic Networking – How to Expand Your Connections Efficiently (27.06.2025)

In this online blended learning workshop you will be enabled to analyze your existing network for options to enhance it, develop a strategy for networking, design an action plan and optimize your individual communication techniques for successful networking. This course consists of three elements: … Weiterlesen

Erweiterte Übersicht zu Qualifizierungsangeboten für Promovierende

Um Ihnen als Promovierende einen besseren Überblick über unterschiedliche Angebote zur Weiterbildung und Qualifizierung zu ermöglichen, ist das Qualifizierungsportal für Promovierende um Schulungen anderer Anbieter am Göttingen Campus erweitert worden. … Weiterlesen

Fördermaßnahmen


Fördermaßnahmen der GGG

Die GGG erschließt Förderungen und Stipendien für Promovierende der Gesellschaftswissenschaften. Derzeit bietet die GGG Ihnen unter anderem die neue Unterstützung für Ihre Qualifizierung und Netzwerkaktivitäten. Regelmäßig aktualisierte Informationen finden Sie auf der GGG-Homepage unter: www.ggg.uni-goettingen.de/GGG-Foerderung … Weiterlesen

Bottom-up-Förderung zur Qualifizierung und Vernetzung von Promovierenden

Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) bietet eine niedrigschwellige Förderung selbstgestalteter Kurse und Netzwerke von und für Promovierende. Da Sie selbst am besten überblicken, was Sie inhaltlich voranbringt, können Sie Ihr Wissen in der GGG selbstgestaltet ausbauen: Starten Sie einen eigenen Kurs oder ein Peergroup-Netzwerk nach Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Mitpromovend*innen. In Erweiterung des Kursangebots der GGG können Sie so Schwerpunkte setzen, … Weiterlesen

Veranstaltungen (unter Beteiligung) der GGG


Wege in das Wissenschaftsmanagement

Die Graduiertenschulen bieten 2025 drei zugespitzte Maßnahmen mit Fokus auf das Wissenschaftsmanagement an: … Weiterlesen

Veranstaltungen und Informationen unserer Kooperationspartner*innen


InDiGU – Integration und Diversität an der Göttinger Universität

Das Projekt InDiGU-PLUS begleitet und unterstützt internationale Studierende der Universität Göttingen während ihres gesamten Student-Life-Cycles, von der Online O-Woche und Willkommensveranstaltungen auf dem Campus bis zum erfolgreichen Studienabschluss und dem reibungslosen Einstieg in den deutschsprachigen Arbeitsmarkt.

Das Projektangebot umfasst Deutschkurse für Studium und Beruf, Workshops zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation im Studien- und Berufskontext (A1 – C2), … Weiterlesen

Informationsmaterial zu Open Access bei kumulativen Dissertationen

Das BMBF-Projekt open-access.network schafft ein Informations- und Vernetzungsangebot rund um das Thema Open Access. In diesem Zusammenhang wurden neue Materialien u.a. zur Open-Access-Publikation einer kumulativen Dissertation veröffentlicht: … Weiterlesen

Informationsangebot der Ombudsstelle zu GWP-Themen

Die Ombudsstelle hat ihr Informationsangebot zu verschiedenen GWP-Themen auf ihrer Website weiter ausgebaut. Unter der Rubrik „Anwendungsfragen guter wissenschaftlicher Praxis“ finden Interessierte u.a. Informationen und weiterführende Materialien zum Umgang mit Autorschaften und Forschungsdaten, zur Vermeidung von ‚predatory publishing‘, zur Nutzung von KI-Tools in Forschung und Lehre oder auch zu Forschungsethik und der Achtung geistigen Eigentums. … Weiterlesen

FAQ zu Künstlicher Intelligenz und GWP

Im Rahmen der Dialogforenprojekte des Ombudsgremiums für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland wurden FAQ zum Thema künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis erarbeitet. Die 25 Fragen und Antworten sind hier abrufbar. … Weiterlesen

Nutzen Sie Amberscript zur Transkription von Forschungsmaterial und Untertitelung Ihrer Videos

LLMs können inzwischen zeitintensive Forschungsarbeiten, wie Transkriptionen von Interviews erleichtern. Um Angehörige der Universität bei solchen Arbeiten zu unterstützen, stellt das im Projekt LInK geförderte Teilprojekt ‚Lehren ohne Barrieren‘ ab sofort bis einschließlich Mai 2025 die Nutzung der Amberscript-Lizenz für die barrierefreie Lehrgestaltung auch für Forschende und Studierende für eigene Transkriptionsvorhaben zur Verfügung. … Weiterlesen

12 Promotionsstipendien in einem neuen Promotionskolleg (Einführung 25./26.02.2025)

Für das neue Promotionskolleg zum Thema „Vertretung marginalisierter Interessen im Wohlfahrtsstaat (MARGIN)“ (PK 061), gefördert aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung, werden zum frühesten Beginn im Oktober 2025 bis zu 12 Promotionsstipendien an der TH Köln sowie Uni Duisburg-Essen (Standort Essen) vergeben. Wir freuen uns über Bewerbungen aus den Bereichen politikwissenschaftlicher und soziologischer Wohlfahrtsstaatsforschung sowie der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft. … Weiterlesen

Rechte und Pflichten auf Promotionsstellen (26.02.2025)

Viele Doktoranden und Doktorandinnen befinden sich in einem Arbeitsverhältnis an der Universität Göttingen. Während sie sich auf ihre Forschung und alltägliche Arbeit konzentrieren, können die arbeitsrechtlichen Aspekte ihrer Anstellung in den Hintergrund geraten und die klare Trennung von Rechten und Pflichten kann verschwimmen.

Das Ziel dieser Info am Mittag ist es, den rechtlichen Rahmen und die Pflichten gemäß des Arbeitsvertrags aufzuzeigen. … Weiterlesen

Podiumsdiskussionsreihe „Interaktion neu denken – Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaftskultur“ (27.02./12.03.2025)

Der SFB 1528 Kognition der Interaktion lädt ein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussionsreihe „Interaktion neu denken – Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaftskultur“.

Soziale Interaktionen sind nicht nur Kernthema des SFB, sondern auch Forschungsalltag. Wissenschaft zeichnet sich aus durch den intensiven Austausch und Interaktion zwischen Forschenden, Mitarbeitenden, Studierenden, und Probandinnen und Probanden. Wissenschaftlicher Diskurs und Alltag sind geprägt durch eine Vielzahl von Prozessen, … Weiterlesen

Körber Stiftung: Deutscher Studienpreis (Deadline 01.03.2025)

Sie sind davon überzeugt, dass Ihre Dissertation die Gesellschaft bewegt? Sie sind in der Lage, uns die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text klar darzulegen? Sie haben Ihre Dissertation mit magna oder summa cum laude im Jahr 2024 abgeschlossen?

Dann registrieren Sie sich jetzt und bewerben sich beim Deutschen Studienpreis! … Weiterlesen

Science Slammer*innen gesucht für die Studieninfotage (11.03.2025)

Am Dienstag, 11.03. finden an der Uni Göttingen wieder die Studieninformationstage statt.

Wie auch im letzten Jahr soll es in diesem Kontext wieder einen kleinen Science Slam von 4 in Göttingen forschenden Personen verschiedener Fachrichtungen geben. Was Science Slam ist? 10 Minuten die eigene Forschung auf der Bühne unterhaltsam präsentieren! … Weiterlesen

Öffentlichkeitsarbeit im Gespräch (Start 13.03.2025)

Wie ihr vielleicht schon im Newsletter der Uni gelesen habt, hat die Uni von X/Twitter zu Mastodon und Bluesky gewechselt.Passend dazu möchten wir die Reihe ÖA im Gespräch mit dem Thema Mastodon und Bluesky fortsetzen, dort unsere ersten Erfahrungen berichten und uns mit euch darüber austauschen. … Weiterlesen

Hintergründe und Ansprechpersonen


Wunschbox

Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, geben Sie uns gerne Bescheid. … Weiterlesen

In eigener Sache / Hinweise

Dieser ausführliche Newsletter erscheint vierteljährlich. Er steht den Promovierenden und Betreuenden der Gesellschaftswissenschaften sowie allen Interessierten zur Verfügung. Sie finden den Newsletter online und können ihn auch per E-Mail beziehen. Der nächste Newsletter erscheint am 13.05.2025. … Weiterlesen

Neu hier?

Zunächst möchten wir Sie herzlich willkommen heißen! Als Graduiertenschule für Gesellschaftswissenschaften werden wir Sie während Ihrer Promotion begleiten und nach Kräften unterstützen. … Weiterlesen

Ihre Ansprechpersonen

Wenn Sie mehr über das Qualifizierungsprogramm, unsere Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote wissen möchten oder andere Fragen haben, können Sie uns in der Geschäftsstelle jederzeit kontaktieren. … Weiterlesen

  • Archiv
  • Impressum