Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung

Newsletter 2/2024 (22.07.2024)

    Allgemein/General

  • Editorial 2/2024
  • Personalia/Faculty and staff news

  • Wechsel im Sekretariat
  • Weitere personelle Änderungen
  • Veranstaltungen / Events and CfPs

  • Netzwerktagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“: Anmeldung geöffnet!
  • Onlineveranstaltung zum Thema: „Burschenschaften: die akademische Kaderreserve der extremen Rechten?!“ am 1.8.2024
  • Online-Vorträge zu den Themen Intersektionalität und Ungleichheit an Hochschulen am 14.8. und 29.8.2024
  • Fachtagung: Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt queerfeministisch verflechten und neu_denken. 25.9.-27.9.2024 an der Leibniz Universität Hannover
  • bukof-Jahrestagung 2024: Antifeminismus entgegentreten – Wissenschaft und Demokratie stärken. 25.9.-27.9.2024 in Wernigerode
  • „Care and (Un)Fair? Diskriminierung von Eltern in Forschungsförderprogrammen“. Podiumsdiskussion und Vorstellung einer Pilotstudie am 17.10.2024 in Berlin
  • Tagung: „Diversität an Hochschulen erheben. Herausforderungen und Lösungsansätze für die Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit“, 28./29.11.2024 an der Goethe-Universität in Frankfurt
  • Call for Papers: Die Zeit der Disability Studies (in Education)
  • Projekte/Projects

  • Projektbewilligung EMMELO
  • Stellenausschreibungen / Vacancies

  • Stellenauschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Diversitätsforschung im Projekt SMARTUP
  • Stellenauschreibung: Mitarbeiter*in für Prävention und Netzwerkarbeit bei der Göttinger Aidshilfe e.V.
  • Praktikumsangebot: Praktikant*innen beim Stadtlabor in der Betreuung einer Wanderaustellung gesucht
  • Publikationen/Publications

  • Broschüre „Diversität lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens“ erschienen
  • Franke, Yvonne/Müller, Doreen (2024). Transdisziplinarität [online]. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 05.04.2024
  • Gruhlich, Julia/Weber, Lena (Hrsg.): „Wer sorgt sich um die Sorge?“ Care und Diversity aus intersektionaler Perspektive. Themenheft der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 1/2024
  •  

Allgemein/General


Editorial 2/2024

Liebe Newsletter-Lesende,

zum Ende des Semesters geben wir mit einem Newsletter wieder Einblicke in die Aktivitäten des Instituts. Insbesondere möchten wir auf die Netzwerktagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“ geben, die am 10.-12. September in Göttingen stattfindet. Die Anmeldung ist noch bis 8. August möglich. In diesem Semester hat uns außerdem ein Wechsel im Sekretariat beschäftigt. Wir freuen uns, … Weiterlesen

Personalia/Faculty and staff news


Wechsel im Sekretariat

Unsere langjährige Verwaltungskraft Jutta Grimm hat das Institut für Diversitätsforschung Ende Februar verlassen, um sich neuen Aufgaben an der Universität zu widmen. Fast acht Jahre lang hatte sie zuvor das Sekretariat des Instituts für Diversitätsforschung geführt. Dabei hat sie unzählige personalrechtliche Maßnahmen, Hilfskrafteinstellungen, Reisekostenabrechnungen, Veranstaltungen und Jahresabschlüsse begleitet und diverse Umbrüche, Freude und Sorgen miterlebt. Den schweren Abschied haben wir uns bereits Ende Februar mit Kuchen versüßt. … Weiterlesen

Weitere personelle Änderungen

Seit dem letzten Newsletter haben Areti-Kristin Bouras und Julia Lischewski das Institut für Diversitätsforschung verlassen, da das Projekt „Care, Career, Corona-Folgebefragung“ ausgelaufen ist. Seit April unterstützt Jule Nehlsen als studentische Hilfskraft das Institut, unter anderem das Erscheinen dieses Newsletters. Neue Gesichter gibt es auch bei der LAGEN: Seit April ist Anne Kardasch in der LAGEN-Geschäftsstelle für die Projektentwicklung Forschungsverbundberatung tätig. … Weiterlesen

Veranstaltungen / Events and CfPs


Netzwerktagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“: Anmeldung geöffnet!

Das Institut für Diversitätsforschung richtet vom 10. – 12. September 2024 die Netzwerktagung der Diversitätsforschenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Das Thema lautet „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“. Aus der Perspektive von sowohl Forschung als auch Praxis wollen wir im Rahmen dieser Tagung Diversität(sstrategien) und Antidiskriminierung(spolitiken) diskutieren, neue Ideen sowie Ansätze für eine Gesellschaft in Vielfalt erarbeiten und Raum für Austausch und Reflexion eröffnen. … Weiterlesen

Onlineveranstaltung zum Thema: „Burschenschaften: die akademische Kaderreserve der extremen Rechten?!“ am 1.8.2024

Am 1.8.2024 um 18 Uhr findet ein Online-Vortrag mit dem Thema: „Burschenschaften: die akademische Kaderreserve der extremen Rechten?!“ mit Lucius Teidelbaum, veranstaltet von der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie, statt.

„Seit Jahrzehnten sammel sich in den Burschenschaften akademische rechte Männer und werden dort politisch und männerbündisch sozialisiert. Inzwischen gibt es drei größere Dachverbände, die zueinander in Konkurrenz stehen. … Weiterlesen

Online-Vorträge zu den Themen Intersektionalität und Ungleichheit an Hochschulen am 14.8. und 29.8.2024

Im August finden zwei Online-Inputs zum Thema „Intersektionale Gleichstellungsarbeit“ im Rahmen der 4. Dialoginitiative „Geschlechtergerchte Hochschulkultur“ statt. Am 14.8.2024 findet der Vortrag „Intersektionalität – In Theorie und Anwendung“ von Pauline Seuß statt, dieser Input richtet sich an alle Hochschulangehörigen sowie an Personen, die die Hochschullandschaft Niedersachsens mitgestalten und prägen. Am 29.8.2024 findet der Vortrag „Ungleichheit an Hochschulen – … Weiterlesen

Fachtagung: Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt queerfeministisch verflechten und neu_denken. 25.9.-27.9.2024 an der Leibniz Universität Hannover

Vom 25.-27.9.2024 veranstaltet die AG DIG*IT*AL der Fachgesellschaft Geschlechterstudien gemeinsam mit dem Feminist STS-Forschungsprojekt „Sociotechnical Practices of Objectivation“ (StePOn) (Hochschule Emden/Leer und TU Braunschweig) eine interdisziplinäre Fachtagung zum Thema Digitalisierung, Gesellschaft und Mit-Welt queerfeministisch verflechten und neu_denken an der Leibniz Universität Hannover. Die große Aufgabe ist aus queerfeministischer Perspektive in Bezug auf Digitalisierung und KI, … Weiterlesen

bukof-Jahrestagung 2024: Antifeminismus entgegentreten – Wissenschaft und Demokratie stärken. 25.9.-27.9.2024 in Wernigerode

Vom 25.9.-27.9.2024 findet in Wernigerode die bukof-Jahrestagung statt. Das Thema ist: „Antifeminismus entgegentreten – Wissenschaft und Demokratie stärken“.

„Antifeministische Positionen und Handlungen sind Angriffe auf demokratische Grundwerte, emanzipatorische Errungenschaften und Wissenschaft. Die bukof-Jahrestagung 2024 stellt sich dem in vielfältiger Weise entgegen. Wir analysieren antifeministische Ideologien, Strategien sowie Diskurspraktiken und schauen auf die Verbindungen zu anderen Diskriminierungsformen. … Weiterlesen

„Care and (Un)Fair? Diskriminierung von Eltern in Forschungsförderprogrammen“. Podiumsdiskussion und Vorstellung einer Pilotstudie am 17.10.2024 in Berlin

Am 17.10.2024 um 17-19 Uhr lädt das das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin zu einer Podiumsdiskussion ein, mit dem Thema „Care and (Un)Fair? Diskriminierung von Eltern in Forschungsförderprogrammen“ mit einer Vorstellung einer Pilotstudie, deren Ergebnisse und Handlungsempfehlungen diskutiert werden.

Die Anmeldung ist hier zu finden. Weitere Informationen gibt es auf der Website. … Weiterlesen

Tagung: „Diversität an Hochschulen erheben. Herausforderungen und Lösungsansätze für die Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit“, 28./29.11.2024 an der Goethe-Universität in Frankfurt

Am 28. und 29.11.2024 findet an der Goethe-Universität Frankfurt die Tagung zum Thema: „Diversität an Hochschulen erheben. Herausforderungen und Lösungsansätze für die Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit“ statt. Im Rahmen der Tagung werden ein breiter Überblick zu der heterogenen Erhebungslandschaft an deutschen Hochschulen gegeben und ausgewählte Studien vertiefend vorgestellt. Es wird Raum dafür geben, sich über (möglichst konkrete) methodische Fragen der Umsetzung auszutauschen, … Weiterlesen

Call for Papers: Die Zeit der Disability Studies (in Education)

An der Stiftung Universität Hildesheim findet am 11. und 12.3.2025 eine Tagung zu dem Thema: „Die Zeit der Disability Studies (in Education)“ statt. Es werden interdisziplinäre Beiträge gesucht, die sich der Gemengelage von Inklusion und Behinderung unter den Bedingungen von Zeit und Zeitlichkeiten aus verschiedenen Perspektiven nähern können. Es ist durchaus erwünscht, dass Projekte und Überlegungen neuerlich und mit Bezug auf diesen Call auf die – bislang womöglich wenig explizierte – Dimension der Zeit hin befragt werden. … Weiterlesen

Projekte/Projects


Projektbewilligung EMMELO

Das Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen ist am internationalen Kooperationsprojekt EMMELO beteiligt, das im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ zur Förderung ausgewählt worden ist. EMMELO steht für „European Men, Masculinity, and Extremist Leadership Online“. Das Projekt untersucht die Rolle von Männlichkeit(en) in extremistischen Bewegungen im Internet in Europa und zielt darauf, innovative, geschlechtersensible Tools und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, … Weiterlesen

Stellenausschreibungen / Vacancies


Stellenauschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Diversitätsforschung im Projekt SMARTUP

Am Institut für Diversitätsforschung ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Teilzeit mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit ausgeschrieben. Teil der Stelle sind die Mitarbeit im Forschungsprojekt „SMARTUP: Smart(ening up the modern) home – Redesigning power dynamics through domestic space digitalisation“ und eine Lehrtätigkeit in der Geschlechterforschung im Umfang von 2 SWS. Die Stelle ist befristet bis 31.10.2025. … Weiterlesen

Stellenauschreibung: Mitarbeiter*in für Prävention und Netzwerkarbeit bei der Göttinger Aidshilfe e.V.

Die Göttinger Aidshilfe sucht eine*n Mitarbeiter*in für Prävention und Netzwerkarbeit zum 1.10.2024. Die unbefristete Stelle im Umfang von 25-30 Wochenstunden wird nach TV-L vergütet.

Bis zum 31.07.2024 kann sich per E-mail an info@goettingen.aidshilfe.de beworben werden. Die komplette Stellenausschreibung ist hier zu finden.

Weiterlesen: Stellenauschreibung: Mitarbeiter*in für Prävention und Netzwerkarbeit bei der Göttinger Aidshilfe e.V. … Weiterlesen

Praktikumsangebot: Praktikant*innen beim Stadtlabor in der Betreuung einer Wanderaustellung gesucht

Das Stadtlabor in Göttingen sucht Praktikant*innen für die Betreuung einer Ausstellung. Bei der Wanderausstellung geht es um familiäre Aufarbeitung in kolonialen Kontexten. Die Ausstellung wird vom Wissenschaftsjahr gefördert und zählt zu den Pionierprojekten in der kolonialen Aufarbeitung in Deutschland. Praktikant*innen würden bei der Ausstellungseröffnung unterstützen und im Anschluss die Ausstellung während den Öffnungszeiten betreuen. Das Praktikum findet ab dem 15.8.2024 bis zum Ende der notwendigen Praktikumszeit, … Weiterlesen

Publikationen/Publications


Broschüre „Diversität lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens“ erschienen

Das Institut für Diversitätsforschung hat sich im Herbst 2022 als Kooperationspartner am Fachtag „Gesundheit für alle!“ beteiligt. Nun ist anknüpfend an den Fachtag eine Broschüre erschienen, in der in vielfältigen Beiträgen der Frage nachgegangen wird, wie Diversität in der Lehre in gesundheitsbezogenen Studiengängen mitgedacht und verankert werden kann:

Im ersten Teil werden in kurzen Beiträgen grundlegende Aspekte diversitätsbezogener Lehre in gesundheitsbezogenen Studiengängen dargestellt. … Weiterlesen

Franke, Yvonne/Müller, Doreen (2024). Transdisziplinarität [online]. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 05.04.2024

Franke, Yvonne und Doreen Müller, 2024. Transdisziplinarität [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 05.04.2024 [Zugriff am: 22.07.2024]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/30111

Link zur jeweils aktuellsten Version: https://www.socialnet.de/lexikon/Transdisziplinaritaet … Weiterlesen

Gruhlich, Julia/Weber, Lena (Hrsg.): „Wer sorgt sich um die Sorge?“ Care und Diversity aus intersektionaler Perspektive. Themenheft der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 1/2024

Hier geht es zur Webseite der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. Das Editorial zum Schwerpunktthema ist im Open Access verfügbar: Gruhlich, Julia/Weber, Lena: Editorial zum Schwerpunktthema: „Wer sorgt sich um die Sorge?“ Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1-2024, S. 3-9. https://doi.org/10.3224/zdfm.v9i1.01 … Weiterlesen

  • Archiv
  • Impressum