Newsletter des Instituts für Diversitätsforschung

Newsletter 1/2025

    Allgemein/General

  • Editorial: Auf ein gutes 2025!
  • Personalia/Faculty and staff news

  • Andrea D. Bührmann ist Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Dank an den wissenschaftlichen Beirat
  • Zuwachs im Team SMARTUP
  • Projekte/Projects

  • Impulspapier: Wege zu einer kolonialkritischen Stadt
  • „Modi organisationaler Diversität“: Neues DFG-Forschungsnetzwerk untersucht Vielfalt in Organisationen
  • Veranstaltungen/Events

  • GeFo Lunch Talks
  • Rückblick auf die Netzwerktagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“
  • Vortrag von Andrea D. Bührmann im „Diversity Brown Bag Meeting“ an der Universität Münster
  • Stellenauschreibungen/Vacancies

  • Stellenauschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt EMMELO zu Männlichkeiten und Rechtsextremismus (Frist: 10.02.2025)
  • Stellenauschreibung bei „Tür an Tür“
  • Stellenausschreibung Frauenrat
  • Im Interview mit... / An interview with...

  • …Jana Uhmeier
  •  

Allgemein/General


Editorial: Auf ein gutes 2025!

Liebe Leser*innen des Newsletters,

das Team des Instituts für Diversitätsforschung wünscht allen Leser*innen, Kooperationspartner*innen, Studierenden und Kolleg*innen alles Gute für 2025! Die welt- und bundespolitischen Ereignisse lassen kein langsames Aufwärmen zu, dafür beginnt schon bald die vorlesungsfreie Zeit. Was immer die nächsten Wochen und Monate bringen werden, eines ist schon klar: Diversität zu erforschen, zu fördern und ja, auch zu verteidigen, wird relevant bleiben.

Wir blicken in diesem Newsletter zurück – zum Beispiel auf unsere Tagung im September und auf zehn Jahre mit unserem wissenschaftlichen Beirat – und nach vorn, auf neue Projekte und Vorhaben. Für das Projekt EMMELO („European men, masculinities and extremist leadership online“) suchen wir eine Person zur wissenschaftlichen Mitarbeit – die Ausschreibung haben wir weiter unten verlinkt. Im Interview stellt sich diesmal Jana Uhmeier vor.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre! Wie immer freuen wir uns über Weiterleitung und Anregungen.

Personalia/Faculty and staff news


Andrea D. Bührmann ist Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung, ist ab dem 1.10.2024 Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Sie wurde für eine zweijährige Amtszeit vom Fakultätsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät gewählt und vom Präsidium der Universität Göttingen bestätigt. Wir gratulieren herzlich!

Um die mit dem Amt der Dekanin einhergehende Lehrreduktion auszugleichen, wird für die Dauer der Amtszeit eine zusätzliche Stelle am Institut für Diversitätsforschung geschaffen. … Weiterlesen

Dank an den wissenschaftlichen Beirat

Nach zehn Jahren beginnt für das Institut für Diversitätsforschung ein neues Kapitel. Seit 2014 hatte ein wissenschaftlicher Beirat die Arbeit des Instituts begleitet. Er bestand zu jeder Zeit aus fünf bis sieben herausragenden Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und dem öffentlichen Sektor. Die Aufgaben waren vielfältig: neben der wissenschaftlichen Beratung des Instituts für Diversitätsforschung galt es, … Weiterlesen

Zuwachs im Team SMARTUP

Dr. Julia Gruhlich, Leiterin des Göttinger Teilprojekts von „SMARTUP – Smart(ening up the modern) home: Redesigning power dynamics through domestic space digitalization“ (2022 – 2025), hat seit dem 1.10.2024 eine neue Stelle im Studienfach Geschlechterforschung der Universität Göttingen inne. Im Team SMARTUP gibt es daher Zuwachs: Lisa Brünig und Jana Uhmeier (siehe auch „Im Interview mit…“) unterstützen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen die Durchführung des Projekts, … Weiterlesen

Projekte/Projects


Impulspapier: Wege zu einer kolonialkritischen Stadt

Zum Abschluss des Projekts „Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ ist ein Impulspapier entstanden. Darin reflektieren die Kooperationspartner*innen des Stadtlabors über ihre Erfahrungen und legen eine Bestandsaufnahme der städtischen und universitären Aufarbeitung des kolonialen Erbes vor. Das Papier benennt „9 Bausteine für eine inklusive und plurale Erinnerungskultur“ und zeigt Wege auf, … Weiterlesen

„Modi organisationaler Diversität“: Neues DFG-Forschungsnetzwerk untersucht Vielfalt in Organisationen

Die DFG fördert für einen Zeitraum von drei Jahren das Forschungsnetzwerk Modi organisationaler Diversität: Theorie, Empirie und Praxen. Das Netzwerk wird am Institut für Diversitätsforschung beherbergt und von Dr. Julia Gruhlich und Prof. Dr. Andrea D. Bührmann geleitet. Ziel ist es, die deutschsprachige Diversitätsforschung stärker in den internationalen Diskurs um Diversität und Organisation einzubinden. Dabei wollen die Netzwerkmitglieder disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze systematisieren und weiterentwickeln, … Weiterlesen

Veranstaltungen/Events


GeFo Lunch Talks

Das Studienfach Geschlechterforschung organisiert im Wintersemester 2024/25 die „GeFo Lunch Talks“. Dort tragen auch ehemalige und aktuelle Mitarbeiter*innen des Instituts für Diversitätsforschung vor, was für uns nur noch ein weiterer Grund ist, darauf hinzuweisen. Das Programm finden Sie hier.

Weiterlesen: GeFo Lunch Talks

GeFo Lunch Talks

The Gender Studies department is organising the „GeFo Lunch Talks“ … Weiterlesen

Rückblick auf die Netzwerktagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“

Rückblick auf die Tagung

Vom 10.-12. September 2024 fand die Netzwerktagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“ statt. Den Auftakt machte eine Promovierendenwerkstatt am 10. September. Am 11. und 12. September diskutierten und vernetzten sich über 100 Teilnehmende bei zwei Keynote-Vorträgen sowie in zahlreichen Panels und Workshops. Die Gelegenheit wurde auch zur Feier des zehnjährigen Jubliäums des Instituts für Diversitätsforschung genutzt.Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Vortragenden, … Weiterlesen

Vortrag von Andrea D. Bührmann im „Diversity Brown Bag Meeting“ an der Universität Münster

Andrea D. Bührmann hat am 15.10.2024 bei den „Diversity Brown Bag Meetings“ an der Universität Münster einen Vortrag zu dem Thema Diversität und Intersektionalität gehalten. Ein Bericht ist auf der Webseite der Uni Münster nachzulesen. Interessierte können den Vortrag im Podcast nachhören.

Weiterlesen: Vortrag von Andrea D. Bührmann im „Diversity Brown Bag Meeting“ … Weiterlesen

Stellenauschreibungen/Vacancies


Stellenauschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt EMMELO zu Männlichkeiten und Rechtsextremismus (Frist: 10.02.2025)

Wir suchen Verstärkung! Am Institut für Diversitätsforschung ist ab dem 01.05.2025 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 30.04.2028. Die Stelle dient der wissenschaftlichen Mitarbeit (Postdoc) im internationalen Verbundprojekt „EMMELO – European Men, Masculinity, and Extremist Leadership Online“ (Horizon Europe). Bewerbungsfrist ist der 10.02.2025. Weitere Informationen und die komplette Stellenauschreibung sind hier zu finden. … Weiterlesen

Stellenauschreibung bei „Tür an Tür“

Die Organisation „Tür an Tür“ sucht eine Projektleitung für das DIWA 4.0 Teilprojekt „Fachberatung zu Vielfalt“ (w/m/d) zum 01.03.2025. Bewerbungschluss ist am 15.01.2025. Mehr Informationen und die komplette Stellenauschreibung sind hier zu finden.

Weiterlesen: Stellenauschreibung bei „Tür an Tür“

Job advertisement at „Tür an Tür“

The organisation „Tür an Tür“ is looking for a project manager for the DIWA 4.0 sub-project „Fachberatung zu Vielfalt“ … Weiterlesen

Stellenausschreibung Frauenrat

Der deutsche Frauenrat sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in (w/m/d) zur Koordinierung des Bündnisses Sorgearbeit fair teilen. Bewerbungschluss ist der 15.01.2025. Weitere Informationen und die komplette Stellenauschreibung sind hier zu finden.

Weiterlesen: Stellenausschreibung Frauenrat

Job advertisement Frauenrat

The Frauenrat is looking for a consultant (f/m/d) to coordinate the Bündnis Sorgearbeit fair teilen as soon as possible. … Weiterlesen

Im Interview mit... / An interview with...


…Jana Uhmeier

In der Kategorie „Im Interview mit…“ wird ein derzeitiges oder ehemaliges Mitglied des Instituts vorgestellt. Anhand von Interviews soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, sowohl die studentischen und wissenschaftlichen Institutsmitglieder als auch die Alumni näher und vielleicht auch von einer persönlicheren Seite kennenzulernen. In diesem Interview wird wissenschaftliche Mitarbeiter*in Jana Uhmeier vorgestellt.

Welchen brennenden Fragen der Diversitätsforschung widmest du dich aktuell? … Weiterlesen

  • Archiv
  • Impressum