Impulspapier: Wege zu einer kolonialkritischen Stadt
Zum Abschluss des Projekts „Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ ist ein Impulspapier entstanden. Darin reflektieren die Kooperationspartner*innen des Stadtlabors über ihre Erfahrungen und legen eine Bestandsaufnahme der städtischen und universitären Aufarbeitung des kolonialen Erbes vor. Das Papier benennt „9 Bausteine für eine inklusive und plurale Erinnerungskultur“ und zeigt Wege auf, wie einer inklusiven, die verschiedenen Erfahrungen mit einschließenden kolonialkritischen Erinnerungskultur in Stadt und Universität ein Schritt nähergekommen werden kann. Das Impulspapier kann ebenso wie die Aufzeichnung des Panelgesprächs „Visionen für eine kolonialkritische Stadt“ auf der Projektwebseite abgerufen werden.
The project ‘City lab – paths towards a colonial-critical city’ has published a short paper. In it, the project partners reflect on their experiences and present an inventory of the urban and university reappraisal of Göttingen’s colonial legacy. The paper names ‘9 building blocks for an inclusive and plural culture of remembrance’ and shows ways in which we can get closer to an inclusive, colonial-critical culture of remembrance in the city and university. The impulse paper (in German) can be downloaded from the project website.