Liebe Studierende, liebe Lehrende und Beschäftigte,
liebe Angehörige der Universität,

ein herzliches Willkommen an Sie alle zu diesem Sommersemester 2024! Ganz besonders richtet sich dies an die neu Hinzugekommenen auf unserem Campus. Wir freuen uns auf Sie. Das Semester bietet uns allen erneut die Gelegenheit, unsere akademischen und persönlichen Ziele weiterzuverfolgen, uns weiterzuentwickeln, uns auszutauschen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Vor zirka zwei Jahren brach eine Welle über uns herein, die unser akademisches und persönliches Leben nachhaltig verändern wird: eine neue Dimension der künstlichen Intelligenz (KI) mit bisher ungeahnten Möglichkeiten, Potenzialen, Herausforderungen – und Gefahren. Zuweilen beschleicht mich noch immer der Eindruck, dass wir die Auswirkungen dieser Revolution erst beginnen zu erahnen. Manche bagatellisieren diese Entwicklungen, manche würden zumindest dem Wort „Revolution“ vielleicht widersprechen wollen. Andere wiederum sehen ungeahnte Potenziale, manche mögen sogar zu Science-Fiction-Szenarien neigen. Das Spektrum ist weit.

In diesem Spannungsfeld aus Utopie, Dystopie und zuweilen sogar Hysterie können wir meines Erachtens jedoch nicht leugnen, dass diese neue Qualität der KI an die ureigene Substanz akademischer Ausbildung und eventuell sogar Erkenntnis geht. Und wer, wenn nicht wir als universitäre Gemeinschaft, sollten die Potenziale und Gefahren ausloten, spielerisch testen und einem kritischen, wissenschaftlich geleiteten Diskurs unterziehen? Ich möchte Sie hiermit ermuntern, an diesem Experiment teilzunehmen. Nutzen Sie die KI, um neue Ideen und Inspirationen zu gewinnen. Aber nutzen Sie sie kritisch und schaffen Sie Räume für kritisches Reflektieren. Tauschen Sie sich als Lehrende und Lernende über Dos and Don’ts aus – über Potenziale und Grenzen. Und wenn wir über Grenzen sprechen, so darf unser Ziel nicht sein, KI unreflektiert zu nutzen. Hier beziehe ich mich insbesondere auf die süße Versuchung, KI als Surrogat für das eigene Denken zu missbrauchen. Nutzen wir die Chancen der KI, aber nutzen wir gleichsam unseren eigenen kritischen Geist, unsere Hirne und Herzen, um die Resultate immer wieder zu hinterfragen.

Unsere gemeinsame Reflexion ist immens wichtig. Wir stellen Ihnen über die Academic Cloud einen Zugang zu verschiedenen KI-Modellen zur Verfügung, der sowohl kommerzielle Angebote (wie OpenAI-ChatGPT-4) als auch lokal betriebene Modelle umfasst – siehe https://chat-ai.academiccloud.de.

Diesen Newsletter möchte ich außerdem nutzen, um Sie auf die Lehrveranstaltungsevaluationen hinzuweisen. Der Semesterbeginn scheint womöglich ein ungewöhnlicher Zeitpunkt dafür zu sein – findet die Evaluation doch erst nach rund zwei Dritteln der Vorlesungszeit statt. Ermuntern möchte ich Sie alle dennoch, nun bereits zu Beginn des Semesters die Qualitätsaspekte, die im Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation zum Ausdruck kommen, zu beherzigen – siehe www.uni-goettingen.de/de/559567.html.

Wie können wir unsere aktuellen Lehrveranstaltungen so gestalten, dass sie unserem Qualitätsverständnis entsprechen? Wie können wir als Lehrende und Studierende von Beginn an in einen Austausch treten, der für uns alle zu einem gewinnbringenden Ziel beiträgt? Was sind die Erwartungen der Lehrenden an die Studierenden? Und umgekehrt? Was können wir alle bereits von Beginn des Semesters an zum besten Gelingen unserer Lehrveranstaltungen beitragen? Warten Sie nicht bis zur Lehrveranstaltungsevaluation gegen Ende der Veranstaltungen, sondern geben Sie zusätzlich auch frühzeitig Feedback. Nutzen wir die Kombination aus Lehrveranstaltungsevaluation und frühzeitigem Feedback, um gemeinsam bessere Lehre zu gestalten.

Persönlich freue ich mich auf die öffentliche Vortragsreihe in der Paulinerkirche unter dem Titel „Science, Captain? Star Trek und die Wissensgesellschaft“. Eine Ankündigung dazu finden Sie weiter unten im Newsletter.

Ich wünsche allen einen guten Start in die neue Vorlesungszeit – auf dass es ein inspirierendes und erkenntnisreiches Semester wird!

Ihr

Prof. Dr. Max Wardetzky
Vizepräsident für Studium und Lehre


Dear Students, dear Teaching Staff, and Everyone at our University,

A warm welcome to you all to the summer semester 2024! This welcome is especially aimed at the newcomers to our Campus. We are looking forward to seeing you here. The semester offers us all another opportunity to pursue our academic and personal goals, build on our own personal development, exchange ideas, and gain new experiences.

About two years ago, a wave washed over us that will change our academic and personal lives forever: a new dimension of artificial intelligence (AI) with previously unimaginable possibilities, potential, challenges – and risks. Sometimes I still get the impression that we are only just beginning to realize the impact of this revolution. Some trivialize these developments; some might at least want to argue about the word „revolution“. Others see unimagined potential, and some may even lean towards science fiction scenarios. The range of views is vast.

However, in this area of tension between utopia, dystopia and sometimes even hysteria, I believe we cannot deny that this new quality of AI goes to the very substance of academic education and possibly even knowledge. And who, if not we as a university community, should be sounding out the potentials and dangers, playfully testing them and subjecting them to a critical, scientifically informed discourse? I would like to encourage you to take part in this experiment. Use AI to gain new ideas and inspiration. But please use it critically and create opportunities for critical reflection. Exchange ideas as teachers and students about dos and don’ts – about its potential and its limitations. And when we talk about limitations, our goal should not be to use AI without reflection. Here I am referring in particular to the sweet temptation to misuse AI as a substitute for our own thinking. Let us take advantage of the opportunities offered by AI, but let us also use our own critical minds, brains and hearts to constantly question the results.

Reflecting and questioning together is of the utmost importance. We have provided you with access to various AI models via the Academic Cloud, which provides both commercial services (such as OpenAI-ChatGPT-4) and locally run models – see https://chat-ai.academiccloud.de.

In addition, I would like to take the opportunity of this issue of UniNews to draw your attention to the evaluations of our courses. The start of the semester may seem like an unusual time for this – the evaluations only take place when we are around two thirds into the lecture period. Nevertheless, I would like to encourage you all to take the quality aspects expressed in the course evaluation questionnaire to heart from the beginning of the semester – see www.uni-goettingen.de/de/559567.html (information is in German, but note the questionnaire is also available in English).

How can we design our current courses so that they correspond to our understanding of quality? How can we as teachers and students enter into an exchange right from the start that contributes to a valuable goal for all of us? What are the teachers‘ expectations of the students? And vice versa? How can we all contribute to the success of our courses right from the start of the semester? Don’t wait until the course evaluation at the end of the lecture period, but please give additional feedback early on. With the combination of the course evaluations and early feedback, we can really work together to improve teaching.

On a personal note, I am looking forward to our public lecture series in the Paulinerkirche: „Science, Captain? Star Trek und die Wissensgesellschaft“ (“Science, Captain? Star Trek and the knowledge society”). The majority of the talks are in German and you will find the details below.

I wish everyone a good start to the new lecture period – may it be an inspiring and insightful semester!

All the best,

Professor Max Wardetzky
Vice-President for Student and Academic Services