Dear Staff, Students, Visitors, Colleagues, and – in particular – dear Postdocs,

It is my very pleasure to inform you about an event which can by no means be overestimated. Today, we look forward to next week’s Postdoc Appreciation Week (PAW) Germany which runs 15 to 19 September. PAW is an important reminder to mark the significant contribution that Postdocs make in terms of research, administration, teaching and much more. The week is packed full of events provided by a range of organisations who team up to provide quality information for postdocs. The themes – which are also of interest to other researchers – range from grant proposals, to careers beyond academia, parenthood, and contracts. I recommend all researchers check out the programme here. Use this opportunity to get informed about how to develop your career, your research and your life in academia!

Please let me take a moment to share my own personal experience: for me, being a postdoc was a busy, exhilarating time of great scientific creativity. But at the same time this came with decisions and challenges about issues like parenting, relocating and career.  As someone who is aware of the opportunities but also the obstacles that postdocs are facing, I would like to encourage you to reach out to those offering guidance, support and connection. So I warmly invite you to get involved, discover your options and make your voice heard! Postdocs as a group can be difficult to define and reach – so networks and supporting each other are crucial. This makes it a good moment to raise awareness about the Göttingen Campus Postdoc Network: it’s there to support and inform you along your career journey. The monthly Postdoc Newsletter provides information on funding, training, events and awards. The details and sign-up are here. Next Wednesday (17 September), the Network holds its PAW Postdoc Social from 18:00. Details are here and everyone is welcome. Please take these opportunities to connect with fellow postdocs and tell the Network what you need.

The GC Postdoc Network is actively supported by a Postdoc Committee of dedicated postdocs from across the Göttingen Campus – drawing talents and experience from across our University – including Chemistry, Theology, Humanities and more – as well as postdocs from the University Medical Center, the Max Planck Institutes and the European Neuroscience Institute Göttingen. Please contact members directly to make your voice heard and consider applying to join at their next call for members. The Committee is there to improve the experience of postdocs across Göttingen. The work of this group includes biannual meet-ups with members of the Presidential Board, and getting involved with other networks such as Germany’s Postdoc Network or Göttingen’s Science Communication Network. 

In addition to next week’s PAW Postdoc Social, the Network organises events like its regular informal Walk&Talks to support well-being. In addition, Göttingen’s annual Postdoc Support and Information Fair takes place on Thursday, 19 March 2026. The fair enables researchers to meet experts in administration who are there to help. In addition, you will get to meet researchers who now work in industry, teaching, academia and beyond. These individuals are happy to share their career journeys – tips, traps and triumphs – in informal conversation. Who would you like to chat with at the Fair? Please contact the Postdoc Coordinator or committee members with your suggestions.

And a quick reminder that on Tuesday, 23 September from 9:00 in the Alte Mensa, University President Professor Axel Schölmerich will give researchers an insight into his findings and assessment about the University and its future. You can attend in person or online and the event is in German but questions can be in English. Please register here.

All the best for the weekend and next week’s Postdoc Appreciation Week,

Professor Bernhard Brümmer
Vice-President for Research and Sustainability


Liebe Mitarbeiter*innen, Studierende, Besucher*innen, Kolleg*innen – und insbesondere liebe Postdocs,

es ist mir eine große Freude, Sie über eine Veranstaltung zu informieren, deren Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. In der kommenden Woche findet vom 15. bis 19. September die Postdoc Appreciation Week (PAW) Germany statt, die daran erinnert, welchen bedeutenden Beitrag Postdocs in Forschung, Verwaltung, Lehre und vielem mehr leisten. In dieser Woche finden zahlreiche Veranstaltungen von verschiedenen Organisationen statt, die sich zusammengeschlossen haben, um Postdocs mit wichtigen Informationen zu versorgen. Die Themen – die auch für andere Forschende interessant sind – reichen von Förderanträgen über Karrieren außerhalb der Wissenschaft bis hin zu Elternschaft und Verträgen. Ich empfehle allen Forscher*innen, sich das Programm hier anzusehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich Informationen zu Ihrer Karriere, Ihrer Forschung und Ihrem Leben in der Wissenschaft zu beschaffen.

Lassen Sie mich kurz meine persönlichen Erfahrungen schildern: Für mich war die Zeit als Postdoktorand eine arbeitsreiche, aufregende Zeit voller wissenschaftlicher Kreativität. Gleichzeitig war sie jedoch auch mit Entscheidungen und Herausforderungen in Bezug auf Themen wie Elternschaft, Umzug und Karriere verbunden. Als jemand, der sich der Chancen, aber auch der Hindernisse bewusst ist, mit denen Postdoktorand*innen konfrontiert sind, möchte ich Sie ermutigen, sich an diejenigen zu wenden, die Ihnen Beratung, Unterstützung und Kontakte anbieten. Ich lade Sie daher herzlich ein, sich zu engagieren, Ihre Möglichkeiten zu entdecken und sich Gehör zu verschaffen! Postdocs als Gruppe sind schwer zu definieren und zu erreichen – daher sind Netzwerke und gegenseitige Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um auf das Göttingen Campus Postdoc Network aufmerksam zu machen: Es unterstützt und informiert Sie auf Ihrem Karriereweg. Der monatliche Postdoc-Newsletter bietet Informationen zu Fördermitteln, Fortbildungen, Veranstaltungen und Preisen. Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Am kommenden Mittwoch (17. September) veranstaltet das Netzwerk ab 18 Uhr ein PAW Postdoc Social. Details finden Sie hier, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um sich mit anderen Postdocs zu vernetzen und dem Netzwerk mitzuteilen, was Sie benötigen!

Das GC Postdoc Network wird aktiv vom Postdoc-Komitee unterstützt, das sich aus engagierten Postdocs am gesamten Göttingen Campus zusammensetzt – darunter erfahrene Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen unserer Universität, unter anderem der Chemie, Theologie, den Geisteswissenschaften und anderen Disziplinen – sowie Postdocs der Universitätsmedizin, der Max-Planck-Institute und des European Neuroscience Institute Göttingen. Bitte wenden Sie sich direkt an die Mitglieder, um Ihre Meinung zu äußern, und denken Sie darüber nach, sich gegebenenfalls bei der nächsten Mitgliederwerbung zu bewerben. Das Komitee hat sich zum Ziel gesetzt, die Erfahrungen von Postdocs in Göttingen zu verbessern. Zu den Aufgaben dieser Gruppe gehören halbjährliche Treffen mit Mitgliedern des Präsidiums sowie die Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken wie dem deutschen Postdoc-Netzwerk oder dem Göttinger Sci-Comm Network.

Neben dem PAW Postdoc Social in der kommenden Woche organisiert das Netzwerk Veranstaltungen wie seine regelmäßigen informellen Walk&Talks, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Darüber hinaus findet am Donnerstag, 19. März 2026, die jährliche Postdoc-Support- und Informationsmesse in Göttingen statt. Die Messe ermöglicht es Forschenden, Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung zu treffen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem können Sie Forscher*innen treffen, die heute in der Industrie, in der Lehre, in der Wissenschaft und darüber hinaus tätig sind. Diese Personen berichten gerne in informellen Gesprächen über ihren beruflichen Werdegang – und weisen auf Tipps, Fallstricke und Erfolge hin. Mit wem würden Sie gerne auf der Messe sprechen? Bitte wenden Sie sich mit Ihren Vorschlägen an unsere Postdoc-Koordinatorin oder die Mitglieder des Komitees.

Und zum Schluss noch eine kurze Erinnerung: Am Dienstag, 23. September, gibt Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich um 9 Uhr in der Alten Mensa allen Wissenschaftler*innen einen Einblick in seine Erkenntnisse und Einschätzungen zur Lage der Universität und ihrer Zukunft. Sie können persönlich oder online teilnehmen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, Fragen können jedoch auf Englisch gestellt werden. Bitte melden Sie sich hier an.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und eine erfolgreiche Postdoc Appreciation Week!

Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit