Geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung: Aktivitäten zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans und Asexuellen-Feindlichkeit (IDAHOBITA*) / Gender diversity and self-determination: activities around the International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia (IDAHOBIT) (in German)

Eine Salondebatte im Forum Wissen zum Thema Selbstbestimmung, eine Ausstellung zu Intergeschlechtlichkeit und kurzgefasste Informationen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt an der Universität: Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter*-, Trans* und Asexuellen-Feindlichkeit (IDAHOBITA*) bietet die Universität Göttingen gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen im Mai und Juni 2025 verschiedene Aktivitäten an.
Sie macht damit deutlich, dass ihr der Diskriminierungsschutz in Bezug auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ein wichtiges Anliegen ist. Der Aktionstag wird seit 2005 jährlich am 17. Mai begangen.
Zentrale Veranstaltung ist die Salondebatte „Selbstbestimmung: Geschlecht – Gesetz – Gesellschaft“ am Mittwoch, 21. Mai 2025, ab 18.30 Uhr im Forum Wissen, zur Frage, warum über das grundlegende Menschenrecht auf Selbstbestimmung und freie Entfaltung der Persönlichkeit so kontrovers gestritten wird. Zusätzlich zu einer juristischen Perspektive und einer Einschätzung von Fachverbänden und Betroffenen geht es auch um die Bedeutung des Rechts auf Selbstbestimmung für eine demokratische Gesellschaft. Gerade in Zeiten von erstarkenden rückwärtsgewandten gesellschaftlichen Strömungen, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit, ist dies aktueller denn je. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Forum Wissen, dem Projekt „equity* – Empowerment für queere Jugendliche und junge Erwachsene“ des Queeren Zentrums e.V. und der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität.
Am Mittwoch, 4. Juni 2025 informieren die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität und das Projekt „equity*“ im Rahmen des Online-Formats „Info über Mittag“ von 12.30 bis 13.30 Uhr über den Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt an der Universität und darüber hinaus. Ziel ist es, die Universität als Raum zu gestalten, in dem alle Geschlechtsidentitäten anerkannt und respektiert werden. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Ihre Fragen, um das Bewusstsein für geschlechtliche Vielfalt zu fördern. Informationen und Anlaufstellen für Studierende und Mitarbeitende werden vorgestellt.
Begleitend zu den beiden Veranstaltungen ist ab Montag, 19. Mai 2025, im Foyer der Zentralmensa die Ausstellung „Jede*r hat ein Geschlecht: Das eigene“ zu sehen, konzipiert von amnesty international. Am Eröffnungstag werden die Stabstelle und das Projekt „equity*“ dort mit einem Informationsstand vertreten sein.
Am Sonnabend, 17. Mai 2025, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*-, Trans* und Asexuellen-Feindlichkeit (IDAHOBITA*), sowie im Juni (Pride Month) wird erneut die Regenbogenflagge am Aula-Gebäude am Wilhelmsplatz gehisst: Die Universität verdeutlicht damit, dass ihr der Diskriminierungsschutz in Bezug auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ein wichtiges Anliegen ist.
Alle Informationen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt an der Universität sind unter www.uni-goettingen.de/geschlechtliche-vielfalt zu finden. Zusätzlich bietet das „FAQ „trans*, inter*, nicht-binär (TIN*) an der Uni Göttingen“ Informationen insbesondere für Studierende.
Activities around the International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia (IDAHOBIT).