ich begrüße Sie herzlich zu der dritten Ausgabe unseres Newsletters des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen im Sommersemester 2025.
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und gebündelt über alles Wichtige rund um Ihr Geschichtsstudium. Sie finden hier aktuelle Hinweise zu Lehrveranstaltungen, Kolloquien, Gastvorträgen und anderen fachspezifischen Veranstaltungen. Auch über Fristen, … Weiterlesen
Von September 2024 bis Juni 2025 studierte ich für zwei Semester über Erasmus an der Università Ca’ Foscari in Venedig. Das Erasmusprogramm, mit dem auch eine ausreichende finanzielle Förderung einhergeht, ist sehr niedrigschwellig – um nicht zu sagen: Leichter kommt man nicht ins Ausland. Grundsätzlich bietet ein Auslandsstudium eine ganze Reihe an Vorteilen wie der Verbesserung von Sprachkompetenzen, … Weiterlesen
Zum Wintersemester 2025/26 werden sich für Personen, die das Studium neu beginnen, die Modulnummern und teilweise auch die Modulbezeichnungen gegenüber dem bisherigen Zustand ändern. Für alle, die das Studium vorher begonnen haben, bleibt alles gleich. Sie können mit den „alten Modulnummern“ weiter studieren. Im Vorlesungsverzeichnis erscheinen alte und neue Modulnummern. … Weiterlesen
Die Lehrveranstaltungen für das kommende Wintersemester 2025/26 werden am 15. September für alle Studierenden freigeschaltet. Ausgenommen sind dabei die Proseminare, deren Freischaltung am 24. Oktober stattfinden wird. Bitte denkt daran, Euch rechtzeitig anzumelden!
The courses for the upcoming winter semester 2025/26 will be activated for all students on 15 September. … Weiterlesen
Im Dezember (KW 51) findet die Masterclass Executions and the executed body in the early modern world statt. Gemeinsam mit Dr. Anna Cusack (London) und Sarah von Hagen wird die Bedeutung von Exekutionen in der Frühen Neuzeit diskutiert – von der gesellschaftlichen Funktion bis zum Umgang mit exekutierten Körpern. Auch Bezüge zu aktuellen Debatten werden zur Sprache kommen.Genauere Informationen folgen. … Weiterlesen
Am 22. und 23. September findet in der Alten Mensa (Wilhelmsplatz 3) sowie im Heyne-Haus (Papendiek 16) erstmalig das Treffen des von der DFG-finanzierten Forschungsnetzwerks „European Entangled Atheisms: Concepts of Unbelief and the People Shaping them from the 1860s to the 1940s“ statt. In dem internationalen Workshop geht es um die Aufarbeitung atheistischer Lebensrealitäten in Schriften, … Weiterlesen
Am 24. und 25. September findet in der Historischen Sternwarte (Geismar Landstraße 11) der Workshop „Uncovering Colonial Collections, Enabling Reconnection. Provenance Researches and Repatriation of Ancestral Remains“ statt. In den zwei Tagen wird anthropologisch anhand von kolonialen Überresten die Herkunftsgeschichte aufgearbeitet, um Interessengruppe in postkolonialen Staaten über optionale Rückführungsanspruche zu informieren. Mehr Informationen befinden sich hier, … Weiterlesen
Vom 22. bis 23. Oktober werden im Emmy-Noether-Saal (Wilhelmsplatz 3) in zehn Vorträgen die Thematiken der regionalen Identität und ihrer Wechselwirkung mit medialer Vermittlung nach dem Zweiten Weltkrieg landeshistorisch aufgearbeitet. Im Fokus stehen dabei die Fragen nach der „Instrumentalisierung“ von Landesgeschichte zur Profilierung regionaler Medien sowie der „Instrumentalisierung“ der Medien(anstalten) durch die Politik. … Weiterlesen
In der Sektion „Machtgrenzen? Die Rolle von Geofaktoren im Kontext innerregionaler Kommunikation (11.–19. Jahrhundert)“, die sich in das Oberthema des Kongresses „Dynamiken der Macht“ einreiht, wird Dr. Niels Petersen am 18. September über „Das Ringen mit dem dynamischen Raum, oder: Wo ein Meer ist, ist auch ein Weg. Bremens Zugang zum Meer im 18. … Weiterlesen
Am 3.11.2025 um 18 Uhr wird im KWZ eine Ausstellung mit dem Titel „Spurensuche. Displaced Persons (DPs) in Göttingen und Moringen“ eröffnet. Es handelt sich um das Ergebnis eines Projektseminars, das im SoSe 2025 von Maria Rhode und Stefan Wilbricht geleitet wurde. Die Ausstellung wird bis zum 17.11. im Foyer des KWZ zu sehen sein.
Die Gruppe „Hist4Dem – Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft“ trifft sich am 23.09.25 um 18 Uhr im Waldweg (Raum 0.211) mit Göttinger Lehrkräften zu einem Kennenlerntreffen. Es werden Einblicke in aktuelle Projekte gegeben, neue Ideen und Beteiligungsmöglichkeiten besprochen. Auch Lehramtsstudierende sind herzlich eingeladen, sich dem Treffen und der Gruppe anzuschließen.
The group ‘Hist4Dem – Historians for a Democratic Society’ will meet with Göttingen teachers on 23 September 2025 at 6 p.m. … Weiterlesen
Das Theaterduo „Eure Formation“ lädt zu seinem Stück „Was heißt hier wir?“ am 18.11.25 in die Aula am Waldweg ein. Die Vormittagsaufführung beginnt um 11:30 Uhr, eine weitere Abendvorstellung um 18 Uhr. Im ca. einstündigen Stück begegnen zwei Opfer des Nationalsozialismus aktuellen politischen Positionen und verknüpfen ihre unfreiwilligen Erfahrungen mit heutigen Herausforderungen. … Weiterlesen
Die Sommerzeit ist bekanntlich Festivalzeit und die sind eine gute Möglichkeit sich vom Unistress zu erholen. Viele Festivals wie Wacken oder Rock am Ring gibt es schon seit über 40 Jahren, was sie damit auch für die Zeitgeschichte spannend macht. Noch älter ist das Festival Umsonst & Draußen in Vlotho/Porta Westfalica, das in diesem Jahr 50 wird und Ende der 1970er Jahre bis zu 100.000 Menschen anlockte. … Weiterlesen
Die Fachgruppe Geschichte ist eine ehrenamtliche Gruppe, die sich für die Belange der Studierendenschaft des Faches Geschichte einsetzt. Die Aufgaben erstrecken sich dabei von der Bereitstellung eines Beratungsangebots, dem direktem Austausch mit den Dozierenden, bis hin zur Austragung von Events und der Organisation der O-Phasen für die Erstsemester. Das Kerninteresse der FG ist es, Allen im Unialltag ein möglichst freundschaftliches, … Weiterlesen
Ihr interessiert euch für das Mittelalter? Ihr möchtet euch mit anderen Studierenden austauschen oder fragt euch, was eigentlich andere Fächer mit dem Mittelalter machen? Dann kommt zum Interdisziplinären Mediävistikstammtisch!
Wir treffen uns ein paarmal im Semester in der einen oder anderen Kneipe, Bar oder sonstigen Lokalität, um in gelöster Atmosphäre neue Leute kennenzulernen und über Fachliches und Unfachliches zu reden. … Weiterlesen
Folgende Personen werden in Zukunft neu am SMNG eingestellt sein:
ab 01.09.2025: Anneliese Rebert, Wiss. Mitarbeiterin, Projekt „Monastische Autonomie und landesherrliche Intervention. Wirtschaft und Verwaltung der Lüneburger Frauenklöster im 16. and 17. Jahrhundert“
ab 1.10.2025: Sophie Döring, Wiss. Mitarbeiterin, Verbundprojekt: „Culture Cloud“, Niedersachsen, MWK
ab 1.10.2025: Helena Knüppel, studentische Hilfskraft B.A.
ab 1.10.2025: Florin Maletz, studentische Hilfskraft B.A., … Weiterlesen