ich begrüße Sie herzlich zum Sommersemester 2025 – und zugleich zur ersten Ausgabe unseres Newsletters des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie künftig regelmäßig und gebündelt über alles Wichtige rund um Ihr Geschichtsstudium bei uns informieren. Sie finden hier aktuelle Hinweise zu Lehrveranstaltungen, Kolloquien, Gastvorträgen und anderen fachspezifischen Veranstaltungen. … Weiterlesen
Im SoSe 2025 findet mittwochs von 18–20 Uhr c.t. in ZHG 004 eine Ringvorlesung zu den Berufsperspektiven für Geschichtsstudierende statt, bei der Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ihr Berufsfeld vorstellen. Sie können gerne einzelne Vorträge hören oder alle Vorträge und das begleitende Seminar als Modul B. Gesch. 690 (3 C) besuchen.
Die nächsten Praktikumspräsentationen finden am Dienstag, den 22. April 2025, von 16:00–18:00 Uhr in KWZ 3.601 und am Mittwoch, den 4. Juni 2025, von 18:00–20:00 Uhr in ZHG 004 statt. Alle Studierende sind herzlich dazu eingeladen. Sie können konkrete Fragen zur Bewerbung und den Aufgaben während eines Praktikums stellen und Anregungen für spannende Praktikumsplätze erhalten.
The next internship presentations will take place on Tuesday, … Weiterlesen
Als Historiker:innen tragen wir Verantwortung dafür, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu begleiten, historische Zusammenhänge sichtbar zu machen und unsere Demokratie aktiv zu schützen. Angesichts des zunehmenden Zulaufs zu rechtsextremen und demokratiefeindlichen Bewegungen sehen wir uns in der Pflicht, Haltung zu zeigen.In der Aktionswoche „Demokratie stärken“ vom 5. bis 9. Mai 2025 setzt das SMNG ein sichtbares Zeichen für demokratische Werte, … Weiterlesen
Am 21. Mai 2025 von 16 bis 18 Uhr laden Maria Rhode und Philip Knäble alle Studierenden herzlich zu einer Informationsveranstaltung rund um das Schreiben der Bachelorarbeit im Fach Geschichte im KWZ 1.601 ein. Unter dem Titel „Hilfe, ich muss meine Bachelorarbeit schreiben!“ gibt es praktische Hinweise, Tipps zur Themenfindung, Zeitplanung und Betreuung des Schreibprozesses. … Weiterlesen
Die Zentrale Studienberatung bietet kurz nach Vorlesungsbeginn einen Workshop zu Selbstorganisation & Lernen an: 08. Mai (Do) 18:15 Durchstarten! – Lernen und Selbstorganisation im Studium (Workshop) Studienzentrale, Wilhelmsplatz 4. Lernen ist ein Marathon, kein Spurt (in den letzten Wochen). Hier geht es um Techniken und Tipps, die durch das Semester tragen. … Weiterlesen
Alle an der (mediävistischen) Wissensgeschichte Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Tagung „Das Artefakt im Fokus – Mediävistische Wissensgeschichte in der interdisziplinären Praxis“ von Prof. Anne Greule (Göttingen) und Maria Kammerlander (Freiburg) teilzunehmen.
Stattfinden wird diese von Donnerstag, dem 22.05.2025, bis zum Samstag, dem 24.05.2025, im Tagungszentrum an der Sternwarte (Geismar Landstraße 11b, … Weiterlesen
Am 22. und 23. Mai 2025 findet an der Universität Göttingen (Friedländer Weg 2) der Workshop „Neue Forschungen zur Demokratiegeschichte: Methoden – Ansätze – Perspektiven“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Projekte und methodisch innovative Zugänge zur Demokratiegeschichte interdisziplinär zu diskutieren.
Im Zentrum stehen Arbeiten, die Demokratie als umkämpftes Konzept, soziale Praxis und individuelle Alltagserfahrung verstehen. … Weiterlesen
Am 2. Juli 2025 geht das Team Historunner – bestehend aus Mitarbeitenden und Studierenden des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte – beim diesjährigen Göttinger Stadtlauf an den Start. Die Strecke beträgt 5,4 km, und im Mittelpunkt steht nicht die Geschwindigkeit, sondern das gemeinsame Erlebnis! Egal, ob Sie gern laufen oder einfach nur mitjubeln möchten – … Weiterlesen
„Women Making Marriages in the Late Middle Ages: Law and Practice“
Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, findet von 18:00 bis 20:00 Uhr im KWZ 0.602/0.603 der diesjährige Jahresvortrag des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte statt. Wir freuen uns, Prof. Dr. Ruth Karras, Lecky Professor of History am Trinity College Dublin, … Weiterlesen
Das Kolloquium TTM – Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung ist das gemeinsame Kolloquium der Juniorprofessur für die Geschichte des Frühen und Hohen Mittelalters (Prof. Dr. Anne Greule) und der Professur für die Geschichte des Hohen und Späten Mittelalters (Prof. Dr. Frank Rexroth). Die Veranstaltungen finden im Sommersemester 2025 donnerstags von 18: bis 20: Uhr c.t. … Weiterlesen
Im Sommersemester 2025 findet erneut das Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte Osteuropas statt. Es bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Geschichte Ostmittel-, Südost- und Osteuropas vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Kolloquium richtet sich an Studierende, Promovierende sowie alle Interessierten. Es wird von den entsprechenden Lehrbereichen des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte organisiert. … Weiterlesen
Das Institut für Historische Landesforschung lädt auch im Sommersemester 2025 zum Landeshistorischen Kolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Arnd Reitemeier ein. Die Sitzungen finden in der Regel mittwochs von 16:00–18:00 Uhr c.t. im KWZ 1.701 statt, einzelne Termine sind abweichend terminiert. Das Kolloquium bietet Vorträge zu laufenden Forschungen aus dem Bereich der Landesgeschichte sowie angrenzender Fachgebiete. … Weiterlesen
Im Sommersemester 2025 laden wir herzlich zum Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte ein, organisiert von PD Dr. Carolin Kosuch. Das Kolloquium bietet Einblicke in laufende Forschungsprojekte, methodische Zugänge und Debatten zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts – mit thematischen Schwerpunkten von Kolonialismus über Erinnerungskultur bis hin zur Wissenschafts- und Körpergeschichte. Die Sitzungen finden in der Regel … Weiterlesen
Auch in diesem Sommersemester laden PD Dr. Benjamin Möckel und Dr. Franziska Rehlinghaus zum Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte ein. Immer donnerstags (18–20 Uhr c.t., KWZ 0.606 – wenn nicht anders angegeben) erwarten Sie spannende Vorträge zu Themen von Kolonialismus, Biographieforschung und Geschichtskultur bis hin zu zeitgeschichtlichen Fragen der Demokratie und Erinnerungspolitik. … Weiterlesen
Im Sommersemester 2025 wird das geschichtsdidaktische Forschungskolloquium in Zusammenarbeit mit dem Althistorischen Seminar, der Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Europäischen Kultur- und Zeitgeschichte durchgeführt wird. Die Veranstaltungen bieten spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Vermittlungsfragen und richten sich ausdrücklich auch an interessierte Studierende aller historischen Teilfächer. … Weiterlesen
Die Fachgruppe Geschichte ist eine ehrenamtliche Gruppe, die sich für die Belange der Studierendenschaft des Faches Geschichte einsetzt. Die Aufgaben erstrecken sich dabei von der Bereitstellung eines Beratungsangebots, dem direktem Austausch mit den Dozierenden, bis hin zur Austragung von Events und der Organisation der O-Phasen für die Erstsemester. Das Kerninteresse der FG ist es, Allen im Unialltag ein möglichst freundschaftliches, … Weiterlesen
Wie zu Beginn jedes Semesters veranstaltet die Fachgruppe Geschichte einen Einstiegsabend für interessierte StudentInnen. Diesmal findet dieser am 24.04. um 18 Uhr im Raum KWZ 2.601 statt. Alle Geschichtsstudis sind herzlich willkommen, es wird auch Freigetränke und Snacks geben. Wir freuen uns auf Euch!
As at the beginning of every semester, the History Students‘ … Weiterlesen
Die Vertrauenskommission des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte steht allen Studierenden des Faches in Streit- und Konfliktfällen zwischen Dozierenden und Studierenden bei der Einhaltung der Studien- und Prüfungsordnung zur Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
Die Kommission besteht aus Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Professor:innen und möchte für Sie Ansprechpartner sein, wenn Sie sich in einer Situation sehen, … Weiterlesen