Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium
Im Sommersemester 2025 wird das geschichtsdidaktische Forschungskolloquium in Zusammenarbeit mit dem Althistorischen Seminar, der Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Europäischen Kultur- und Zeitgeschichte durchgeführt wird. Die Veranstaltungen bieten spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Vermittlungsfragen und richten sich ausdrücklich auch an interessierte Studierende aller historischen Teilfächer. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich – kommen Sie gern vorbei!
Die aktuellen Vortragstermine aller Kolloquien des SMNG werden darüber hinaus stets wochenaktuell auf der Startseite der Website des Seminars veröffentlicht: http://www.uni-goettingen.de/smng.
Die nächsten Termine im Überblick:

Do, 24. April 2025: Das Tagebuch der Eva Schiffmann (1925–1930). Demokratiegeschichte und Digitalisierung im Geschichtsunterricht, Anke John (Universität Jena), um 18 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14 (gemeinsames Forschungskolloquium der Geschichtsdidaktik, Neueren und Neuesten Geschichte und Europäischen Kultur- und Zeitgeschichte).

Mi, 30. April 2025: Sekundäre Antike? Präkonzepte und Geschichtskultur, Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg), um 18 Uhr im Althistorischen Übungsraum, Humboldtallee 19, Raum 2.123 (gemeinsames Forschungskolloquium der Geschichtsdidaktik und des Althistorischen Seminars).
In the summer semester 2025, the Research Colloquium in History Didactics will be held in cooperation with the Department of Ancient History, the Department of Modern and Contemporary History, and the Department of European Culture and Contemporary History. The events offer exciting insights into current research and teaching issues and are explicitly aimed at interested students of all historical sub-disciplines. Attendance is possible without registration – please feel free to drop by!
Current lecture dates for all colloquia in the SMNG are also published weekly on the department’s website: http://www.uni-goettingen.de/smng.