AKKU Jahrestagung

Am 6./7. November findet Dank der Organisation von Marcus Böick (Cambridge) und Jan Logemann (Göttingen) im großen Seminarraum der SUB Göttingen die Jahrestagung der AKKU statt. Unter dem Titel „‘Murky Business‘ / Branchen im Zwielicht“ werden kleine Unternehmen und Dienstleister von den Rändern der reputierlichen Wirtschaft ins Zentrum der unternehmenshistorischen Analyse gerückt. Kleine, oft kurzlebige Unternehmen in Branchen wie dem Gast- und Unterhaltungsgewerbe, Glücksspiel, Sicherheit- oder Bestattungsgewerbe spielten eine zentrale Rolle für die Alltags- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des neuzeitlichen Kapitalismus. Doch ihre Geschichte bleibt bisher nicht zuletzt aus quellentechnischen Gründen weitgehend im Dunkeln. Wir wollen das Feld des „Murky Business“ konturieren und bringen dazu Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten zu lokalen Märkten, Professionen und prekärem Unternehmertum zusammen. Das Programm finden Sie anbei – Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen! Anmeldungen werden unter WiSoGeschichte@wiwi.uni-goettingen.de angenommen, als direkte Kontaktperson steht PD Dr. Jan Logemann (jan.logemann@wiwi.uni-göttingen.de) bereit.


On 6–7 November, thanks to the organisation of Marcus Böick (Cambridge) and Jan Logemann (Göttingen), the AKKU annual conference will take place in the large seminar room of the SUB Göttingen. Under the title ‘“Murky Business” / Industries in Twilight’, small businesses and service providers from the fringes of the reputable economy will be brought to the centre of business history analysis. Small, often short-lived companies in industries such as hospitality and entertainment, gambling, security and funeral services played a central role in the everyday social and economic history of modern capitalism. However, their history remains largely unknown, not least for reasons related to the availability of sources. We want to outline the field of ‘murky business’ and bring together results from ongoing research projects on local markets, professions and precarious entrepreneurship. The programme is attached – interested listeners are very welcome! Registrations are being accepted at WiSoGeschichte@wiwi.uni-goettingen.de. PD Dr Jan Logemann (jan.logemann@wiwi.uni-göttingen.de) is available as a direct contact person.