Hinweis zu neuen Modulnummern für Studiumanfänger:Innen
Zum Wintersemester 2025/26 werden sich für Personen, die das Studium neu beginnen, die Modulnummern und teilweise auch die Modulbezeichnungen gegenüber dem bisherigen Zustand ändern. Für alle, die das Studium vorher begonnen haben, bleibt alles gleich. Sie können mit den „alten Modulnummern“ weiter studieren. Im Vorlesungsverzeichnis erscheinen alte und neue Modulnummern. Lassen Sie sich davon nicht verwirren. Alle, die ihr Studium vor dem WS 2025/26 begonnen haben, können wie bisher nach der bekannten Ordnung weiterstudieren.
Die Anzahl und Art der Module, die Sie belegen müssen, ändert sich nicht. Auch bleiben alle Module, die Sie bereits unter den alten Modulnummern und -bezeichnungen belegt haben, gültig.
Bitte verweisen Sie alle, die ihr Studium ab dem WS 2025/26 beginnen und mit Fragen auf Sie zukommen, auf die STUDIENBERATUNG (mrhode@gwdg.de).
Zu Ihrer Information werden hier die wesentlichen Änderungen zusammengefasst:
- Das Grundlagenmodul Einführung in die Geschichtswissenschaft erhält in der neuen Ordnung eine neue Bezeichnung und eine neue Nummer. Es heißt Vorlesungsmodul Einführung in die Geschichtswissenschaft (B.Gesch.01 statt B.Gesch.201)
- Die Wissensmodule (B.Gesch.202 und B.Gesch.203) erhalten in der neuen Ordnung neue Bezeichnungen und neue Nummern
Sie heißen Vorlesungsmodule und haben die neuen Nummern B.Gesch.02 (Vorlesungsmodul Vormoderne [Alte Geschichte; Mittelalter]) und B.Gesch.03 (Vorlesungsmodul Moderne [Frühe Neuzeit; Neuzeit])
- Die Einführungsmodule erhalten in der neuen Ordnung neue Nummern:
- die ungeraden dreistelligen Modulnummern (111, 113, 115, 117) mit der Prüfungsleistung Hausarbeit werden durch fortlaufende zweistellige Modulnummern mit dem Zusatz „a“ ersetzt (11a/12a/13a/14a)
- die geraden dreistelligen Nummern (112/114/116/118) mit der Prüfungsleistung Portfolio werden durch fortlaufende zweistellige Modulnummern mit dem Zusatz „b“ ersetzt (11b/12b/13b/14b).
- Die Aufbaumodule erhalten in der neuen Ordnung neue Nummern und Bezeichnungen
- Die Unterscheidung von Aufbau- und Vertiefungsmodulen entfällt. Diese Module heißen jetzt nur noch Aufbaumodule.
- Wie in der alten Ordnung müssen insgesamt zwei Module mit 9 Credits (Hausarbeit) belegt werden.
Die Aufbaumodule mit 9 Credits (Hausarbeiten) haben zweistellige Nummern zwischen 21-30 und unterscheiden sich durch den Zusatz „a“ oder „b“. Die Unterscheidung in a und b ist nur eine technische Unterscheidung für die Prüfungsverwaltung. Denn die Ordnung sieht vor, dass Module mit denselben Modulnummern nicht mehrfach eingebracht werden können. Mit den Zusätzen a und b wird dies vermieden.
Sie können nach wie vor 2 Module mit 9 C aus derselben oder verschiedenen Epochen oder Gebieten (z.B. Globalgeschichte oder Osteuropäische Geschichte) belegen.
- Aufbaumodule mit 6 Credits haben Modulnummern zwischen 21-30 und haben den Zusatz „c“
- Die Projektmodule haben neue zweistellige Modulnummern zwischen 41 und 43. Die Unterscheidung zwischen Projektmodul Praxis und Projektmodul Theorie entfällt. Unterschieden wird nur noch zwischen einsemestrigen Modulen (B.Gesch.41) und zweisemestrigen Modulen (B.Gesch.43) sowie dem Modul des Lehramtsprofils (B.Gesch.42).
- Die Praktikumsmodule haben neue zweistellige Modulnummern zwischen 51 und 53.
- Modulnummern in den verschiedenen Profilen
- Module des fachwissenschaftlichen Profils folgen den Nummern und Bezeichnungen des Kerncurriculums (Aufbaumodul X a/c) und bekommen den Zusatz f.
Das Abschlussmodul bekommt eine neue zweistellige Nummer (B.Gesch.90)
- Module des berufsbezogenen Profils bekommen neue Nummern und werden zusammengefasst. Die Buchstaben zur Unterscheidung der Module fallen weg. Unterschieden wird zwischen Epochen: Arbeit an antiken/mittelalterlichen/frühneuzeitlichen/neuzeitlichen Originalen.
Das Modul „Digitale Editionen und Publikationen“ bekommt einen neuen Namen „Digitale Geschichtswissenschaft“.
Das Modul Angewandte Geschichte bekommt eine neue Nummer (B.Gesch.36).
For the winter semester 2025/26, the module numbers and, in some cases, the module names will change for new students. For those who began their studies before this date, everything will remain the same. You can continue to study using the ‘old module numbers’. Both the old and new module numbers will appear in the course catalogue. Please do not be confused by this. Anyone who began their studies before the 2025/26 winter semester can continue studying as before according to the familiar system.
The number and type of modules you have to take will not change. All modules that you have already taken under the old module numbers and names will also remain valid.
Please refer anyone who is starting their studies from the 2025/26 winter semester onwards and who approaches you with questions to the STUDIENBERATUNG (mrhode@gwdg.de).
For your information, the main changes are summarised here:
- The basic module Introduction to Historical Studies has been given a new name and number in the new regulations. It is now called Lecture Module Introduction to Historical Studies (B.Gesch.01 instead of B.Gesch.201).
- The knowledge modules (B.Gesch.202 and B.Gesch.203) will be given new names and new numbers in the new system.
They will be called lecture modules and will have the new numbers B.Gesch.02 (Lecture Module Pre-Modern [Ancient History; Middle Ages]) and B.Gesch.03 (Lecture Module Modern [Early Modern Period; Modern Period]) - The introductory modules will be given new numbers in the new system:
a. The odd three-digit module numbers (111, 113, 115, 117) with the examination requirement of a term paper will be replaced by consecutive two-digit module numbers with the suffix ‘a’ (11a/12a/13a/14a).
b. The even three-digit numbers (112/114/116/118) with the examination requirement portfolio will be replaced by consecutive two-digit module numbers with the suffix ‘b’ (11b/12b/13b/14b). - The advanced modules will be given new numbers and designations in the new system.
a. The distinction between advanced and in-depth modules no longer applies. These modules are now referred to as advanced modules.
b. As in the old system, a total of two modules worth 9 credits (term paper) must be completed.
The advanced modules with 9 credits (term papers) have two-digit numbers between 21 and 30 and are distinguished by the suffix ‘a’ or ‘b’. The distinction between a and b is only a technical distinction for examination administration purposes. This is because the regulations stipulate that modules with the same module numbers cannot be taken more than once. The suffixes a and b are used to avoid this.
You can still take 2 modules with 9 credits from the same or different periods or areas (e.g. global history or Eastern European history).
c. Advanced modules with 6 credits have module numbers between 21-30 and have the suffix ‘c’.
- The project modules have new two-digit module numbers between 41 and 43. The distinction between practical project modules and theoretical project modules no longer applies. A distinction is now only made between one-semester modules (B.Gesch.41) and two-semester modules (B.Gesch.43) as well as the module for the teaching profile (B.Gesch.42).
- The internship modules have new two-digit module numbers between 51 and 53.
- Module numbers in the various profiles
a. Modules in the academic profile follow the numbers and designations of the core curriculum (advanced module X a/c) and are given the suffix f.
The final module is given a new two-digit number (B.Gesch.90).
b. Modules in the vocational profile are given new numbers and are grouped together. The letters used to distinguish between modules are no longer used. A distinction is made between eras: work on ancient/medieval/early modern/modern originals.
The module ‘Digital Editions and Publications’ is given a new name: ‘Digital History’.
The module Applied History is given a new number (B.Gesch.36).