ZKBS News: Einstufungen und Stellungnahmen

Wie immer erhalten Sie einen Überblick über neue oder geänderte Einstufungen von Organismen, Stellungnahmen durch die ZKBS (Gentechnik) bzw. dem ABAS (Biostoffe).

264. Sitzung der ZKBS

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Die Pseudomonaden Pseudomonas alcaligenes, Pseudomonas luteola, Pseudomonas mendocina, Pseudomonas oryzihabitans, Pseudomonas otitidis und Pseudomonas simiae [PDF, 258KB]  wurden als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet. Pseudomonas canadensis [PDF, 258KB]  wurde hingegen der Risikogruppe 1 zugeordnet.

Die Bakterien Xylella fastidiosa [PDF, 137KB]  sowie Bacillus cytotoxicus [PDF, 144KB]  wurden als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Die doppelt auxotrophe Mutante Mycobacterium tuberculosis H37Rv ΔpanCD ΔleuCD wurde im Rahmen einer Amtshilfe in die Risikogruppe 2 herabgestuft.

Weiterhin wurden die Orthopockenviren Orthopoxvirus raccoonpox, Orthopoxvirus volepox, Orthopoxvirus skunkpox und Orthopoxvirus taterapox [PDF, 166KB] , die Betanodaviren Betanodavirus epinepheli, Betanodavirus pseudocarangis, Betanodavirus takifugui und Betanodavirus verasperi [PDF, 163KB] sowie Megalocytivirus pagrus1 [PDF, 151KB]  und Tilapinevirus tilapiae [PDF, 136KB]  als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Im Rahmen der Bewertung gentechnischer Arbeiten wurde zudem das Rodent hepacivirus (Isolat B349/PAN/2014) der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Aktualisierung der Einstufungshilfe für Influenza-A-Virus-Mutanten

Gemäß der Allgemeinen Stellungnahme zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten mit rekombinanten Influenza-A-Viren [PDF, 517KB]  aktualisiert die ZKBS jährlich eine Liste mit bewerteten Mutationen verschiedener Genomsegmente als Einstufungshilfe. Bei der diesjährigen Aktualisierung wurden die Kriterien für die Feststellung einer möglichen relevanten Veränderung der Pathogenität überarbeitet. Es wurden daraufhin 11 neue Mutationen im HA-Genomsegment aufgenommen, die zu einer Eingruppierung rekombinanter Viren in die Risikogruppe 3 führen; neun bisher mit einem erhöhten Gefährdungspotenzial assoziierte Mutationen wurden wieder entfernt. Weitere Informationen können Sie der Liste entnehmen, die sich als Anhang an der o.g. Stellungnahme befindet.

265. ZKBS Sitzung

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Die Bakterien Faecalicatena contorta [PDF, 144KB]  und Amycolatopsis japonica [PDF, 171KB] wurden als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 1 zugeordnet.

Im Rahmen einer gentechnischen Arbeit wurde auch der Apicomplex Corallicola aquarius der Risikogruppe 1 zugeordnet.

Der attenuierte Mycobacterium tuberculosis-Impfstamm MTBVAC [PDF, 196KB]  und das vom Humanen Adenovirus 5 abgeleitete onkolytische Virus TROCEPT-01 (Ad5NULL-A20) [PDF, 310KB]  wurden gemäß § 5 Absatz 1 GenTSV in die Risikogruppe 1 eingestuft.

Weiterhin wurden die Bakterien Leptotrichia wadei [PDF, 170KB] , Moraxella bovoculi [PDF, 155KB] Staphylococcus auricularis, Staphylococcus pasteuri [PDF, 174KB] Corynebacterium amycolatum, Corynebacterium aurimucosum, Corynebacterium macginleyi, Corynebacterium pseudodiphteriticum, Corynebacterium simulans [PDF, 201KB]  sowie Cutibacterium avidum [PDF, 157KB]  als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.