ZKBS News: Einstufungen und Stellungnahmen
Wie immer erhalten Sie einen Überblick über neue oder geänderte Einstufungen von Organismen, Stellungnahmen durch die ZKBS (Gentechnik) bzw. dem ABAS (Biostoffe).
263. Sitzung der ZKBS
Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen
Die Bakterien Pseudomonas entomophila und Pseudomonas taiwanensis [PDF, 229KB] wurden als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 1 zugeordnet.
Die Bakterien Pseudomonas chlororaphis [PDF, 229KB] , Janthinobacterium lividum [PDF, 201KB] , Pseudomonas fulva [PDF, 197KB] , Paenibacillus amylolyticus [PDF, 195KB] und Staphylococcus cohnii [PDF, 214KB] sowie die Viren Camel contagious ecthyma virus, Parapoxvirus reddeerpox und Parapoxvirus sealpox [PDF, 212KB] wurden als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.
Im Rahmen der Bewertung gentechnischer Arbeiten wurden zudem die Arenaviren Mammarenavirus allpahuayoense und Mammarenavirus paranaense der Risikogruppe 2 zugeordnet.
Aktualisierung der ZKBS-Stellungnahme zu Kriterien der Bewertung und Einstufung von phytopathogenen Mikroorganismen als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten
Die zuletzt 2007 aktualisierte Stellungnahme [PDF, 165KB] wurde an geänderte gesetzliche Grundlagen angepasst. Die in den vergangenen Jahren bewährten Einstufungskriterien wurden beibehalten und in einer Entscheidungsmatrix visualisiert.
Aktualisierung der ZKBS-Stellungnahme zu gentechnischen Arbeiten, bei denen Bakterienstämme mit multiplen Resistenzen gegen Antibiotika generiert werden
Die Stellungnahme [PDF, 391KB] wurde dahingehend aktualisiert, dass ihr Geltungsbereich nur noch multiresistente Gram-negative stäbchenförmige Bakterien (MRGN) umfasst, da für die therapeutische Behandlung der zuvor noch mit abgedeckten Bakterien (Vancomycin-resistente Enterokokken, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme sowie Clostridioides difficile) mittlerweile gut wirksame neue Antibiotika zur Verfügung stehen. Der Fokus der aktualisierten Stellungnahme liegt auf Empfehlungen für die Erzeugung von und den Umgang mit Stämmen, die gegen alle vier Antibiotikagruppen resistent sind, die für die Therapie in Frage kommen (sogenannte 4MRGN-Stämme).