PublizierenNews 25.3
Publizieren am Göttingen Campus – 08.05.2025
Please find the English translation of this newsletter below.
Dieser Newsletter möchte Sie über die unterstützenden Publikationsservices der Universität Göttingen informieren. Erfahren Sie hier Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema „Publizieren“.
Sie haben Feedback, Themenwünsche oder einen spannenden Gastbeitrag? Kontaktieren Sie gerne das Redaktionsteam unter publizieren@uni-goettingen.de.
Themen dieser Ausgabe:
- Aktuelles aus der Universität Göttingen
- Aktuelles aus der Verlags- und Publikationswelt
- Aktuelles aus der Community
- Publikationsservices für die Universität Göttingen
- Termine & Veranstaltungen
Aktuelles aus der Universität Göttingen
Förderung von Open-Access-Büchern
An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf die bestehenden Fördermöglichkeiten für Open-Access-Bücher hinweisen. Neben Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stehen bis Februar 2027 Fördermittel über den niedersächsischen Publikationsfonds NiedersachsenOPEN zur Verfügung. Förderfähig sind dabei ausschließlich Publikationskosten für die Bereitstellung im Open Access. Eine Förderung von Druckkosten etc. ist nicht möglich.
Die Förderung über NiedersachsenOPEN steht grundsätzlich allen Autor*innen der Universität Göttingen (inkl. UMG) zur Verfügung. Unabhängig von der Affiliation der Autor*innen sind außerdem Open-Access-Bücher über niedersächsische Themen oder Bestände niedersächsischer Gedächtniseinrichtungen förderfähig.
Interessierte können sich an oa@sub.uni-goettingen.de wenden – bitte teilen Sie uns dabei auch mit, ob ein Bezug zu einem DFG-Projekt vorliegt. Weitere Informationen zur Förderung von Open-Access-Büchern finden Sie auf der Webseite der SUB Göttingen.
Neues Video-Schulungsangebot zur Förderung von Open-Access-Publikationen
Sie möchten mehr zur Förderung von Open-Access-Publikationen an der Universität Göttingen (inkl. UMG) erfahren? Nutzen Sie unser virtuelles Schulungsangebot oder besuchen Sie uns in unserer virtuellen Sprechstunde. Die Sprechstunde findet immer montags von 11:00-12:00 Uhr in unserem BigBlueButton-Raum statt.
Open-Access-Transformation von Schriftenreihen und Zeitschriften
Sie engagieren sich als Herausgeber*in bei einer wissenschaftlichen Schriftenreihe oder Zeitschrift? Gerne möchten wir Sie auf eine Fördermöglichkeit des niedersächsischen Publikationsfonds NiedersachsenOPEN hinweisen.
Im Rahmen des Förderprogramms kann die retrospektive wie prospektive Open-Access-Transformation von Buchreihen bzw. Zeitschriften gefördert werden. Voraussetzung ist eine Affiliation zur Universität Göttingen (inkl. UMG) oder ein Bezug zu niedersächsischen Themen und Beständen.
Nehmen Sie gerne über oa@sub.uni-goettingen.de Kontakt mit uns auf!
Kostenfreie Erstveröffentlichungen mit GRO.publications
Sie geben eine institutionelle Schriftenreihe heraus, möchten einen Projektbericht oder ein Manuskript veröffentlichen? GRO.publications, das Publikationsmanagementsystem der Universität Göttingen, bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Die Publikationen erhalten mit der DOI einen dauerhaften Identifikator, werden im Bibliothekskatalog erfasst und im Rahmen der Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek gemeldet. Schriftenreihen erhalten ein Profil, das die einzelnen Ausgaben bündelt und eine Einbettung der Publikationsliste in andere Webseiten ermöglicht. Für Erstveröffentlichungen mit GRO.publications entstehen Ihnen keine Kosten, Publikationsvorhaben lassen sich innerhalb weniger Tage umsetzen.
Bei Interesse können Sie sich jederzeit an publizieren@uni-goettingen.de wenden.
Weitere Informationen: Beispiel Schriftenreihe | Beispiel Einzelveröffentlichung | Hilfe-Wiki GRO.publications
Aktuelles aus der Verlags- und Publikationswelt
US Justizministerium versucht Einfluss auf wissenschaftliche Journale zu nehmen
Laut Forbes haben mindestens drei medizinische Fachzeitschriften bestätigt, dass sie Fragebögen des amerikanischen Justizministerium erhalten haben, die die Unabhängigkeit der Journale in Frage stellen. Die genaue Intention hinter den Anfragen ist aber noch unklar.
Aktuelles aus der Community
Leopoldina: Stärkung des wissenschaftsgeleiteten Publizierens
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, das ein neues Modell zur Finanzierung wissenschaftlicher Zeitschriften vorschlägt. Ziel ist ein freier Zugang zu Forschungsergebnissen – ohne Bezahlschranken für Leser*innen und ohne Publikationsgebühren für Autor*innen.
Im Zentrum steht das Diamond-Open-Access-Modell: Wissenschaftliche Fachgesellschaften oder öffentliche Institutionen betreiben die Zeitschriften und erhalten dafür öffentliche Mittel. Die Finanzierung erfolgt über ein Antragsverfahren, ähnlich wie bei Forschungsförderung, inklusive regelmäßiger Evaluation zur Sicherung von Qualität und Transparenz. Hintergrund des Vorschlags ist die Kritik an den dominierenden Geschäftsmodellen kommerzieller Verlage, die mit öffentlichen Mitteln hohe Gewinne erzielen – etwa über Abogebühren oder Article Processing Charges (APCs).
Weitere Informationen: Pressemitteilung | Diskussionspapier (PDF)
Neue Online-Kurse: „Aufgaben für Herausgebende“ und „Open-Access-Publizieren für Promovierende“
Das BMBF-geförderte Projekt open-access.network hat zwei neue Selbstlernkurse veröffentlicht.
- Aufgaben für Herausgebende: Hier erfahren Sie wie ein Editorial Board aufgebaut ist, welche Aufgabenfelder es gibt, wie die Qualität der Beiträge gewährleistet und die Sichtbarkeit der Zeitschrift erhöht werden kann.
- Open-Access-Publizieren für Promovierende: Hier erfahren Sie welche Vorteile eine Open-Access-Publikation hat, wie sich Dissertationsformen unterscheiden und was bei der Veröffentlichung zu beachten ist.
Die Kursinhalte sind frei zugänglich. Nur wer eine Teilnahmebescheinigung erhalten oder ein Abschluss-Quiz machen möchte, muss sich aus technischen Gründen auf der Plattform TOERN anmelden und in den Kurs einschreiben.
Predatory Publishing? Einordnung der Verlage MDPI, Frontiers und Hindawi
Die Verlage MDPI, Frontiers und Hindawi (mittlerweile von Wiley aufgekauft) werden immer mal wieder in Diskussionen rund um die Thematik „Predatory Publishing“ erwähnt. Eine Untersuchung der Universität Kassel unternimmt den Versuch diese Verlage anhand zahlreicher Quellen und eigener Analysen einzuordnen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift o-bib veröffentlicht. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es zwar berechtigte Kritik an den Verlagen gibt, sie aber anhand der untersuchten Informationen dennoch nicht eindeutig und vollumfänglich als Raubverlage einzuordnen sind. Dementsprechend ist es laut Studienautor*innen auch schwierig, grundlegende Entscheidungen für oder gegen eine Förderung dieser Verlage zu treffen. Der Artikel schlägt alternativ eine Reform der Bewertungspraktiken vor, um Qualität dem Vorzug vor Quantität zu geben.
Weitere Informationen: Vortragsfolien
Nutzungsstatistiken von Open-Access-Publikationen
Die Erhebung aussagekräftiger Nutzungsstatistiken von Open-Access-Publikationen stellt eine Herausforderung dar. Ein Artikel in der Zeitschrift o-bib geht auf die Schwierigkeiten der Datenerhebung ein, die unter anderem durch Zugriffe von Bots sowie Kopien der Veröffentlichung an unterschiedlichen Stellen entstehen. Insgesamt sind die Probleme bei der Erhebung von Nutzungsstatistiken für Open-Access-Publikationen technischer und inhaltlicher Natur. Als Fazit wird empfohlen auf zugriffszahlenbasierte Argumentationen sowie die Veröffentlichung von Nutzungsstatistiken zu verzichten.
Publikationsservices für die Universität Göttingen
Verlagsvereinbarung mit Copernicus abgeschlossen
Die SUB Göttingen hat in dieser Woche eine Verlagsvereinbarung mit Copernicus abgeschlossen, die das Open-Access-Publizieren unterstützt und rückwirkend ab dem 1.1.2025 gilt, sodass sie sich auf Artikel auswirken kann, die seit Jahresbeginn eingereicht bzw. akzeptiert wurden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Publikationsvorhaben. Über die konkreten Konditionen werden wir Sie in Kürze auf unserer Webseite informieren.
Bei Rückfragen zu den bestehenden Verlagsvereinbarungen können Sie sich an oa@sub.uni-goettingen.de wenden.
Termine und Veranstaltungen
Schulungen
- Schulung GRO.publications (virtuell, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr)
- 2. Juni 2025
- 7. Juli 2025
- 1. September 2025
- eResearch Lab – GRO.data
- 20. Mai 2025
- 17. Juni 2025
Veranstaltungen
- ENABLE!-Werkstatt
- 15. Mai 2025
Thema: „Open Science in Psychology: A reality check„
- 15. Mai 2025
- FID Media Bites
- 13. Juni 2025
Thema: KI und Urheberrecht. Vom Text und Data Mining zur Miturheberschaft von ChatGPT
- 13. Juni 2025
Publishing at Göttingen Campus
This newsletter would like to inform you about the publication services of the University of Göttingen. Find out the latest news and interesting facts about publishing.
Do you have feedback, topic suggestions or an interesting guest article? Please contact the editorial team at publizieren@uni-goettingen.de.
Topics of this edition
- News from the University of Göttingen
- News from the publishing world
- News from the community
- Publication services for the University of Göttingen
- Dates & Events
News from the University of Göttingen
Funding of open access books
We would like to take this opportunity to draw your attention to the existing funding opportunities for Open Access books. In addition to funding from the German Research Foundation (DFG), publication fund of Lower Saxony NiedersachsenOPEN provides funding until February 2027. Only publication costs for the publishing in Open Access are eligible for funding. Financing for printing costs etc. is not possible.
Funding via NiedersachsenOPEN is generally available to all authors at the University of Göttingen (including UMG). Regardless of the authors‘ affiliation, open access books on Lower Saxony topics or collections of Lower Saxony’s memory institutions are also eligible for funding.
Interested authors can contact oa@sub.uni-goettingen.de – please also let us know whether there is a connection to a DFG project. Further information on the funding of Open Access books can be found on the SUB Göttingen website.
New video training course about funding of open access publications
Would you like to learn more about the funding of Open Access publications at the University of Göttingen (incl. UMG)? Take advantage of our virtual training courses or visit us during our virtual consultation hour. The consultation hour always takes place on Mondays from 11:00-12:00 in our BigBlueButton room.
Open Access transformation of scientific series and journals
Are you involved as an editor of a scientific series or journal? We would like to draw your attention to a funding opportunity offered by the Lower Saxony-wide publication fund NiedersachsenOPEN.
As part of the funding program, the retrospective and prospective open access transformation of book series or journals can be funded. The prerequisite is an affiliation with the University of Göttingen (incl. UMG) or a reference to topics and holdings of Lower Saxony.
Please feel free to contact us at oa@sub.uni-goettingen.de!
Primary publications free of charge with GRO.publications
You are publishing an institutional publication series, would like to publish a project report or a manuscript? GRO.publications, the publication management system of the University of Göttingen, offers you the opportunity to do this. Publications receive a permanent identifier with the DOI, are recorded in the library catalog and reported to the German National Library as part of the mandatory submission. Publication series receive a profile that bundles the individual publications and enables embedding of the publication list in other websites. There are no costs for first publications with GRO.publications and publication projects can be realized within a few days.
If you are interested, you can contact publizieren@uni-goettingen.de at any time.
Further information: Example publication series | Example single publication | GRO.publications Wiki
News from the publishing world
US Department of Justice tries to influence scientific journals
According to Forbes, at least three medical journals have confirmed that they have received questionnaires from the US Department of Justice questioning the journals‘ independence. However, the exact intention behind the requests is still unclear.
News from the community
Leopoldina: Strengthening scholar-led publishing
The German National Academy of Sciences Leopoldina has published a discussion paper proposing a new model for funding scientific journals. The aim is free access to research results – without payment barriers for readers and without publication fees for authors.
The Diamond Open Access model is at the heart of the proposal: scientific societies or public institutions operate the journals and receive public funding in return. Funding is provided via an application process, similar to research funding, including regular evaluation to ensure quality and transparency. The background to the proposal is criticism of the dominant business models of commercial publishers, which use public funds to generate high profits – for example through subscription fees or article processing charges (APCs).
Further information: Press release | Discussion paper (PDF)
New online courses: “Tasks for Editors” and “Open Access Publishing for Doctoral Candidates”
The BMBF-funded project open-access.network has published two new self-study courses.
- Tasks for editors: Here you will learn how an editorial board is structured, what areas of responsibility there are, how the quality of contributions can be ensured and how the visibility of the journal can be increased.
- Open access publishing for doctoral students: Here you will learn about the advantages of open access publication, how dissertation forms differ and what to consider when publishing.
The course content is freely accessible. For technical reasons, only those who wish to receive a certificate of attendance or take a final quiz must register on the TOERN platform and join the course.
Predatory publishing? Classification of the publishers MDPI, Frontiers and Hindawi
The publishers MDPI, Frontiers and Hindawi (now acquired by Wiley) are frequently mentioned in discussions on the topic of “predatory publishing”. A study by the University of Kassel attempts to categorize these publishers based on numerous sources and its own analyses. The results were published in the journal o-bib. In summary, it can be said that although there is justified criticism of the publishers, they cannot be clearly and fully classified as predatory publishers on the basis of the information examined. Accordingly, it is also difficult to make fundamental decisions for or against the funding of these publishers. Alternatively, the article proposes a reform of evaluation practices in order to prioritize quality over quantity.
Further information: Presentation slides
Usage statistics of open access publications
Collecting meaningful usage statistics for Open Access publications is a challenge. An article in the journal o-bib deals with the difficulties of data collection, which arise, among other things, from access by bots and copies of the publication in different places. Overall, the problems with collecting usage statistics for open access publications are of a technical and content-related nature. In conclusion, it is recommended that arguments based on usage statistics and the publication of these statistics should be avoided.
Publication services for the University of Göttingen
Publishing agreement concluded with Copernicus
This week, the SUB Göttingen has concluded a publishing agreement with Copernicus that supports Open Access publishing and applies retroactively from January 1, 2025, so that articles submitted or accepted since the beginning of the year may be affected. Please take this into account in your publication projects. We will inform you about the specific conditions on our website shortly.
If you have any questions about the existing publishing agreements, please contact oa@sub.uni-goettingen.de.
Dates & Events
Training courses
- GRO.publications training (virtual, 10:00 – 11:30 a.m.)
- June 2, 2025
- July 7, 2025
- September 1, 2025
- eResearch Lab – GRO.data
- May 20, 2025
- June 17, 2025
Events
- ENABLE! workshop
- May 15, 2025
Topic: „Open Access meets AI„
- May 15, 2025
- FID Media Bites
- Juni 13, 2025
Topic: „AI and copyright. From text and data mining to co-authorship of ChatGPT„
- Juni 13, 2025