PublizierenNews 25.1
Publizieren am Göttingen Campus – 21.01.2025
Please find the English translation of this newsletter below.
Dieser Newsletter möchte Sie über die unterstützenden Publikationsservices der Universität Göttingen informieren. Erfahren Sie hier Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema „Publizieren“.
Sie haben Feedback, Themenwünsche oder einen spannenden Gastbeitrag? Kontaktieren Sie gerne das Redaktionsteam unter publizieren@uni-goettingen.de.
Themen dieser Ausgabe:
- Aktuelles aus der Universität Göttingen
- Aktuelles aus der Verlags- und Publikationswelt
- Aktuelles aus der Community
- Publikationsservices für die Universität Göttingen
- Termine & Veranstaltungen
Aktuelles aus der Universität Göttingen
Beitritt zum Vertrag „Nature Publish & Read“
Die SUB Göttingen ist dem nationalen Rahmenvertrag „Nature Publish & Read“ beigetreten. Ab 2025 besteht im Rahmen der Vereinbarung lesender Zugriff auf alle Nature-branded Journals. Außerdem können Korrespondenzautor*innen der Universität Göttingen (inkl. UMG) ihre Forschungsartikel in allen hybriden Zeitschriften des Nature-Portfolios unter einer CC-BY-Lizenz im Open Access veröffentlichen. Die Artikelkosten werden zentral im Rahmen der Vereinbarung abgerechnet. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Verlagswebseite für Autor*innen sowie im Author Guide.
Einen Überblick über die gesamten Konditionen bei Springer Nature erhalten Sie auf den Webseiten der SUB Göttingen. Gerne können Sie uns dazu auch unter oa@sub.uni-goettingen.de kontaktieren.
Aktuelles aus der Verlags- und Publikationswelt
Warnung vor unseriösen Verlagen und Publikationsplattformen
In letzter Zeit wurden im Rahmen von Mailanfragen oder durch den Austausch über bibliothekarische Mailinglisten vermehrt Fälle bekannt, bei denen der Verdacht auf Predatory Publishing im Raum steht. Unter dem Begriff Predatory Publishing werden verschiedene unsaubere Geschäftspraktiken und betrügerische Aktivitäten im Publikationssektor zusammengefasst. Einige dieser Vorkommnisse betreffen den Verlag „Gavin Publishers“, der von uns als sog. predatory publisher eingestuft wird. Diese Einstufung beruht unter anderem auf nicht belegbaren Journal Impact Faktoren.
Daher möchten wir alle Autor*innen der Universität Göttingen dazu aufrufen, die Zeitschriften und Verlage, in denen Sie publizieren möchten, genau zu prüfen. Dabei kann z. B. darauf geachtet werden, ob der Verlag die relevanten Informationen klar kommuniziert, ob die Verlagserzeugnisse in den relevanten Datenbanken indexiert werden oder ob die Zeitschrift bzw. der Verlag Ihnen oder Ihren Kolleg*innen bereits bekannt ist. Eine Unterstützung bieten dabei die unten verlinkten Checklisten der Initiative „Think! Check! Submit!“. Außerdem können Sie sich gerne jederzeit an oa@sub.uni-goettingen.de wenden, wenn Sie Fragen zu der Thematik haben oder wir Sie bei dieser Einschätzung unterstützen können.
Weitere Informationen: Checkliste Zeitschriften | Checkliste Bücher & Buchkapitel | Laborjournal-Editorial zu Predatory Journals
Aktuelles aus der Community
PALOMERA: Empfehlungen für Open-Access-Bücher
Als Resultat des EU geförderten Projektes PALOMERA ist bereits Ende des letzten Jahres ein Dokument mit Empfehlungen zur Ausgestaltung von Politikmaßnahmen für Open-Access-Bücher veröffentlicht worden. Die sogenannten „PALOMERA Recommendations for Open Access Books“ (hier die Kurzfassung) könnten in der zukünftigen Ausgestaltung der Förderpolitik der EU eine Rolle spielen. Zusätzlich wird über ihre Implementation in einem neugegründeten Forum aus europäischen Wissenschaftsförderernberaten. In den PALOMERA Recommendations wird deutlich, welchen Beitrag verschiedene Stakeholder – darunter auch Wissenschaftler*innen und Universitäten – für mehr Offenheit im Buchbereich leisten können. Universitäten und anderen Wissenschaftsorganisationen wird unter anderem geraten, existierende Policies in feingranulierte Aktionspläne zur Förderung von Open-Access-Büchern zu übersetzen und Publikationsmöglichkeiten im DIAMOND-Open Access über ihre Universitätsverlage vorzuhalten. Wissenschaftler*innen wird unter anderem empfohlen, aktiv und detailliert bei Verlagen nach Open-Access-Optionen zu fragen, sich nach Ressourcen und Unterstützungsangeboten für Open-Access-Buchpublikationen zu erkundigen und positive Erfahrungen in der Community zu teilen.
Publikationsservices für die Universität Göttingen
Kostensplitting bei Artikeln in reinen Open-Access-Zeitschriften
Die Universität Göttingen (inkl. UMG) verfügt über einen Open-Access-Publikationsfonds, der das Publizieren in reinen Open-Access-Zeitschriften unterstützt. Artikelgebühren in diesen sogenannten Gold Journals können bis zu einer Summe von 1.680 € netto bzw. 2.000 € brutto vollständig vom Fonds übernommen werden. Liegen die Kosten über dieser Grenze erfolgt ein Kostensplittung, bei dem Publikationsfonds und Institut jeweils 50% der Kosten tragen – der Fondsanteil ist auch beim Kostensplitting bei 2.000 € gedeckelt.
Bitte beachten Sie diese Regelung beim Einreichen von Manuskripten – diese Fördergrenzen gelten üblicherweise auch dann, wenn es eine Verlagsvereinbarung gibt, die z. B. die Artikelgebühren rabattiert. Je nach Verlag ist die Kommunikation dazu während des Einreichungsprozesses unter Umständen missverständlich. Die einrichtungsinterne Aufteilung der Kosten ist den Verlagen oft nicht bekannt bzw. kann nicht individuell pro Einrichtung abgebildet werden. In letzter Zeit kam es hier insbesondere bei Elsevier zu Missverständnissen.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an oa@sub.uni-goettingen.de wenden.
Journal Service: arabische Texte und Hörbeispiele
Im Januar 2025 wurde ein Heft der Zeitschrift „the world of music (new series)“ ins Arabische übersetzt. Dabei handelt es sich um die ersten arabischen Inhalte, die mit dem Journal Service des Universitätsverlags Göttingen bereitgestellt werden. Im letzten Jahr konnten bereits erfolgreich Hörbeispiele in Form von Audiodateien in den Artikeln der Zeitschrift eingebettet werden.
Die technische Umsetzung erfolgt mit der etablierten Open-Source-Software „Open Journal Systems“ (OJS), die Instanz wird von der SUB Göttingen gehostet. OJS unterstützt die Erstellung und Veröffentlichung von Zeitschriften im Diamond Open Access. Die Software bietet Funktionalitäten, die alle Arbeitsschritte von der Einreichung der Artikel bis hin zur finalen Veröffentlichung und Darstellung auf einer Webseite ermöglicht. Wenn Sie an weiteren Informationen zu OJS interessiert sind, können Sie uns gerne unter publizieren@uni-goettingen.de kontaktieren.
Neue und erweiterte Verlagsvereinbarungen im goldenen und hybriden Open Access
Die SUB Göttingen schließt Transformationsverträge und Vereinbarungen mit Verlagen, die das Publizieren im goldenen und hybriden Open Access unterstützen. Bei goldenen Open-Access-Publikationen ist der lesende Zugriff kostenfrei, die Finanzierung erfolgt über Autor*innengebühren (APCs, BPCs). Bei hybriden Open-Access-Publikationen handelt es sich um eine Mischform – einige Artikel dieser Zeitschriften können nur über eine kostenpflichtige Lizenz gelesen werden, andere stehen den Leser*innen kostenfrei zur Verfügung, da diese Artikel freigekauft wurden bzw. eine entsprechende Vertragsoption besteht. Ab Januar 2025 gibt es unter anderem folgende Veränderungen:
- erweitert: Sage Publishing (neu ab 2025: Titel von IOS Press)
Eine vollständige Übersicht der bestehenden Vereinbarungen finden Sie auf der Webseite der SUB Göttingen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Laufzeiten der Vereinbarungen auf den Unterseiten. Bei Fragen zu den Verlagsvereinbarungen können Sie uns unter oa@sub.uni-goettingen.de kontaktieren.
Neue Verlagsvereinbarungen im Bereich Diamond Open Access
Die SUB Göttingen schließt Vereinbarungen mit Verlagen und Initiativen, die das Publizieren im Diamond Open Access unterstützen. Publikationen im Diamond Open Access stehen den Leser*innen kostenfrei zur Verfügung, außerdem fallen keine Autor*innengebühren (APCs, BPCs) an. Die Finanzierung erfolgt stattdessen über Förder- und Mitgliedschaftsmodelle, an denen sich die Institutionen beteiligen. In 2025 werden folgende Initiativen erstmalig unterstützt:
- neu: Bloomsbury Open Collections
- neu: Duncker & Humblot (Open Law)
- neu: Duncker & Humblot (Zeitschrift für Historische Forschung – Beihefte)
- neu: MIT Press
- neu: wbv Open Library
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die von der SUB Göttingen unterstützen Plattformen für Ihre Publikationsvorhaben nutzen.
Eine vollständige Übersicht der unterstützten Initiativen finden Sie auf der Webseite der SUB Göttingen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Laufzeiten der Vereinbarungen auf den Unterseiten. Bei Fragen zu den Initiativen können Sie uns unter oa@sub.uni-goettingen.de kontaktieren.
Termine und Veranstaltungen
Schulungen
- Schulung GRO.publications (virtuell, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr)
- 3. Februar 2025
- 3. März 2025
- Schulung Open-Access-Publizieren an der Universität Göttingen (virtuell, jeweils 11:00 – 12:00 Uhr)
- 20. Februar 2025
- 20. März 2025
- Open Science Meet-Up
- 24. März 2025
eResearch Lab – GRO.data
- 18. Februar 2025
- 18. März 2025
Publishing at Göttingen Campus
This newsletter would like to inform you about the publication services of the University of Göttingen. Find out the latest news and interesting facts about publishing.
Do you have feedback, topic suggestions or an interesting guest article? Please contact the editorial team at publizieren@uni-goettingen.de.
Topics of this edition
- News from the University of Göttingen
- News from the publishing world
- News from the community
- Publication services for the University of Göttingen
- Dates & Events
News from the University of Göttingen
Joining the “Nature Publish & Read” contract
The SUB Göttingen has joined the national framework agreement “Nature Publish & Read”. From 2025, the agreement provides read access to all Nature-branded journals. In addition, Corresponding Authors of the University of Göttingen (incl. UMG) can publish their research articles in all hybrid journals of the Nature portfolio under a CC-BY license in Open Access. The article costs will be centrally paid as part of the agreement. Further information can be found on the publisher’s website for authors and in the Author Guide.
An overview of all Springer Nature conditions can be found on the SUB Göttingen website. You are also welcome to contact us at oa@sub.uni-goettingen.de.
News from the publishing world
Warning against dubious publishers and publication platforms
Recently, an increasing number of cases of suspected predatory publishing have been reported in the context of email inquiries or exchanges via library mailing lists. The term “predatory publishing” covers various shady business practices and deceitful activities in the publishing sector. Some of these incidents concern the publisher “Gavin Publishers”, which we classify as a predatory publisher. This classification is based, among other things, on unverifiable journal impact factors.
We would therefore like to call on all authors at the University of Göttingen to carefully check the journals and publishers in which you would like to publish. For example, you can pay attention if the publisher clearly communicates the relevant information, if the publisher’s products are indexed in the relevant databases or if the journal or publisher is already known to you or your colleagues. Support is provided by the checklists linked below from the “Think! Check! Submit!” initiative. You are also welcome to contact oa@sub.uni-goettingen.de at any time if you have any questions on this topic or if we can help you with this assessment.
Further information: Checklist Journals | Checklist Books & Book Chapters | Laborjournal editorial: predatory journals
News from the community
Information campaign on Creative Commons licenses
As a result of the EU-funded PALOMERA project, a document with recommendations on the design of policy measures for open access books was published at the end of last year. The so-called “PALOMERA Recommendations for Open Access Books” (short version) could play a role in the future design of EU funding policy. Their implementation is also being discussed in a recently established forum of European science funding organizations. The PALOMERA Recommendations make it clear what contribution various stakeholders – including scientists and universities – can make to greater openness in the book sector. Universities and other scientific organizations are advised, among other things, to translate existing policies into finely granulated action plans to support open access books and to provide publication opportunities in DIAMOND Open Access through their university presses. Scientists are advised, among other things, to ask publishers actively and in detail about open access options for books, to explore resources and support for open access book publishing and to share positive experiences in the community.
Publication services for the University of Göttingen
Cost splitting for articles in pure Open Access journals
The University of Göttingen (incl. UMG) has an Open Access Publication Fund that supports publishing in pure Open Access journals. Article fees in these so-called Gold Journals can be fully covered by the fund up to a sum of € 1,680 net or € 2,000 gross. If the costs exceed this limit, the costs are split, with the publication fund and the institute each bearing 50% of the costs – the funding amount is also limited to € 2,000 in the case of cost splitting.
Please note this regulation when submitting manuscripts – these funding limits usually also apply if there is a publishing agreement that discounts the article fees, for example. Depending on the publisher, the communication during the submission process may be misleading. Publishers are often not aware of the internal distribution of costs within the institution or this cannot be shown individually for each institution. Recently, there have been misunderstandings here, particularly at Elsevier.
If you have any questions, you can contact oa@sub.uni-goettingen.de at any time.
Journal Service: Arabic texts and audio samples
In January 2025, an issue of the journal „the world of music (new series)“ was translated into Arabic. This is the first Arabic content to be made available using the journal service of Universitätsverlag Göttingen. Last year, audio samples were successfully embedded in the journal articles.
Technical provision is realized with the established open source software “Open Journal Systems” (OJS) on an instance hosted by the SUB Göttingen. OJS supports the creation and publication of journals in Diamond Open Access. The software offers functionalities that enable all steps from the submission of articles to the final publication and presentation on a website. If you are interested in further information about OJS, please contact us at publizieren@uni-goettingen.de.
New and expanded publishing agreements in golden and hybrid open access
The SUB Göttingen concludes transformation contracts and agreements with publishers that support golden and hybrid Open Access publishing. In the case of gold Open Access publications, read access is free of charge, financing is provided via author fees (APCs, BPCs). Hybrid open access publications are a mixed form – some articles in these journals can only be read via a paid license, while others are available to readers free of charge because these articles have been purchased as open access or there is a corresponding contract option. From January 2025, there will be the following changes, among others:
- extended: Sage Publishing (New from 2025: Titles from IOS Press)
A complete overview of the existing agreements can be found on the website of the SUB Göttingen. Please note the relevant terms of the agreements on the subpages. If you have any questions about the publishing agreements, please contact us at oa@sub.uni-goettingen.de.
New publishing agreements in the area of Diamond Open Access
The SUB Göttingen concludes agreements with publishers and initiatives that support publishing in Diamond Open Access. Publications in Diamond Open Access are available to readers free of charge, and there are no author fees (APCs, BPCs). Instead, funding is provided via funding and membership models in which the institutions participate. The following initiatives will be supported for the first time in 2025:
- new: Bloomsbury Open Collections
- new: Duncker & Humblot (Open Law)
- new: Duncker & Humblot (Zeitschrift für Historische Forschung – Beihefte)
- new: MIT Press
- new: wbv Open Library
We would be very pleased if you would use the platforms supported by the SUB Göttingen for your publication projects.
A complete overview of the supported initiatives can be found on the SUB Göttingen website. Please note the relevant terms of the agreements on the subpages. If you have any questions about the initiatives, please contact us at oa@sub.uni-goettingen.de.
Dates & Events
Training courses
- GRO.publications training (virtual, 10:00 – 11:30 a.m.)
- February 3, 2025
- March 3, 2025
- Training Open Access publishing at Göttingen University (virtual, 11:00 – 12:00 a.m.)
- February 20, 2025
- March 20, 2025
- Open Science Meet-Up
- March 24, 2025
- eResearch Lab – GRO.data
- February 18, 2025
- March 18, 2025