PublizierenNews 24.6

Publizieren am Göttingen Campus – 16.12.2024


Please find the English translation of this newsletter below.


Mit diesem Newsletter greift die SUB Göttingen allgemeine und spezielle Aspekte zum wissenschaftlichen Publizieren auf und informiert über die Finanzierungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Publikationswege des Open Access. Neben Veranstaltungshinweisen finden außerdem ausgewählte Themen zu Open Science und Open Access Platz.

Sie haben Feedback, Themenwünsche oder einen spannenden Gastbeitrag? Kontaktieren Sie gerne das Redaktionsteam unter publizieren@uni-goettingen.de.


Themen dieser Ausgabe: 

Aktuelles aus der Universität Göttingen


Neue und erweiterte Verlagsvereinbarungen im goldenen und hybriden Open Access

Die SUB Göttingen schließt Transformationsverträge und Vereinbarungen mit Verlagen, die das Publizieren im goldenen und hybriden Open Access unterstützen. Bei goldenen Open-Access-Publikationen ist der lesende Zugriff kostenfrei, die Finanzierung erfolgt über Autor*innengebühren (APCs, BPCs). Bei hybriden Open-Access-Publikationen handelt es sich um eine Mischform – einige Artikel dieser Zeitschriften können nur über eine kostenpflichtige Lizenz gelesen werden, andere stehen den Leser*innen kostenfrei zur Verfügung, da diese Artikel freigekauft wurden bzw. eine entsprechende Vertragsoption besteht. Ab Januar 2025 gibt es unter anderem folgende Veränderungen:

Eine vollständige Übersicht der bestehenden Vereinbarungen finden Sie auf der Webseite der SUB Göttingen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Laufzeiten der Vereinbarungen auf den Unterseiten. Bei Fragen zu den Verlagsvereinbarungen können Sie uns unter oa@sub.uni-goettingen.de kontaktieren.

Unterzeichnung der „Barcelona Declaration on Open Research Information“

Die Universität Göttingen hat die „Barcelona Declaration on Open Research Information“ unterzeichnet und setzt sich damit für die Öffnung von Forschungsinformationen ein. Die Erklärung umfasst die folgenden Prinzipien: 

  1. Wir werden die Offenheit der von uns verwendeten und produzierten Forschungsinformationen zum Standard machen.
  2. Wir werden mit Diensten und Systemen arbeiten, die offene Forschungsinformationen unterstützen und ermöglichen.
  3. Wir werden die Nachhaltigkeit von Infrastrukturen für offene Forschungsinformationen unterstützen.
  4. Wir werden gemeinsame Anstrengungen zur Beschleunigung des Übergangs zur Offenheit von Forschungsinformation unterstützen.

Auf der Webseite der SUB Göttingen finden Sie weitere Informationen zur praktischen Umsetzung.

Aktuelles aus der Verlags- und Publikationswelt


Börsenstart von Springer Nature

Mit Springer Nature ist am 4. Oktober 2024 einer der großen internationalen Verlage an die Börse gegangen.  Springer Nature nutzt die Kapitalaufnahme des Börsengangs, um Schulden abzubauen. In diesem Zusammenhang haben sich auch die Beteiligungsverhältnisse geändert, der Finanzinvestor BC Partners hat seine Beteiligung auf 36 Prozent abgesenkt, während sich 13,4 Prozent der Aktien im Streubesitz befinden. Die Verlagsgruppe von Holtzbrinck hat mit 50,6 Prozent die Mehrheit.

Weitere Informationen: Aktie Springer Nature | Newsmeldung Börsenblatt der Buchbranche | Newsmeldung manager magazin | Newsmeldung Tagesschau

Datentracking: Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage

Datentracking durch Verlage und die Auswirkungen auf die Wissenschaft sind regelmäßig Thema. In den USA ist nun in dem Zusammenhang eine Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage anhängig (SAGE Publications, Elsevier, Wiley, Springer Nature, Taylor & Francis sowie Wolters Kluwer).

In Deutschland wiederum wurden Datenschutzbeschwerden bei den drei Verlagen Wiley, Springer Nature und Nomos eingereicht.

Weitere Informationen: irights-Artikel zur Kartellklage und den Datenschutzbeschwerden | irights-Interview zum Datentracking mit Dr. Bernhard Mittermaier (FZ Jülich)

Trau Schau Wem – kommerzielle Bewertungssysteme der Wissenschaft in der Krise

Ein erheblicher Teil der Wissenschaftsbewertung findet auf Grundlage kommerzieller Systeme wie Web of Science und SCOPUS statt. Diese gehören zu den börsennotierten Unternehmen Clarivate (hervorgegangen aus einem Thomson Reuter Unternehmensteil, Börsengang 2019) sowie RELX, dem Dachkonzern von Elsevier und stehen miteinander im Wettbewerb um Marktanteile. Obwohl deren Datengrundlagen wie Publikations-, Zitations- und Affiliationsdaten auch in offener Form vorliegen, beherrschen diese Systeme weiterhin, wie Leistungen in der Wissenschaft bewertet und priorisiert werden, vor allem in den Lebens- und Naturwissenschaften. Inzwischen zeigt das kommerzielle System Symptome einer tiefgreifenden Krise.

Das Bewertungsinstrument von Clarivate, der „Highly Cited Researchers“ (HCR) scheint zunehmend Probleme zu haben, unredliches Gaming wie zweifelhafte Doppelaffiliationen oder Zitationskartelle zu unterbinden. Die verblüffenden Anstiege saudiarabischer Universitäten in bekannten Rankings beruhen vorwiegend auf Affiliationen von HCR’s, die gegen Bezahlung eine saudiarabische Affiliation in ihren Pubilkationen angeben, ohne dort tatsächlich zu forschen. Der HCR-Index versucht diesem mit strengeren Kontrollen entgegenzuwirken. Mussten 2022 bereits 500 Personen wegen vermuteten Zitationsmanipulationen und zweifelhaften Doppelaffiliationen entfernt werden, stieg die Zahl in 2023 auf über 1000, in 2024 werden es mehr als 2000.

Das CiteScore Ranking für die Philosophie von SCOPUS listete 2023 drei kaum bekannte Journals eines zweifelhaften Verlags namens Addleton Academic Publisher. Eine Analyse polnischer Wissenschaftler aus der Philosophie ergab, dass vermutlich eine Reihe von gefälschten Artikeln mit fiktiven Autoren zu den außergewöhnlich hohen Raten von Querzitationen innerhalb des Verlags geführt hatte, die ihrerseits das hohe Zitationsaufkommen verursachten, das zu dem ausgezeichneten Listenplatz bei SCOPUS geführt hatte.

Weitere Informationen: Clarivate HCR Analysis | Affiliation Gaming of Saudiarabian HER institutions | Retraction Watch on Philosophy Journals in SCOPUS

Aktuelles aus der Community


Informationskampagne zu Creative-Commons-Lizenzen

Das DEAL-Konsortium, welches für die Aushandlung der Verträge mit Elsevier, Springer und Wiley verantwortlich ist, hat kürzlich eine Informationskampagne zu Creative-Commons-Lizenzen gestartet. Unter dem Motto „OPEN ACCESS MEANS CC BY“ wird eine Verwendung des Typs CC BY empfohlen, da dieser Lizenztyp eine Nachnutzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen am stärksten unterstützt. Ziel der Kampagne ist es, die Verbreitung von Non-Commercial-Lizenzen (NC-Lizenzen) einzudämmen, da dieser Lizenztyp die Grundprinzipien des Open Access behindert und dazu führen kann, dass sich Verlage auf diesem Wege häufig exklusive Verwertungsrechte sichern, um Inhalte z. B. an KI-Anbieter weiterzuverkaufen.

Die Unterlagen wurden gemeinsam mit der Kanzlei iRights law erarbeitet und bieten einen guten Überblick über die Vorteile und Nachteile der CC BY bzw. der NC-Lizenz.

Weitere Informationen: Informationsseite „Warum CC BY“ | Flyer dt. | Flyer engl.

Neue Materialien online: Open Access und Künstliche Intelligenz; Kumulative Dissertationen

Das BMBF-Projekt open-access.network schafft ein Informations- und Vernetzungsangebot rund um das Thema Open Access. In den letzten Wochen wurden neue Materialien zu den folgenden Themen veröffentlicht:

Auf der Webseite des Projekts open-access.network finden Sie viele weitere Informationen zu Open Access.

Open-Access-Tage 2024

Im September fanden die Open-Access-Tage 2024 in Köln statt. In zahlreichen Vorträgen, Postern und interaktiven Formaten wurden organisatorische und technische Aspekte sowie aktuelle Entwicklungen rund um das Open-Access-Publizieren und dem damit verbundenen Serviceangebot thematisiert. 

Weitere Informationen: Folien und Poster | YouTube-Playlist

Publikationsservices für die Universität Göttingen


DFG-Antrag im Programm „Open-Access-Publikationskosten“ bewilligt

Die SUB Göttingen konnte in dem DFG-Programm „Open-Access-Publikationskosten“ erfolgreich Drittmittel für die Jahre 2025-2027 einwerben. Im Rahmen des Programms wird ein festgelegter Zuschuss für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen ausgeschüttet, mit diesen Mittel können Strukturanpassungen und Umstellungen des Finanzierungsmodus hin zur publikationsbasierten Abrechnung unterstützt werden. 

In diesem Rahmen wurde auch die Förderung von OA-Monografien aus DFG-Projekten verlängert. Hierfür ist ein Antrag über oa@sub.uni-goettingen.de erforderlich. Auch für Zeitschriftenartikel ist nun der Zusammenhang mit einem DFG-Forschungsprojekt vorausgesetzt. Wir werden diese Information daher künftig bei Förderanfragen an den Publikationsfonds abfragen. 

GASP – Göttinger Arbeiten aus Sozial- und Politikwissenschaft: Erste Ausgabe erschienen

Ende September 2024 erschien die erste Ausgabe der neu gegründeten Zeitschrift „Göttinger Arbeiten aus Sozial- und Politikwissenschaft“ (GASP). In der studentischen Zeitschrift werden interessante und gelungene Arbeiten von Studierenden der Universität Göttingen veröffentlicht. Die gesamten redaktionellen Prozesse und die Herausgabe werden durch die Studierenden umgesetzt, die Begutachtung der Beiträge erfolgt durch Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und weiteren qualifizierten Personen.

Die technische Bereitstellung erfolgt mit der etablierten Open-Source-Software „Open Journal Systems“ (OJS), die Instanz wird von der SUB Göttingen gehostet. OJS unterstützt die Erstellung und Veröffentlichung von Zeitschriften im Diamond Open Access. Die Software bietet Funktionalitäten, die alle Arbeitsschritte von der Einreichung der Artikel bis hin zur finalen Veröffentlichung und Darstellung auf einer Webseite ermöglicht. Wenn Sie an weiteren Informationen zu OJS interessiert sind, können Sie uns gerne unter publizieren@sub.uni-goettingen.de kontaktieren.

Termine und Veranstaltungen


Schulungen

  • Schulung GRO.publications (virtuell, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr)
    • 3. Februar 2025
    • 3. März 2025

Anmeldung


  • Schulung Open-Access-Publizieren an der Universität Göttingen (virtuell, jeweils 11:00 – 12:00 Uhr)
    • 16. Januar 2025
    • 20. Februar 2025
    • 20. März 2025

Anmeldung


Publishing at Göttingen Campus

In this newsletter, the SUB Göttingen addresses general and specific aspects of scientific publishing and provides information on the funding options for the various Open Access publication paths. Besides information on events, selected topics on Open Science and Open Access are also included.
Do you have feedback, topic suggestions or an interesting guest article? Please contact the editorial team at publizieren@uni-goettingen.de.


Topics of this edition

News from the University of Göttingen


New and expanded publishing agreements in golden and hybrid open access

The SUB Göttingen concludes transformation contracts and agreements with publishers that support golden and hybrid Open Access publishing. In the case of gold Open Access publications, read access is free of charge, financing is provided via author fees (APCs, BPCs). Hybrid open access publications are a mixed form – some articles in these journals can only be read via a paid license, while others are available to readers free of charge because these articles have been purchased as open access or there is a corresponding contract option. From January 2025, there will be the following changes, among others:

A complete overview of the existing agreements can be found on the website of the SUB Göttingen. Please note the relevant terms of the agreements on the subpages. If you have any questions about the publishing agreements, please contact us at oa@sub.uni-goettingen.de.

Signing of the “Barcelona Declaration on Open Research Information”

The University of Göttingen has signed the “Barcelona Declaration on Open Research Information” and is thus committed to the opening of research information. The declaration includes the following principles: 

  1. We will make openness the default for the research information we use and produce.
  2. We will work with services and systems that support and enable open research information.
  3. We will support the sustainability of infrastructures for open research information.
  4. We will support collective action to accelerate the transition to openness of research information.

On the website of the SUB Göttingen you will find further information on the practical implementation.

News from the publishing world


Stock market launch of Springer Nature

Springer Nature, one of the major international publishers, went public on October 4, 2024. Springer Nature aims to use the capital raised in the IPO to reduce depth. In this context, the ownership structure has also changed: the financial investor BC Partners has reduced its stake to 36 percent, while 13.4 percent of the shares are in free float. The Holtzbrinck publishing group has a majority stake of 50.6 percent.

Further information: Share Springer Nature | News Börsenblatt der Buchbranche | News manager magazin | News Tagesschau

Data tracking: antitrust action against six scientific publishers

Data tracking by publishers and its impact on science is a recurring topic. In the USA, an antitrust action is now pending against six scientific publishers (SAGE Publications, Elsevier, Wiley, Springer Nature, Taylor & Francis and Wolters Kluwer).

In Germany, data protection complaints have been filed against the three publishers Wiley, Springer Nature and Nomos.

Further information [German only]: irights article on the antitrust action and the data protection complaints | irights interview on data tracking with Dr. Bernhard Mittermaier (FZ Jülich)

Fide, sed cui, vide – Commercial evaluation systems for science in crisis

A significant share of research assessment is carried out on the basis of commercial systems such as Web of Science and SCOPUS. They belong to the listed companies Clarivate (which emerged 2016 from a Thomson Reuter division, its IPO in 2019) and RELX, the umbrella company of Elsevier, and compete with each other for market shares. Although their data bases, such as publication, citation and affiliation data, are also available in open form, these systems continue to dominate how achievements in science are evaluated and prioritized, especially in the life and natural sciences. In the meantime, the commercial system is showing symptoms of a profound crisis.

Clarivate’s evaluation tool, the „Highly Cited Researchers“ (HCR), seems to show raising problems in preventing dishonest gaming such as unfounded double affiliations or citation cartels. The astonishing rise of Saudi Arabian universities in well-known rankings is mainly due to affiliations of HCRs who, for a fee, state a Saudi Arabian affiliation in their publications without actually conducting research there. The HCR Index is trying to counteract this with stricter controls. While 500 people had to be removed in 2022 due to suspected citation manipulation and unfounded double affiliations, the number rose to over 1,000 in 2023 and more than 2,000 in 2024.

The 2023 CiteScore ranking for philosophy from SCOPUS listed three little-known journals from a dubious publisher named Addleton Academic Publisher. An analysis by Polish scholars in philosophy revealed that a series of fake articles with fictitious authors had probably led to the exceptionally high rates of cross-citations within the publisher, which in turn caused the high citation volume that led to the excellent SCOPUS list position.

Further information: Clarivate HCR Analysis | Affiliation Gaming of Saudiarabian HER institutions | Retraction Watch on Philosophy Journals in SCOPUS

News from the community


Information campaign on Creative Commons licenses

The DEAL consortium, which is responsible for negotiating the contracts with Elsevier, Springer and Wiley, recently launched an information campaign on Creative Commons licenses. Under the slogan “OPEN ACCESS MEANS CC BY”, the use of the CC BY type is recommended, as this license type most strongly supports the re-use and dissemination of research results. The aim of the campaign is to reduce noncommercial licenses (NC licenses), as this type of license hinders the basic principles of open access and can result in publishers frequently securing exclusive exploitation rights in order to resell content to AI providers, for example.

The documents were developed together with the law firm iRights law and provide a good overview of the advantages and disadvantages of the CC BY and NC licenses.

Further information: Information page “Why CC BY” | Flyer German | Flyer English

New materials online: Open Access and Artificial Intelligence; Cumulative Dissertations

The BMBF project open-access.network is creating an information and networking service on the subject of Open Access. New materials on the following topics have been published in the last weeks:

On the website of the open-access.network project you will find much more information on Open Access.

Open Access Days 2024

The Open Access Days 2024 took place in Cologne in September. Various lectures, posters and interactive formats addressed organizational and technical aspects as well as current developments in open access publishing and the associated services. 

Further information [German only]: Slides and posters | YouTube-Playlist

Publication services for the University of Göttingen


DFG application in the “Open Access Publication Funding” program approved

The SUB Göttingen was able to successfully acquire third-party funding for the years 2025-2027 in the DFG program “Open Access Publication Funding”. As part of the program, a fixed grant for scientific open access publications is distributed. These funds can be used to support structural adjustments and changes in the funding mode to publication-based billing.

In this context, funding for OA monographs from DFG projects has also been extended. An application via oa@sub.uni-goettingen.de is required for this. Journal articles must now also be linked to a DFG research project. We will therefore ask for this information in future when submitting funding requests to the Publication Fund.

GASP – Göttinger Arbeiten aus Sozial- und Politikwissenschaft: First issue published

The first issue of the newly founded journal “Göttinger Arbeiten aus Sozial- und Politikwissenschaft” (GASP) was published at the end of September 2024. The young talents journal publishes interesting and excellent work by students at the University of Göttingen. The students carry out all editorial processes and the publishing, while the respective articles become reviewed by professors, research assistants and other qualified persons.

Technical provision is realised with the established open source software “Open Journal Systems” (OJS) on an instance hosted by the SUB Göttingen. OJS supports the creation and publication of journals in Diamond Open Access. The software offers functionalities that enable all steps from the submission of articles to the final publication and presentation on a website. If you are interested in further information about OJS, please contact us at publizieren@sub.uni-goettingen.de.

Dates & Events


Training courses

  • GRO.publications training (virtual, 10:00 – 11:30 a.m.)
    • February 3, 2025
    • March 3, 2025

Registration


  • Training Open Access publishing at Göttingen University (virtual, 11:00 – 12:00 a.m.)
    • January 16, 2025
    • February 20, 2025
    • March 20, 2025

Registration


Newsletter Publizieren am Göttingen Campus

Wir möchten Ihnen gerne Neuigkeiten rund um das Thema Publizieren am Göttingen Campus zukommen lassen.

We would like to send you news about publishing on the Göttingen Campus.

Unser Newsletter erscheint etwa acht mal im Jahr. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für mehr Details.

Our newsletter is published about eight times a year. Please read our privacy policy for more details.