PublizierenNews 25.4

Publizieren am Göttingen Campus – 24.06.2025


Please find the English translation of this newsletter below.


Dieser Newsletter möchte Sie über die unterstützenden Publikationsservices der Universität Göttingen informieren. Erfahren Sie hier Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema „Publizieren“.

Sie haben Feedback, Themenwünsche oder einen spannenden Gastbeitrag? Kontaktieren Sie gerne das Redaktionsteam unter publizieren@uni-goettingen.de.


Themen dieser Ausgabe: 

Aktuelles aus der Universität Göttingen


Göttingen Journal of International Law wurde in den Universitätsverlag Göttingen aufgenommen

Die Diamond-Open-Access-Zeitschrift „Göttingen Journal of International Law“ (GoJIL) wurde in das Portfolio des Universitätsverlags Göttingen aufgenommen. GoJIL ist eine studentisch geführte Zeitschrift, die 2009 gegründet wurde und seitdem Artikel zum Völkerrecht und verwandter Disziplinen publiziert.

Die technische Umsetzung erfolgt mit der etablierten Open-Source-Software „Open Journal Systems“ (OJS), die Instanz wird von der SUB Göttingen gehostet. OJS unterstützt die Erstellung und Veröffentlichung von Zeitschriften im Diamond Open Access. Die Software bietet Funktionalitäten, die alle Arbeitsschritte von der Einreichung der Artikel bis hin zur finalen Veröffentlichung und Darstellung auf einer Webseite ermöglicht. Wenn Sie an weiteren Informationen zu OJS interessiert sind, können Sie uns gerne unter publizieren@uni-goettingen.de kontaktieren.

Aktuelles aus der Verlags- und Publikationswelt


Wiley: Rücktritt eines Editorial Boards wegen negativer Beeinflussung des Redaktionsprozesses

Seit einigen Jahren häufen sich die Rücktritte von ganzen Editorial Boards und daraus resultierenden Neugründungen von Zeitschriften. So kam es kürzlich zum Rücktritt der Herausgeber*innen der Zeitschrift „MLQ: Mathematical Logic Quarterly“ und der damit verbundenen Neugründung als Diamond-Open-Access-Zeitschrift unter dem Namen „ZML: Zeitschrift für Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik„. 
MLQ ist eine hybride Open-Access-Zeitschrift bei Wiley. Die Herausgeber*innen begründen die Entscheidung damit, dass die kommerziellen Interessen des Verlags den Redaktionsprozess der Zeitschrift inzwischen negativ beeinflussen und damit den Hauptzielen wissenschaftlichen Publizierens entgegenstehen.

Weitere Informationen: Blogartikel (TIB Blog) | Offener Brief des Editorial Boards

Aktuelles aus der Community


Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet Kooperation mit dem Directory of Open Access Journals (DOAJ)

Die DFG hat zum 1. Mai 2025 ein dreijähriges Service Agreement mit dem DOAJ abgeschlossen. Angestrebt wird unter anderem eine Verbesserung der Sichtbarkeit von in Deutschland erscheinenden Open-Access-Zeitschriften. Zeitschriften, die in das DOAJ aufgenommen werden möchten, müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, sodass das DOAJ eine Anlaufstelle für die Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Zeitschriften darstellt.

Weitere Informationen: Newsmeldung der DFG | Newsmeldung des DOAJ

Neue Open-Access-Handreichung für Fachgesellschaften

Das Projekt open-access.network hat eine Handreichung veröffentlicht, die wissenschaftliche Fachgesellschaften bei der strategischen Umsetzung von Open Access unterstützt. Diese Publikation bietet praxisnahe Empfehlungen und Beispiele dafür, wie Fachgesellschaften den Wandel hin zu einer offenen Publikationskultur aktiv mitgestalten können. Die Empfehlungen basieren auf Gesprächen mit Vertreter*innen von Fachgesellschaften sowie auf Erfahrungen aus kooperativ ausgerichteten Workshops.

Informieren Sie sich gerne bei oa@sub.uni-goettingen.de, ob Fördermittel zur Umstellung auf Open-Access-Modelle aus NiedersachsenOPEN für Ihre Zeitschrift oder Serie in Frage kommen.

Checkliste zum Open-Access-Publizieren wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht

Das Projekt open-access.network hat eine Checkliste veröffentlicht, die Autor*innen beim Veröffentlichen von wissenschaftlichen Artikeln im Open Access unterstützt. Die Checkliste fasst zusammen, was vor und bei der Einreichung des Dokuments beachtet werden muss, was bei der Vorbereitung des Manuskripts berücksichtigt werden muss und welche Möglichkeiten es nach der Veröffentlichung gibt.

Die SUB Göttingen unterstützt das Publizieren in Zeitschriften mit einem Publikationsfonds und Verlagsvereinbarungen. Bei Fragen zum Open-Access-Publizieren können Sie sich gerne an oa@sub.uni-goettingen.de wenden. 

Massenhafte Zugriffe von KI-Bots auf Repositorien und andere Angebote

In den letzten Monaten kommt es verstärkt zu massenhaften Zugriffen von KI-Bots auf Repositorien und ähnliche Angebote. Diese durchsuchen die Repositorien nach Inhalten und verursachen teilweise Serviceunterbrechungen und Ausfälle bei den Angeboten. Zur Vermeidung dieser Einschränkungen blockieren einige Repositorien maschinelle Zugriffe auf die Inhalte. In der Regel lassen sich die Angebote dadurch wieder stabil betreiben, manchmal werden damit aber auch unabsichtlich wissenschaftliche Indexierungsdienste oder ähnliches blockiert. 

Toolkit für Open Access-Zeitschriften

Das Open Access Journals Toolkit bietet Informationen für Open-Access-Zeitschriften an, dazu zählen Themen wie die Erstellung von Zeitschriften, Kosten, Personal, Entwicklung von Richtlinien bis hin zur Indexierung und wichtigen technischen Aspekten.


Bei Rückfragen zu den bestehenden Verlagsvereinbarungen können Sie sich an oa@sub.uni-goettingen.de wenden. 

Termine


Schulungen

  • Schulung GRO.publications (virtuell, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr)
    • 1. September 2025
    • 6. Oktober 2025

Anmeldung


Newsletter Publizieren am Göttingen Campus

Wir möchten Ihnen gerne Neuigkeiten rund um das Thema Publizieren am Göttingen Campus zukommen lassen.

We would like to send you news about publishing on the Göttingen Campus.

Unser Newsletter erscheint etwa acht mal im Jahr. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für mehr Details.

Our newsletter is published about eight times a year. Please read our privacy policy for more details.

Publishing at Göttingen Campus

This newsletter would like to inform you about the publication services of the University of Göttingen. Find out the latest news and interesting facts about publishing.

Do you have feedback, topic suggestions or an interesting guest article? Please contact the editorial team at publizieren@uni-goettingen.de.


Topics of this edition

News from the University of Göttingen


Göttingen Journal of International Law is now part of the University Press Göttingen

The Diamond Open Access journal “Göttingen Journal of International Law” (GoJIL) has been added to the portfolio of Göttingen University Press. GoJIL is a student-run journal that was founded in 2009 and publishes articles on international law and related disciplines.

Technical provision is realized with the established open source software “Open Journal Systems” (OJS) on an instance hosted by the SUB Göttingen. OJS supports the creation and publication of journals in Diamond Open Access. The software offers functionalities that enable all steps from the submission of articles to the final publication and presentation on a website. If you are interested in further information about OJS, please contact us at publizieren@uni-goettingen.de.

News from the publishing world


Wiley: Editorial board resignation due to negative influence on the editorial process

The resignation of entire editorial boards and subsequent founding of new journals has been increasing in the last few years. Recently, for example, the editors of the journal “MLQ: Mathematical Logic Quarterly” resigned and the journal was relaunched as a Diamond Open Access journal under the name “ZML: Zeitschrift für Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik”. 
MLQ is a hybrid open access journal published by Wiley. The editors explain the decision by stating that the publisher’s commercial interests are now having a negative impact on the journal’s editorial process and are therefore contrary to the main objectives of academic publishing.

Further information: Blog post (TIB Blog) | Open letter from the Editorial Board

News from the community


German Research Foundation (DFG) starts cooperation with the Directory of Open Access Journals (DOAJ)

The DFG has signed a three-year service agreement with the DOAJ starting May 1, 2025. Among other things, the aim is to improve the visibility of open access journals published in Germany. Journals that wish to be included in the DOAJ must fulfill certain quality criteria, so that the DOAJ is a point of contact for assessing the trustworthiness of journals.

Further information: News from the DFG | News from the DOAJ

New Open Access guide for scientific societies

The open-access.network project has published a handout [German only] to support scientific societies in the strategic implementation of Open Access. This publication offers practical recommendations and examples of how learned societies can actively shape the transition to an open publication culture. These recommendations are based on discussions with representatives of scientific societies and on experiences from cooperative workshops.

Please contact oa@sub.uni-goettingen.de to find out whether your journal or series is eligible for funding from NiedersachsenOPEN to switch to open access models

Checklist for open access publishing of scientific articles now available

The open-access.network project has published a checklist [German only] to help authors publish scientific articles in open access. The checklist summarizes what needs to be considered before and when submitting the document, what needs to be taken into account when preparing the manuscript and what options are available after publication.

The SUB Göttingen supports publishing in journals with a publication fund and publishing agreements. If you have any questions about Open Access publishing, please contact oa@sub.uni-goettingen.de.

Huge numbers of AI bots accessing repositories and other services

In recent months, there has been an increase in mass access by AI bots to repositories and similar services. These bots search the repositories for content and sometimes cause service interruptions and outages for the services. To avoid these problems, some repositories block machine access to the content. Usually, this allows the services to operate stably again, but sometimes scientific indexing services or similar are unintentionally blocked.

Toolkit for Open Access journals

The Open Access Journals Toolkit provides information for Open Access journals, including topics such as journal creation, costs, personnel, policy development, indexing and important technical aspects.

Dates


Training courses

  • GRO.publications training (virtual, 10:00 – 11:30 a.m.)
    • September 1, 2025
    • October 6, 2025

Registration