Internationales
Hochschulübergreifende Workshopangebote
In Kooperation mit verschiedenen Partneruniversitäten innerhalb des ENLIGHT-Netzwerks bieten wir in diesem Winter zwei Workshops an. Im Kurs The Inclusive Teacher – ENLIGHT-workshop with partners from the University of Groningen haben Sie als Lehrende Gelegenheit, gemeinsam mit Lehrenden der Universität Groningen (Niederlande) ihre Lehrkompetenzen im Bereich Diversität weiterzuentwickeln und im Workshop Collaborative international online learning: methods and concepts for designing a virtual exchange arbeiten Sie im Format eines Joint Classroom mit Lehrenden der Universitäten In Gent (Belgien) und Uppsala (Schweden) zusammen, und entwickeln Lehrkonzepte, um ihre Lehre virtuell für Studierende anderer Universitäten zu öffnen. Beide Workshops sind in Zusammenhang mit dem ENLIGHT-Netzwerk entstanden und für Mitglieder der Universität kostenfrei.
+++
Erasmus+ ROCKET Teacher Training – Advancing DEI through Critical Virtual Exchange, Role-Playing Games, and Conflict Transformation
(Kooperationspartner*in: Team Lehrentwicklung und Ordnungen, Internationalisierung der Curricula)
Sie arbeiten als Lehrperson an der Universität Göttingen und möchten mehr über effektive Wege zum Umgang mit Konflikten rund um Themen wie Diversität, soziale Gerechtigkeit und Inklusion (Diversity, Equity, Inclusion – DEI) erfahren? Das Erasmus+ Projekt ROCKET bietet Ihnen ein internationales Online-Training, welches Themen rund um DEI mit dem Aufbau von Kompetenzen in der Konflikttransformation verbindet.
Das Training ist für Lehrpersonen aus dem ENLIGHT Netzwerk geöffnet.
o Anmeldeschluss: 7. September 2025
- Format: Critical Virtual Exchange (asynchrone und synchrone Lernaktivitäten)
- Zeitraum:
- Kernmodule: 15. September – 10. Oktober 2025
- Freiwillige Zusatzmodule: 13. Oktober – 14. November 2025
- Zeitraum:
Registrierungsformular und weitere Informationen über folgenden Link: Link zum ROCKET Teacher Training
Teilnehmende der Universität Göttingen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein „digital badge“. Die Trainings finden auf Englisch statt. Fragen? Melden Sie sich gerne bei: rocket@uni-goettingen.de.
+++
ENLIGHT+ Call – Deadline 30. September 2025
(Kooperationspartner*in: Göttingen International, ENLIGHT-Netzwerk)
Das europäische ENLIGHT-Netzwerk, ein Verbund von zehn Forschungsuniversitäten, fördert Zusammenarbeit im Bereich Lehren und Lernen, Forschung und gesellschaftliches Engagement. Im Rahmen des aktuellen ENLIGHT+ Calls können Lehrende (sowie Forschende, Promovierende, Studierende und Mitarbeitende) kreative und innovative Projekte einreichen, die sich insbesondere auf neue Lehr- und Lernformate, internationale Zusammenarbeit oder gemeinsame Veranstaltungen beziehen.
Gefördert werden kleinere Initiativen, Workshops oder Veranstaltungen, die mindestens drei ENLIGHT-Universitäten miteinander verbinden. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf Nachhaltigkeit und Inklusion. Übernommen werden u.a. Organisations- und Reisekosten, sodass Projekte schnell und unkompliziert umgesetzt werden können.
Die nächste Einreichungsfrist ist der 30. September 2025. Alle Details zu Richtlinien des Calls und weiteren Fördermöglichkeiten sowie das Antragsformular finden Sie hier.
+++
Mitgestalten: Entwicklung von Micro-Credentials an unserer Universität (Kooperationspartner*in: Lehrentwicklung und Ordnungen, Schlüsselkompetenzen)
Micro-Credentials sind kleinere, spezifische Zertifikate, die den Erwerb bestimmter Kenntnisse oder Fertigkeiten nachweisen. Sie dienen der schnellen und gezielten Weiterbildung bzw. Zusatzqualifikation und unterstützen die Idee des lebenslangen Lernens. Im Rahmen unseres europäischen Hochschulnetzwerks ENLIGHT verfolgen wir das Ziel, das Angebot an (gemeinsamen) Micro-Credentials auszubauen und damit innovative, zukunftsfähige Bildung zu fördern. Auch an der Universität Göttingen wollen wir solche flexiblen Formate entwickeln, die Lernenden die Möglichkeit geben, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu stärken.
Für Sie als Lehrende eröffnen Micro-Credentials neue Möglichkeiten! Die Arbeit mit Micro-Credentials kann dabei helfen, Ihre Lehrinhalte in überschaubare, kompetenzorientierte Module zu strukturieren und mit praxisnahen Formaten zu experimentieren. Zudem können Micro-Credentials Ihre Lehre sichtbarer machen und Anlass zur Vernetzung mit internationalen Partner*innen oder Akteur*innen aus Gesellschaft und Arbeitswelt darstellen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Entwicklung und Einführung von Micro-Credentials zu beteiligen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Faust (claudia.faust@zvw.uni-goettingen.de, Tel.: 0551 39 29916) oder Dr. Tanja Reiffenrath (tanja.reiffenrath@zvw.uni-goettingen.de, Tel.: 0551 39 24495).