Neuigkeiten unserer Kooperationspartner

Lehre: Get [IN]spired – neue Ideen für Ihre Lehre Vol.3
(Kooperationspartner*in: Team Digitales Lernen und Lehre)

Am Dienstag, 30. September 2025, 9.00 – 16.30 Uhr laden wir alle Interessierten zu einem Inspirationstag für Ihre Lehre ins VG, 4.OG ein: Mit Mini-Workshops & Good-Practice-Vorstellungen rund um die digitale und analoge Lehre können Sie neue Ideen für Ihre Lehrpraxis gewinnen und sich mit anderen Lehrenden bei Kaffee und / oder Suppe austauschen.

Sie sind herzlich eingeladen, am gesamten Tag oder nur an ausgewählten Teilen des Programmes teilzunehmen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine Anmeldung über unsere Homepage (https://www.uni-goettingen.de/de/697925.html)

Ergänzende Veranstaltungen zum Thema KI, wie KI-Lehrwerkstätten, Workshops, Vorträge aus dem Hochschule Niedersachsen Verbund und Austauschformate wie den Online-Lehr Dialog werden vom Team Digitales Lehren und Lernen hier (https://uni-goettingen.de/de/685460.html) für das Wintersemester veröffentlicht.

+++

Angebote der Antidiskriminierungsberatung (ADB) der Universität

(Kooperationspartner*in: Stabstelle für Chancengleichheit und Diversität)

Diskriminierung kann auf vielen Ebenen und in allen Bereichen auftreten – ob im Hörsaal, in Prüfungssituationen oder unter Kolleg*innen im alltäglichen Miteinander. Vielleicht hatten Sie selbst schon das Gefühl, benachteiligt zu werden – oder Sie haben beobachtet, dass eine Person im Uni-Kontext unfair behandelt wurde.

Die ADB ist die zentrale Anlaufstelle für den Umgang mit Diskriminierung an der Universität und somit für alle, die Benachteiligung erleben, Diskriminierung beobachten oder verhindern möchten. Die Beratungen sind vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Die Beratungsstelle sensibilisiert zudem für Themen rund um Diskriminierungen und berät im Umgang mit Anfragen und Herausforderungen im Studien- oder Arbeitsalltag im Kontext von Diskriminierung: Betroffene, Beobachtende, Beratende oder Antidiskriminierung unterstützende Personen erhalten Begleitung und Informationen sowie Handlungsstrategien im Kontext von Benachteiligungserfahrungen.

Sie wollen mehr über die ADB erfahren? Dann kommen Sie zu einer unserer Online-Informationsveranstaltungen „Diskriminierung erkennen und handeln – wie und was heißt das?“ am 27.08.25 oder 10.09.25, jeweils 12:00 – 13:00 Uhr (Anmeldungen via Qualifizierungsportal: 27.08.25 Qualifizierung Uni Göttingen/ 10.09.25 Qualifizierung Uni Göttingen).

Oder wenden Sie sich für ein Beratungsgespräch (in Präsenz, online oder per Telefon) direkt an uns. Ihre Ansprechpartnerin ist Meike S. Gottschlich (Zentrale Antidiskriminierungsberatung | Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität | Goßlerstr. 9, 37073 Göttingen | Email: adb@uni-goettingen.de | Tel. +49 (0) 551 39-26665)
www.uni-goettingen.de/antidiskriminierungsberatung

+++

Haltung zeigen – Aktiv einstehen für demokratische Werte am Arbeitsplatz. Veranstaltungsreihe anlässlich des 13. bundesweiten Diversity-Tages
(Kooperationspartner*in: Stabstelle für Chancengleichheit und Diversität)

Auch 2025 beteiligt sich die Universität Göttingen gemeinsam mit der Stadt und dem Landkreis Göttingen mit einer Veranstaltungsreihe am Diversity Tag der Charta der Vielfalt.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte und Beschäftigte in Wissenschaft und Verwaltung durch ihr konkretes Handeln im Arbeitsalltag demokratische Werte stärken können.
Den Auftakt bildet am 8. September 2025 (10-13 Uhr) eine zentrale Veranstaltung im Neuen Rathaus. Den Hauptvortrag „Mut zur Demokratie – Gemeinsam für Vielfalt und Zusammenhalt“ hält Marlene Göhl (Bildungsstätte Anne Frank e.V.). Nach einem Snack können sich Interessierte in kleinen moderierten Gruppen zu Schwerpunktthemen wie Antidiskriminierung oder betrieblicher Mitbestimmung austauschen und konkrete Handlungsmöglichkeiten und gute Beispiele aus der regionalen Praxis kennenlernen.
Im Herbst folgen drei praxisorientierte Workshops für die Beschäftigten von Universität, Stadt und Landkreis.

Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungswebseite www.uni-goettingen.de/diversity-tag.