Newsletter der GSGG

Newsletter Oktober 2024

    In eigener Sache

  • Tag der GSGG/Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2024
  • Stipendien und Zuschüsse

  • Stipendien und Zuschüsse
  • Qualifizierung

  • Qualifizierung
  • Was sonst noch interessant sein könnte

  • Wettbewerb: Three Minute Thesis
  • Diskussionsrunde: Prof. Dr. Jana Lasser (Uni Graz): „Hierarchy and abuse of power: challenges in the scientific work environment“
  • Workshop: From PhD to Innovator
  • Workshop: Familie und wissenschaftliche Karriere vereinbaren
  • Ausschreibung: Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2025
  •  

In eigener Sache


Tag der GSGG/Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2024

Wann: 7. November 2024, ab 18:30 Uhr, Historische Sternwarte (Geismar Landstr. 11)

In diesem Jahr beschränkt sich der Tag der GSGG auf die abendliche Festveranstaltung, bei der die Verleihung des Christian-Gottlob-Heyne-Preises im Mittelpunkt steht. 2024 geht der Preis an Annekathrin Krieger zum Thema: „Wissen Global im Kaiserreich: Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam“.

Sie finden hier eine Übersicht über die ausgezeichnete Arbeit sowie über die weiteren Nominierten. … Weiterlesen

Stipendien und Zuschüsse


Stipendien und Zuschüsse

Die nächste Antragsfrist für Stipendien und Zuschüsse endet am 15. Dezember 2024. Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Geschäftsstelle. … Weiterlesen

Qualifizierung


Qualifizierung

Schreibwerkstatt kompakt (GSGG/GFA)

10. Oktober 2024 & 24. Oktober 2024, jeweils 10:00-17:00, in Präsenz

Alle Kurse finden Sie auf dem Qualifizierungsportal für Promovierende. … Weiterlesen

Was sonst noch interessant sein könnte


Wettbewerb: Three Minute Thesis

Wann: 16.November 2024

Anmeldefrist: 30. September 2024

Die Graduiertenschulen Göttingen und Alumni Göttingen laden zum 3-Minute-Thesis-Wettbewerb ein. Von der University of Queensland ins Leben gerufen, gibt die 3-Minute-Thesis Promovierenden die Möglichkeit, ihre Forschung innerhalb von drei Minuten einem breiten Publikum zu erklären.

Zur Vorbereitung werden Coachings angeboten. Die Vorträge werden von einer Jury bewertet und Preisgelder werden für die besten Vorträge verteilt. … Weiterlesen

Diskussionsrunde: Prof. Dr. Jana Lasser (Uni Graz): „Hierarchy and abuse of power: challenges in the scientific work environment“

Wann: 17. Oktober 2024, 17:00-19:00 Uhr, Alte Mensa/ online (Zoom webinar)

Anmeldefrist: 13. Oktober 2024

Abstract: „As evidenced by an increasing number of surveys and high-profile news stories, power abuse in academia is prevalent. In this talk, I will relate the steep hierarchies and multiple dependencies in the scientific work environment to the abuse of power. … Weiterlesen

Workshop: From PhD to Innovator

Wann: 23.-24. Oktober 2024, 9:00-17:00, On-Site am Sartorius Campus in Göttingen

Bewerbungsfrist: 16. Oktober 2024

In a two-day innovation workshop, tailored to researchers of all disciplines, you will discover your entrepreneurial skills. Guided by professional innovation coaches, you will develop ideas for a potential business case in small groups. Participation is free of charge.

Target group: PhDs and postdocs of all disciplines as well as early-career researchers and academic staff. … Weiterlesen

Workshop: Familie und wissenschaftliche Karriere vereinbaren

Wann: 12. November 2024, 9:00-15:30 Uhr & 29. November, 9:00-11:00 online

Im Workshop geht es darum, die eigene Lebens- und Karriereplanung kritisch zu hinterfragen. Neben Techniken zum Zeit- und Selbstmanagement werden die Ressourcen der einzelnen TeilnehmerInnen lösungsorientiert in den Blick genommen. Wir identifizieren Krafträuber und individuelle Stressoren sowie typische Stolpersteine im familiären und akademischen Kontext und erarbeiten Möglichkeiten, … Weiterlesen

Ausschreibung: Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2025

Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024

Das Roman Herzog Institut vergibt den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Der Preis ist mit 35.000 Euro dotiert.

Ausgezeichnet werden drei aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung leisten. Einsendungen aus allen Fachbereichen sind gewünscht. Angenommen werden Dissertationen sowie Habilitationsschriften in deutscher oder englischer Sprache. Die Altersbeschränkung liegt bei 40 Jahren, … Weiterlesen

  • Archiv bis April 2023
  • Impressum