Newsletter der GSGG

Newsletter November 2024

    In eigener Sache

  • In eigener Sache
  • Veranstaltungen

  • Tag der GSGG/Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2024
  • Elterncafé (Veranstaltung der Promovierendensprecher*innen)
  • Infoveranstaltung: Wie finanziere ich eine Promotion? (Veranstaltung der Promovierendensprecher*innen)
  • Stipendien und Zuschüsse

  • Stipendien und Zuschüsse
  • Qualifizierung

  • Qualifizierung
  • Was sonst noch interessant sein könnte

  • Ausschreibung: Dorothea-Schlözer-Mentoring und Karrierecoaching
  • Ausschreibung: Bestes Forschungsumfeld gesucht
  • Ausschreibung: Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2025
  • Workshop: Familie und wissenschaftliche Karriere vereinbaren
  • Call for Papers: eisodos – Zeitschrift für Antike Literatur und Theorie
  • Bildungsurlaubsseminar 2025 in Mariaspring Ländliche Heimvolkshochschule
  • Umfrage zum Informations- und Schulungsbedarf beim Thema „Publizieren und Open Access“
  • Umfrage: KI-Nutzung von Promovierenden
  • Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS)
  •  

In eigener Sache


In eigener Sache

Die GSGG begrüßte zum 01. Oktober 2024 die neue Mitarbeiterin Rebecca Bungert. Sie wird von nun an den Bereich der Qualifizierung unterstützen. Wir heißen Frau Bungert herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! … Weiterlesen

Veranstaltungen


Tag der GSGG/Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2024

7. November 2024, ab 18:30 Uhr, Historische Sternwarte (Geismar Landstr. 11)

In diesem Jahr beschränkt sich der Tag der GSGG auf die abendliche Festveranstaltung, bei der die Verleihung des Christian-Gottlob-Heyne-Preises im Mittelpunkt steht. 2024 geht der Preis an Annekathrin Krieger zum Thema: „Wissen Global im Kaiserreich: Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam“.

Sie finden hier eine Übersicht über die ausgezeichnete Arbeit sowie über die weiteren Nominierten. … Weiterlesen

Elterncafé (Veranstaltung der Promovierendensprecher*innen)

Wann: 04. November 2024, 16 UhrWo: Geschäftsstelle der GSGG (Friedländer Weg 2)Promovierende mit Kindern sind zum ersten Elterncafé eingeladen. Dieses Treffen bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen promovierenden Eltern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es wird Getränke und Knabbereien geben und Kinder sind herzlich willkommen.Bei Fragen melden Sie sich bei Sarah Johannsen. … Weiterlesen

Infoveranstaltung: Wie finanziere ich eine Promotion? (Veranstaltung der Promovierendensprecher*innen)

Wann: 14. November 2024, 18:30 Uhr Wo: Raum 0.134 im Theologicum (Platz der Göttinger Sieben 2) und online

Welche Finanzierungsoptionen habe ich für meine Promotion, wie komme ich an sie heran und was können Vor- und Nachteile sein? Wer hilft mir bei Finanzierungsfragen? Und was mache ich, wenn das Geld ausgeht, bevor die Promotion fertig ist?  … Weiterlesen

Stipendien und Zuschüsse


Stipendien und Zuschüsse

Die nächste Antragsfrist für Stipendien und Zuschüsse endet am 15. Dezember 2024. Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Geschäftsstelle. … Weiterlesen

Qualifizierung


Qualifizierung

Sobald das Kursprogramm für das Jahr 2025 fertig ist, werden Sie hier im Newsletter benachrichtigt.

Alle Kurse finden Sie auf dem Qualifizierungsportal für Promovierende. … Weiterlesen

Was sonst noch interessant sein könnte


Ausschreibung: Dorothea-Schlözer-Mentoring und Karrierecoaching

Bewerbungsfrist: 15. November 2024

Die Bewerbungsphase für die neuen Runden der beiden Programme Dorothea Schlözer-Karrierecoaching und Dorothea Schlözer-Mentoring-Programm ist eröffnet. Beide Programme richten sich an Postdoktorandinnen sowie im Mentoring auch an Doktorandinnen in der 2. Hälfte ihrer Promotion aller Fächer des Göttingen Campus.

Näheres zu den Programmen und der Bewerbung entnehmen Sie bitte dem Flyer sowie den Internetseiten des Karrierecoachings und Mentoring-Programms. … Weiterlesen

Ausschreibung: Bestes Forschungsumfeld gesucht

Bewerbungsfrist: 18. November 2024

Die Junge Akademie schreibt zusammen mit der VolkswagenStiftung erstmals den Preis für das beste Forschungsumfeld aus. Ausgewählte Teams erhalten 10mal 10.000€.

Alle Informationen zur Ausschreibung und den Link zur Bewerbung finden Sie hier. … Weiterlesen

Ausschreibung: Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2025

Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024

Das Roman Herzog Institut vergibt den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Der Preis ist mit 35.000 Euro dotiert.

Ausgezeichnet werden drei aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung leisten. Einsendungen aus allen Fachbereichen sind gewünscht. Angenommen werden Dissertationen sowie Habilitationsschriften in deutscher oder englischer Sprache. Die Altersbeschränkung liegt bei 40 Jahren, … Weiterlesen

Workshop: Familie und wissenschaftliche Karriere vereinbaren

Wann: 12. November 2024, 9:00-15:30 Uhr & 29. November, 9:00-11:00 Uhr online

Im Workshop geht es darum, die eigene Lebens- und Karriereplanung kritisch zu hinterfragen. Neben Techniken zum Zeit- und Selbstmanagement werden die Ressourcen der einzelnen TeilnehmerInnen lösungsorientiert in den Blick genommen. Wir identifizieren Krafträuber und individuelle Stressoren sowie typische Stolpersteine im familiären und akademischen Kontext und erarbeiten Möglichkeiten, … Weiterlesen

Call for Papers: eisodos – Zeitschrift für Antike Literatur und Theorie

Abgabefrist: 15. November 2024

Die online-Zeitschrift richtet sich an Literaturwissenschaftler*innen im B.A.-, M.A.- und Lehramtsstudium sowie Doktorand*innen. eisodoserscheint zwei Mal jährlich. Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden.

Thema von eisodos sind Fragen der Interpretation von antiker Literatur und ihres Fortlebens sowie des Theorievergleichs. Auch Rezensionen thematisch passender Publikationen und Theateraufführungen sind willkommen. … Weiterlesen

Bildungsurlaubsseminar 2025 in Mariaspring Ländliche Heimvolkshochschule

Wann: 10. März – 14. März 2025

Die Werkstatt für wissenschaftliche Texte setzt dem allein „Herumdoktern“ an wissenschaftlichen Texten die Gemeinschaft von Schreibenden, den Input eines Schreibcoachs und eine Schreibumgebung jenseits des Alltags entgegen. Gerade beruflich und familiär stark eingespannte Wissenschaftler*innen bzw. Personen, die an entscheidenden Stellen ihrer Texte arbeiten, lernen verschiedene praktische Übungen, aber auch theoretische Hintergründe kennen, … Weiterlesen

Umfrage zum Informations- und Schulungsbedarf beim Thema „Publizieren und Open Access“

Die SUB Göttingen möchte gerne den Informations- und Schulungsbedarf am Campus Göttingen zum Themenbereich „Publizieren und Open Access“ ermitteln. Zur Umfrage geht es hier. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! … Weiterlesen

Umfrage: KI-Nutzung von Promovierenden

Teilnahmefrist: 30. November 2024

Die Arbeitsgruppe “KI-Nutzung von Wissenschaftler:innen” des Virtuellen Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz und Wissenschaftliches Arbeiten (KIWA), interessiert sich dafür, wie Wissenschaftler:innen KI-Tools in ihren eigenen wissenschaftlichen Schreibprozessen einsetzen. Dies wird im Rahmen eines Forschungsprojektes erforscht.

Die Umfrage richtet sich an Wissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum.

Link zur Umfrage (deutsch): https://ctl-umfragen.univie.ac.at/survey/index.php/828368?lang=de  … Weiterlesen

Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS)

Die Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS) steht allen Studierenden der Universität und allen Doktorandinnen und Doktoranden offen. Sie ist eine Spezialambulanz für Studierende mit den für das Studium typischen Krisen und entsprechenden studienspezifischen Problemen, wie z. B. Prüfungsängsten, Arbeitsstörungen, Selbstwert- und Beziehungsproblemen sowie depressiven oder somatoformen Störungen.

Die offene Sprechstunde findet immer montags, dienstags und donnerstags von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr und freitags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr persönlich oder telefonisch statt. … Weiterlesen

  • Archiv bis April 2023
  • Impressum