Newsletter der GSGG

Newsletter Dezember 2025

    In eigener Sache/ On our own behalf

  • Ergebnisse der Umfrage zu Ihren Qualifizierungsbedarfen / Results of the survey on your training needs
  • Veranstaltungen / Events

  • Elterncafé (Veranstaltung der Promovierendensprecher*innen) / Elterncafé (Event organised by the doctoral student spokespersons)
  • Alumni-Veranstaltung mit Dr. Dominique Franke-Sakuth (Ur- und Frühgeschichte) / Alumni event with Dr. Dominique Franke-Sakuth (Prehistory and Early History)
  • Stipendien und Zuschüsse / Grants and allowances

  • Stipendien und Zuschüsse / Grants and allowances
  • Qualifizierung/ Qualification

  • Änderung des Anmeldeverfahrens / Change of the registration procedure
  • 4-tägiger Kurs: Einführung in Statistik für Promovierende (auf Englisch) / 4 days course: Introduction to Statistics for PhD students (in English)
  • Einstellung Citavi-Lizenz / Termination of the Citavi licence

  • Einstellung Citavi-Lizenz / Termination of the Citavi licence
  • Angebote anderer Einrichtungen der Universität/ Offers from other institutions

  • Podiumsdikussion: Don’t call – Juristische, gesellschaftliche und aktivistische Perspektiven auf Catcalling / Panel discussion:  Don’t call – Juristische, gesellschaftliche und aktivistische Perspektiven auf Catcalling
  • Science Speed Dating
  • Online-Event │ The Participant Portal – Your Tool to EU Funding
  • Ideen-Cafés des Göttinger Zentrum „Textstrukturen“ im Wintersemester 2025/26 / Idea Cafés at the Göttingen centre „Textstrukturen“ in the winter semester 2025/26
  • Präsentation zur vergangenen Veranstaltung „Toolbox für die Wissenschaft: praktisches Forschungsdatenmanagement mit der Academic Cloud“ / Presentation on the past event „Toolbox für die Wissenschaft: praktisches Forschungsdatenmanagement mit der Academic Cloud“
  • Was sonst noch interessant sein könnte / What may still be of interest

  • Soltenborn-Stipendium für Promovierende mit Kind(ern) / Soltenborn Scholarship for doctoral students with children
  • Young Entrepreneurs in Science (YES) Workshops
  • Informationsangebote der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis / Information provided by the ombuds office for good research practice
  • Deutscher Studienpreis 2026 / German Study Award 2026
  • Gründungswettbewerb LIFT-OFF / Startup Competition LIFT-OFF
  • Fragen & Feedback / Questions & Feedback

  • Fragen & Feedback / Questions & Feedback
  •  

In eigener Sache/ On our own behalf


Ergebnisse der Umfrage zu Ihren Qualifizierungsbedarfen / Results of the survey on your training needs

Vielen Dank an alle, die an unserer Umfrage zu Qualifizierungsbedarfen teilgenommen haben. Der Rücklauf von rund 25 % hilft uns, unser Angebot noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ein Ergebnis ist das große Interesse an kurzen Formaten (bis max. einen Tag). Zudem wurde deutlich, dass sich online-Veranstaltungen anscheinend besonders gut in Ihre Terminpläne integrieren lassen. Für das kommende Jahr planen wir daher kurze Online-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (u.a. … Weiterlesen

Veranstaltungen / Events


Elterncafé (Veranstaltung der Promovierendensprecher*innen) / Elterncafé (Event organised by the doctoral student spokespersons)

Wann: 1. Dezember 2025, 15:30 Uhr, (Besprechungsraum der GSGG, Friedländer Weg 2)

Promovierende mit Kindern sind zum Elterncafé am 1. Dezember um 15:30 Uhr eingeladen. Dieses Treffen bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen promovierenden Eltern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es wird Getränke und Knabbereien geben und Kinder sind herzlich willkommen. Bei Fragen melden Sie sich bei Sarah Johannsen. … Weiterlesen

Alumni-Veranstaltung mit Dr. Dominique Franke-Sakuth (Ur- und Frühgeschichte) / Alumni event with Dr. Dominique Franke-Sakuth (Prehistory and Early History)

Wann: 12. Januar 2026, 17:00-18:30 Uhr, online

Am Montag, 12. Januar 2026 ist Dr. Dominique Franke-Sakuth digital zu Gast. Frau Franke-Sakuth wurde im Fach Ur- und Frühgeschichte promoviert und ist zurzeit Mitarbeiterin in der Präsenzstelle Westlausitz ǀ Finsterwalde, die eine Schnittstelle zwischen den ansässigen Hochschulen (u.a. BTU Cottbus-Senftenberg) und der Bevölkerung und der regionalen Wirtschaft darstellt. … Weiterlesen

Stipendien und Zuschüsse / Grants and allowances


Stipendien und Zuschüsse / Grants and allowances

Die nächste Antragsfrist für Zuschüsse endet am 15. Dezember 2025. Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Geschäftsstelle.

******

The next application deadline for funding ends on December 15, 2025. If you have any questions or need advice, please contact the office in good time. … Weiterlesen

Qualifizierung/ Qualification


Änderung des Anmeldeverfahrens / Change of the registration procedure

Ab sofort erfolgt die Anmeldung zu unseren Kursen über das Anmeldeformular für Kurse der GSGG.

Die meisten Workshops des kommenden Jahres sind bereits im Qualifizierungsportal für Promovierende veröffentlicht.

******

From now on, the registration process for our courses will be carried out using the GSGG course registration form.

Most of the workshops for the coming year have already been published on the qualification portal for doctoral students. … Weiterlesen

4-tägiger Kurs: Einführung in Statistik für Promovierende (auf Englisch) / 4 days course: Introduction to Statistics for PhD students (in English)

Wann: 16., 17., 23. Und 24. März 2026

Weitere Informationen finden Sie hier .

******

When: March 16, 17, 23 and 24, 2026

Further information can be found here. … Weiterlesen

Einstellung Citavi-Lizenz / Termination of the Citavi licence


Einstellung Citavi-Lizenz / Termination of the Citavi licence

Die Citavi-Campuslizenz der Universität Göttingen läuft am 30.11.2026 aus, also in ca. einem Jahr, und kann leider nicht verlängert werden. Als Alternative empfiehlt die SUB Zotero. Sollten Sie am Beginn Ihrer Arbeit stehen und erst erwägen, ein Literaturverwaltungssystem zu nutzen, beginnen Sie am besten direkt mit Zotero. Auch, wenn Sie erst seit Kurzem Citavi nutzen sollten, … Weiterlesen

Angebote anderer Einrichtungen der Universität/ Offers from other institutions


Podiumsdikussion: Don’t call – Juristische, gesellschaftliche und aktivistische Perspektiven auf Catcalling / Panel discussion:  Don’t call – Juristische, gesellschaftliche und aktivistische Perspektiven auf Catcalling

Wann: 2. Dezember 2025Hinterherpfeifen, sexualisierte Gesten und Rufe, sexistische Sprüche, übergriffige Kommentare – Catcalling ist eine alltägliche Form von sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum. Es ist kein Kompliment, kein Spaß und keine Bagatelle.Fünf Jahre nach der Petition „Es ist 2020. Catcalling sollte strafbar sein“ nehmen wir gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen die Forderung wieder auf und diskutieren, … Weiterlesen

Science Speed Dating

Wann: 3. Dezember 2025

Die Veranstaltung bietet Wissenschaftler*innen aller Disziplinen die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über ihre Forschung auszutauschen und neue fachübergreifende Kontakte zu knüpfen. In mehreren Speed-Dating-Runden stellen sich jeweils drei Teilnehmende gegenseitig ihre Forschung in 2–3 Minuten vor – anschließend ertönt der Gong zum Tischwechsel. Begleitet wird der Abend von einer Moderation. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich. … Weiterlesen

Online-Event │ The Participant Portal – Your Tool to EU Funding

Wann: 8. Dezember 2025

Das EU-Hochschulbüro organisiert am 08. Dezember 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „The Participant Portal – Your Tool to EU Funding“. Die Veranstaltung wird via Zoom durchgeführt. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.Weitere Informationen finden Sie hier.

******

When: December 8, 2025

The EU Office will organise an online event with the title „The Participant Portal – Your Tool to EU Funding“ … Weiterlesen

Ideen-Cafés des Göttinger Zentrum „Textstrukturen“ im Wintersemester 2025/26 / Idea Cafés at the Göttingen centre „Textstrukturen“ in the winter semester 2025/26

Am 03.12.2025, 07.01.2026 und 02.02.2026 finden jeweils ab 18:15 Uhr hybride Ideen-Cafés in der Bibliothek des Zentrums (Nikolausberger Weg 23, 2. OG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vor Ort oder online teilzunehmen. Interessierte erhalten per Mail an textstrukturen@uni-goettingen.de weitere Informationen sowie den Zoom-Link zur online-Teilnahme.

******

On December 3, 2025, January 7, 2026 and February 2, … Weiterlesen

Präsentation zur vergangenen Veranstaltung „Toolbox für die Wissenschaft: praktisches Forschungsdatenmanagement mit der Academic Cloud“ / Presentation on the past event „Toolbox für die Wissenschaft: praktisches Forschungsdatenmanagement mit der Academic Cloud“

In dieser Veranstaltung am 17.11.2025 wurde ein Überblick über wissenschaftliche Tools, welche Ihnen an der Universität Göttingen für die Erzeugung, Verarbeitung und Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten zur Verfügung stehen gegeben. Die Präsentationsfolien zur Veranstaltung sind nun hier einsehbar.

******

This event on November 17, 2025 provided an overview of scientific tools available to you at the University of Göttingen for generating, … Weiterlesen

Was sonst noch interessant sein könnte / What may still be of interest


Soltenborn-Stipendium für Promovierende mit Kind(ern) / Soltenborn Scholarship for doctoral students with children

Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2025

Die Soltenborn-Stiftung schreibt für das Wintersemester 2025/26 ein Stipendium in Höhe von 2.500€ / Jahr an der Philosophischen Fakultät aus. Weitere Informationen zum Stipendium und dessen Förderbedingungen finden Sie hier.

******

Application Deadline: December 15, 2025

The Soltenborn Foundation is offering a scholarship worth €2,500 per year at the Faculty of Philosophy for the winter semester 2025/26. … Weiterlesen

Young Entrepreneurs in Science (YES) Workshops

Die Workshops von YES bieten Promovierenden die Möglichkeit das Anwendungspotential der eigenen Forschung zu ermitteln, Basiswissen über die Themen Entrepreneurship und Innovationen zu erlangen und verschiedene Karriereoptionen auszuloten. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen finden Sie hier.

******

YES workshops offer doctoral students the opportunity to determine the application potential of their own research, … Weiterlesen

Informationsangebote der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis / Information provided by the ombuds office for good research practice

Auf der Website der Ombudsstelle werden Anwendungsfragen guter wissenschaftlicher Praxis beantwortet. Zudem finden Sie dort unter anderem weiterführende Informationen zur Nutzung von KI-Tools in Forschung und Lehre sowie die Broschüre „Ein Orientierungsrahmen für die gute wissenschaftliche Praxis“

******

The ombuds office’s website answers questions about the application of good scientific practice. You will also find further information on the use of AI tools in research and teaching, … Weiterlesen

Deutscher Studienpreis 2026 / German Study Award 2026

Bewerbungsfrist: 1. März 2026

Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2025 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

******

Application Deadline: March 1, 2026

The award is open to young researchers from all disciplines who have submitted an excellent dissertation of particular social significance in 2025. … Weiterlesen

Gründungswettbewerb LIFT-OFF / Startup Competition LIFT-OFF

Bewerbungsfrist: 14. Dezember 2025

Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Gründungsinteressierte als auch an aktive Gründer*innen aller Fachbereiche (Teams sowie Einzelpersonen). Teilnahmeberechtigt sind Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni der Universität Göttingen, HAWK Göttingen/Holzminden/Hildesheim, PFH Göttingen, TU Clausthal sowie des Göttingen Campus.

Weitere Informationen finden Sie hier.

******

The Competition is aimed at people interested in starting a business as well as active founders (teams and individuals) from all subject areas. … Weiterlesen

Fragen & Feedback / Questions & Feedback


Fragen & Feedback / Questions & Feedback

Für Fragen und Anregungen erreichen Sie die Geschäftsstelle der GSGG per Mail an gsgg@uni-goettingen.de

******

If you have any questions or suggestions, please contact the GSGG office by e-mail to gsgg@uni-goettingen.de … Weiterlesen

  • Archiv bis April 2023
  • Impressum