Newsletter der GSGG

Newsletter Dezember 2024

    Stipendien und Zuschüsse

  • Stipendien und Zuschüsse
  • Qualifizierung

  • Qualifizierung
  • Was sonst noch interessant sein könnte

  • Ausschreibung: Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2025
  • Deutscher Studienpreis 2025
  • Angebote vom Transfer & Startup Hub Universität Göttingen
  • Neue Angebote InDiGU Plus
  • Bildungsurlaubsseminar 2025 in Mariaspring Ländliche Heimvolkshochschule
  • Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS)
  • Einladung zur Online-Studie zum Wohlbefinden vom Promovierenden und Postdocs
  •  

Stipendien und Zuschüsse


Stipendien und Zuschüsse

Die nächste Antragsfrist für Stipendien und Zuschüsse endet am 15. Dezember 2024. Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Geschäftsstelle. … Weiterlesen

Qualifizierung


Qualifizierung

Aufgrund der personellen Situation in der GSGG verzögert sich die Veröffentlichung des neuen Qualifizierungsprogramms. Sie erhalten Information über das Kursprogramm 2025 sobald wie möglich.

Alle Kurse für 2025 finden Sie dann auf dem Qualifizierungsportal für Promovierende. … Weiterlesen

Was sonst noch interessant sein könnte


Ausschreibung: Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2025

Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024

Das Roman Herzog Institut vergibt den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Der Preis ist mit 35.000 Euro dotiert.

Ausgezeichnet werden drei aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung leisten. Einsendungen aus allen Fachbereichen sind gewünscht. Angenommen werden Dissertationen sowie Habilitationsschriften in deutscher oder englischer Sprache. Die Altersbeschränkung liegt bei 40 Jahren, … Weiterlesen

Deutscher Studienpreis 2025

Bewerbungsfrist: 01. März 2025

Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2024 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. … Weiterlesen

Angebote vom Transfer & Startup Hub Universität Göttingen

Gründungswettbewerb LIFT-OFF der Universität Göttingen

Bewerbungsfrist: 10. Dezember 2024

Sternstunden für Gründerinnen – Gründerinnenmesse für Frauen

Wann: 5. Dezember 2024 von 9:00 – 12:00 Uhr

Startup Preschool

Wann: 6. – 8. Dezember 2024 … Weiterlesen

Neue Angebote InDiGU Plus

Das extracurriculare Angebot von InDiGu-PLUS bietet Veranstaltungen für den Schlüsselkompetenzbereich ‚Interkulturelle Interaktionen‘ und dem Career Service speziell für internationale Studierende der Universität Göttingen. Ziel des Programms ist es, die Studierenden sowohl im Studium als auch bei ihrer beruflichen Orientierung in Deutschland zu unterstützen.

Folgende Veranstaltungen werden auf Deutsch angeboten:

Interkulturalität im Arbeitsumfeld: Kompetenzen, … Weiterlesen

Bildungsurlaubsseminar 2025 in Mariaspring Ländliche Heimvolkshochschule

Wann: 10. März – 14. März 2025

Die Werkstatt für wissenschaftliche Texte setzt dem allein „Herumdoktern“ an wissenschaftlichen Texten die Gemeinschaft von Schreibenden, den Input eines Schreibcoachs und eine Schreibumgebung jenseits des Alltags entgegen. Gerade beruflich und familiär stark eingespannte Wissenschaftler*innen bzw. Personen, die an entscheidenden Stellen ihrer Texte arbeiten, lernen verschiedene praktische Übungen, aber auch theoretische Hintergründe kennen, … Weiterlesen

Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS)

Die Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS) steht allen Studierenden der Universität und allen Doktorandinnen und Doktoranden offen. Sie ist eine Spezialambulanz für Studierende mit den für das Studium typischen Krisen und entsprechenden studienspezifischen Problemen, wie z. B. Prüfungsängsten, Arbeitsstörungen, Selbstwert- und Beziehungsproblemen sowie depressiven oder somatoformen Störungen.

Die offene Sprechstunde findet immer montags, dienstags und donnerstags von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr und freitags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr persönlich oder telefonisch statt. … Weiterlesen

Einladung zur Online-Studie zum Wohlbefinden vom Promovierenden und Postdocs

Die Online-Studie untersucht das Wohlbefinden von Promovierenden und Postdocs. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie das Forschungsprojekt für eine Masterarbeit im Studiengang Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie an der LMU München.

Die Bearbeitung dauert ca. 10 Minuten und umfasst insgesamt zwei Befragungen in einem Abstand von 6 Wochen.

Den Link zur Teilnahme finden Sie hier. … Weiterlesen

  • Archiv bis April 2023
  • Impressum