Newsletter der GSGG

Newsletter Februar 2024

    Qualifizierung

  • GSGG-Kursprogramm
  • Stipendien und Zuschüsse

  • Stipendien und Zuschüsse
  • Was sonst noch interessant sein könnte

  • Workshop: Your Research Canvas
  • Studieninformationstage: Slammer*innen gesucht
  • Workshop: Future Thinking
  • Personalratswahl
  • Gekonnt und sicher lehren (lernen): Das Zertifikatsprogramm der Hochschuldidaktik
  • Ausschreibung: „The Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford“
  • Stipendienprogramm: Procope-Mobilität
  • Leo Baeck Programm: Zehn Promotionsstipendien zu deutsch-jüdischer Geschichte zu vergeben
  • Ausschreibung Deutscher Studienpreis 2024
  •  

Qualifizierung


GSGG-Kursprogramm

Online-Schreibwerkstatt kompakt

6 Termine, montags 18:30-20:30 Uhr (22./29. April, 6./13./27. Mai, 3. Juni 2024), online

Erfolgreiche Selbstpräsentation in Vorträgen – Kompetent und lebendig präsentieren

23. April 2024, 9-17 Uhr, in Präsenz

Alle Kurse finden Sie auf dem Qualifizierungsportal für Promovierende. … Weiterlesen

Stipendien und Zuschüsse


Stipendien und Zuschüsse

Die nächste Antragsfrist für Stipendien und Zuschüsse endet am 15. März 2024. Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Geschäftsstelle. … Weiterlesen

Was sonst noch interessant sein könnte


Workshop: Your Research Canvas

Bewerbungsfrist: 10. April 2024

Wann: 16. April 2024, 14-16:30 Uhr, online (in Englisch)

Der Workshop ermöglicht es, die Nutzer- und Interessensgruppen der eigenen Forschung zu reflektieren. Warum können sie von der Forschung profitieren? Mithilfe von Brainstorming helfen Sie sich gegenseitig, die eigenen Ideen voranzubringen.

Zielgruppen sind Doktoranden und Postdocs aller Bereich, sowie Nachwuchswissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen.

Organisiert wird der Workshop von Young Entrepreneurs in Science (Falling Walls Foundation) in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover. … Weiterlesen

Studieninformationstage: Slammer*innen gesucht

Wann: 12. März 2024

Im Rahmen des Science Slam der Studieninformationstage sucht die Universität nach Slammer*innen, die über die Vielfalt der Wissenschaft und Forschung in Göttingen berichten. Frei nach dem Motto: Schaut, wie viel Spaß das Studieren in Göttingen macht!

Der Science Slam richtet sich vor allem an Neueinsteiger*innen. Im Vorfeld gibt es ein umfassendes Coaching mit Tipps. … Weiterlesen

Workshop: Future Thinking

Bewerbungsfrist: 6. März 2024

Wann: 12. März 2024, 14-16:30 Uhr, online (in Englisch)

In dem Workshop lernen Sie Techniken kennen, um einen Blick ins Ungewisse zu werfen, sowie Trendanalysen, um Zukunftsvisionen und Innovationspotenziale zu finden.

Zielgruppe sind Doktoranden und Postdocs aller Bereiche, aber auch Nachwuchswissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen. Organisiert wird der Workshop von Young Entrepreneurs in Science (Falling Walls Foundation) in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover. … Weiterlesen

Personalratswahl

Wann: 27. und 28. Februar 2024

Die Wahlen zum Personalrat und zur neuen Jugend- und Auszubildendenvertretung stehen an. Wahlberechtigt sind alle Tarifbeschäftigte und Beamte der Universität Göttingen, die eine Wahlbenachrichtigung bekommen haben.

Sollten Sie bisher keine Wahlbenachrichtigung per E-Mail oder Post erhalten haben, kontaktieren Sie zur Abklärung den Wahlvorstand.

Weitere Informationen zur Wahl finden Sie hier. … Weiterlesen

Gekonnt und sicher lehren (lernen): Das Zertifikatsprogramm der Hochschuldidaktik

Ab sofort ist die Anmeldung zum Zertifikatsprogramm der Hochschuldidaktik mit Start zum SoSe 2024 möglich. Hier können Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Lehre gezielt und praxisnah ausbauen und alleine sowie im Austausch mit anderen Lehrenden das eigene Lehrverständnis reflektieren.

Das zu erwerbende Zertifikat ist von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik akkreditiert und kann als Nachweis der eigenen pädagogisch-didaktischen Eignung für wissenschaftliche Lehrtätigkeiten genutzt werden. … Weiterlesen

Ausschreibung: „The Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford“

Bewerbungsfrist: 02. April 2024

Die Krupp-Stiftung vergibt drei Stipendien an Promovierende der Geisteswissenschaften für einen Aufenthalt an der Stanford University im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens.

Das Stipendium beginnt Anfang Januar 2025 und ist mit 3.000 Euro monatlich dotiert für die Dauer von bis zu 6 Monaten. Für die Reisekosten und Visagebühren gewährt die Stiftung einen einmaligen Zuschuss. … Weiterlesen

Stipendienprogramm: Procope-Mobilität

Bewerbungsfrist: 10. März 2024

Mit dem Stipendienprogramm Procope-Mobilität fördert die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland eine 1- bis 3-monatige Mobilität nach Frankreich.

Der Aufenthalt muss zwischen dem 1. Mai und dem 31. Dezember 2024 beginnen und die Begünstigten des Programms erhalten monatliche Pauschalbeträge.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Website. … Weiterlesen

Leo Baeck Programm: Zehn Promotionsstipendien zu deutsch-jüdischer Geschichte zu vergeben

Bewerbungsfrist: 1. März 2024

Für das akademische Jahr 2024/25 werden zehn Fellowships an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur arbeiten, vergeben. Dissertationsvorhaben aller Epochen und Disziplinen können eingereicht werden.

Das Programm bietet ein Vollstipendium über den Zeitraum von einem Jahr, sowie eine Forschungskostenpauschale und nach Bedarf weitere Zuschüsse. Ergänzend können wissenschaftliche Tätigkeiten wahrgenommen werden. … Weiterlesen

Ausschreibung Deutscher Studienpreis 2024

Bewerbungsfrist: 1. März 2024

Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. … Weiterlesen

  • Archiv bis April 2023
  • Impressum