Ergebnisse der Umfrage zu Ihren Qualifizierungsbedarfen / Results of the survey on your training needs

Vielen Dank an alle, die an unserer Umfrage zu Qualifizierungsbedarfen teilgenommen haben. Der Rücklauf von rund 25 % hilft uns, unser Angebot noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ein Ergebnis ist das große Interesse an kurzen Formaten (bis max. einen Tag). Zudem wurde deutlich, dass sich online-Veranstaltungen anscheinend besonders gut in Ihre Terminpläne integrieren lassen. Für das kommende Jahr planen wir daher kurze Online-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (u.a. Gute Wissenschaftliche Praxis, Forschungsförderung und Drittmitteleinwerbung) – mehr hierzu folgt im kommenden Newsletter.

Zum Thema KI werden wir zu Jahresbeginn den Online-Workshop „KI in den Geisteswissenschaften“ anbieten; die Graduiertenschulen sind zudem in der universitätsweiten Taskforce KI vertreten, die aktuell Handlungsempfehlungen entwickelt. Zudem verweisen wir gerne auf das Angebot der GWDG Academy.

Viele von Ihnen haben Interesse an Schreibgruppen zum wissenschaftlichen Schreiben. In den letzten Jahren sind aus der Online-Schreibwerkstatt kompakt einige selbstorganisierte Peer-Schreibgruppen entstanden. Die nächste online Schreibwerkstatt findet im Februar/März 2026 statt.

Wieder im Programm sind unsere Alumni-Veranstaltungen, die einen Einblick in unterschiedliche Karrierewege für promovierte Geisteswissenschaftler*innen ermöglichen. Am 12. Januar 2026 können wir Dr. Dominique Franke-Sakuth begrüßen, die nach ihrer Promotion im Fach Ur- und Frühgeschichte zurzeit im Bereich Wissenstransfer tätig ist. Eine weitere Vernetzungs- und Informationsmöglichkeit bietet das Postdoc-Netzwerk der Uni, dessen Veranstaltungen sich teilweise auch an Promovierende richtet. Sie können sich zudem hier zum Verteiler des Postdoc Network anmelden.

******

Thank you to everyone who took part in our survey on training needs. The response rate of around 25% will help us to tailor our services even better to your needs. One result is that there is great interest in short formats (up to a maximum of one day). It also became clear that online events seem to fit particularly well into your schedules. For the coming year, we are therefore planning short online events on various topics (including good scientific practice, research funding and third-party funding) – more on this will follow in the next newsletter.

On the subject of AI, we will be offering an online workshop entitled „KI in den Geisteswissenschaften“ (in German) at the beginning of the year; the graduate schools are also represented in the university-wide AI task force, which is currently developing recommendations. We would also like to draw your attention to the courses offered by the GWDG Academy.

Many of you are interested in writing groups for academic writing. In recent years, several self-organised peer writing groups have emerged from the compact online writing workshop. The next online writing workshop will take place in February/March 2026.

Our alumni events are back in our programme, offering insights into different career paths for doctoral graduates in the humanities. On 12 January 2026, we will welcome Dr Dominique Franke-Sakuth, who, after completing her doctorate in prehistory and early history, is currently working in the field of knowledge transfer. Another networking and information opportunity is offered by the university’s postdoctoral network, some of whose events are also aimed at doctoral students. You can also register for the Postdoc Network mailing list here.