Bis 25. November um 15:00 Uhr können sich Kandidat*innen für die Wahl der Promovierendenvertretung und der anderen Kollegialorgane im Januar 2026 online registrieren. Die Promovierendenvertretung der Juristischen, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist automatisch auch Mitglied im GGG-Vorstand und dort stimmberechtigt. … Weiterlesen
Das GGG-Kursprogramm für 2026 ist ab sofort online. Sie können sich ab dem 11. November 2025 für Kurse des Jahres 2026 anmelden. Bedenken Sie bitte, dass unsere Regelungen zur Verbindlichkeit nach wie vor gelten: u.a. ab vier Wochen vor Kursbeginn gilt eine Anmeldung als verbindlich. … Weiterlesen
Das Kursprogramm der GGG enthält Qualifizierungskurse für Selbst- und Sozialkompetenzen, promotionsbegleitende Sachkompetenzen sowie Berufskompetenzen.
Als nächstes bieten wir Ihnen folgende Workshops an: … Weiterlesen
The online workshop will give researchers an overview of the main elements of science communication, including the tools to successfully communicate your research plus useful tips and common pitfalls. AI will be taken into account.
The teaching will be in the form of short interactive seminars, with breaks and games for students and time for questions and answers. … Weiterlesen
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über wissenschaftliche Tools, welche Ihnen an der Universität Göttingen für die Erzeugung, Verarbeitung und Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten zur Verfügung stehen. Wir geben Ihnen eine Einführung, wie Sie Ihr Forschungsvorhaben mit Datenmanagement-Plänen strukturieren, Literatur mit dem Open Research Knowledge Graph effizient finden und vergleichen, Ihre Forschungsdaten im Datenrepositorium veröffentlichen können, … Weiterlesen
In this practice-oriented online workshop, you will learn to approach your work methodically, break it down into manageable parts, and develop strategies for engaging with literature effectively and efficiently, all while working independently.
This on-site workshop aims at providing relevant information and practical training to avoid risk and danger during field research, which sometimes go along with exceptional dangers and risks for researchers.
Our one-day safety training is among other things best practice for safety-oriented behavior in borderline / extreme situations such as medical emergencies, robberies, political unrest, … Weiterlesen
This on-site workshop provides the perfect support structure for PhD writing projects.
Are you planning to write a research paper or dissertation and are asking yourself how to best go about it? Or, have you started writing, but are unsure how to most effectively bring across your ideas and findings? Or, have you finished a draft and are wondering how to best polish it for publication? … Weiterlesen
This on-site course gives an overview over some core principles of Statistics. It is best suited for beginners and those who would like to refresh their knowledge about Statistics for their PhD. The course will not cover any advanced topics for statistical modeling.The course will cover the following topics: … Weiterlesen
Um Ihnen als Promovierende einen besseren Überblick über unterschiedliche Angebote zur Weiterbildung und Qualifizierung zu ermöglichen, ist das Qualifizierungsportal für Promovierende um Schulungen anderer Anbieter am Göttingen Campus erweitert worden. … Weiterlesen
Die GGG erschließt Förderungen und Stipendien für Promovierende der Gesellschaftswissenschaften. Derzeit bietet die GGG Ihnen unter anderem die neue Unterstützung für Ihre Qualifizierung und Netzwerkaktivitäten. Regelmäßig aktualisierte Informationen finden Sie auf der GGG-Homepage unter: www.ggg.uni-goettingen.de/GGG-Foerderung … Weiterlesen
Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) bietet eine niedrigschwellige Förderung selbstgestalteter Kurse, Gruppen und Netzwerke von und für Promovierende. Da Sie selbst am besten überblicken, was Sie inhaltlich voranbringt, können Sie Ihr Wissen in der GGG selbstgestaltet ausbauen: Starten Sie einen eigenen Kurs oder ein Peergroup-Netzwerk nach Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Mitpromovend*innen. In Erweiterung des Kursangebots der GGG können Sie so Schwerpunkte setzen, … Weiterlesen
Wir danken Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger sehr herzlich für die konstruktive, interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der fachlichen Promovierendenausbildung an der Juristischen Fakultät, im Vorstand und als Sprecherin der GGG. Ihr Nachfolger im Vorstand der GGG ist Prof. Dr. Eckart Bueren, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung. … Weiterlesen
In krisenhaften Zeiten wie diesen ist die Zahl der Menschen, die vor Krieg oder Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie nie. Gleichzeitig wird Migration selbst zunehmend als gesellschaftliche Krise problematisiert. Das Graduiertenkolleg bringt Forschende der Philosophischen, Sozialwissenschaftlichen und Juristischen Fakultät zusammen. 12 Promovierende untersuchen in facettenreichen Dissertationsprojekten, wie im Zusammenspiel von Migration und Krise Mobilitätsrechte weltweit unter Druck geraten, … Weiterlesen
Vom 06. bis 09.10.2025 fand die 20. Interdisziplinäre Methodenwoche der GGG statt. Auch die GGG blickt in diesem Jahr auf ihr zwanzigjähriges Bestehen zurück. Das doppelte Jubiläum wurde mit einem öffentlichen Auftakt und einem erweiterten Rahmenprogramm gefeiert – Grußworte und Jubiläumstorte inklusive. … Weiterlesen
Auf der diesjährigen, digitalen SoWi GO! können sich auch Promovierende über die Vielfalt der verschiedenen Berufsmöglichkeiten informieren. Am zweiten Tag (03.12.) wird die GGG zusammen mit Martin Ertelt (Studienbüro SoWi) von 10:00 bis 11:00 Uhr über Voraussetzungen und Perspektiven einer Promotion in den Sozialwissenschaften informieren.www.uni-goettingen.de/de/193334.html … Weiterlesen
Sie beginnen mit Ihrer Promotion oder haben bereits mit Ihrer Promotion an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät begonnen und möchten u.a. folgende Themen: „Erfolgreich in die Promotion starten“, „Exposé erstellen“, „Karrierewege in der Wissenschaft“, diskutieren und sich mit anderen Promovierenden vernetzen? … Weiterlesen
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die Disputation. Zunächst erfahren Sie von Frau Hennemuth aus dem Studienbüro Näheres über die mit der Disputation verbundenen formellen Fragen. Frau Dr. Roß von der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften widmet sich sodann der Disputation als Prüfungssituation, bevor Herr Prof. Dr. Heinig konkret auf die rechtswissenschaftliche Disputation an unserer Fakultät eingeht. Wie läuft diese ab? … Weiterlesen
Die Graduiertenschulen bieten verschiedene Maßnahmen mit Fokus auf das Wissenschaftsmanagement an. Folgende Angebote stehen aktuell zur Verfügung: … Weiterlesen
Veranstaltungen und Informationen unserer Kooperationspartner*innen
Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und zahlreichen Möglichkeiten zum Networking bietet “Change by Women” am 15. November in der alten Mensa am Wilhelmsplatz einen Tag voller Austausch, Inspiration und Empowerment. Wir erzählen Geschichten des Gelingens und bringen inspirierende Frauen auf die Bühne, die für den „Change“ stehen und in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik etwas bewegt haben – und bewegen. … Weiterlesen
Am 28. November 2025 organisiert InDiGU-PLUS einen Spielenachmittag „Spiele aus aller Welt“ in der Alten Mensa. Um den Spielenachmittag bunt und interkulturell zu gestalten, möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, ihreLieblingsspiele zu präsentieren und mit den Besucher*innen zu spielen. Die Veranstaltung steht allen offen und ist kostenlos: Alle können sich als „Team“ (auch wenn es nur eine Person ist) anmelden oder auch einfach zum Spielen vorbeischauen. … Weiterlesen
Learn how to write compelling and competitive funding applications! In this hands-on workshop, you’ll explore how to structure your proposal, adopt the reviewer’s perspective, and use AI tools strategically to enhance clarity and impact. … Weiterlesen
Die neuen Promovierendenbeauftragten und der Studiendekan der Juristischen Fakultät (Proff. Dr. Eckart Bueren, Alexander Baur und Hans Michael Heinig), haben in Absprache mit dem Dekan an der Fakultät eine Workshop-Reihe eingerichtet, die sich an Lehrstuhlinhaber/innen ebenso richtet wie an PostDocs und Promovierende. Das Programm finden Sie online hier. Ziel der Veranstaltung ist es, … Weiterlesen
Das Projekt InDiGU-PLUS unterstützt internationale Studierende (BA, MA, PhD) der Universität Göttingen während ihres gesamten Student-Life-Cycle, um ihnen einen erfolgreichen Studienabschluss und einen reibungslosen Einstieg in den deutschsprachigen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. … Weiterlesen
KNOW HOW ist ein Online-Selbstlerntool der Universität Göttingen. Sexualisierte Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem, das auch an Universitäten existiert. Prävention, Aufklärung und eine klare Haltung gegen alle Formen von sexualisierter Gewalt sind entscheidende Schritte auf einem Weg zu einer Universität, an der alle in einem sicheren Umfeld forschen, lehren, lernen und arbeiten können.
Die Ombudsstelle hat ihr Informationsangebot zu verschiedenen GWP-Themen auf ihrer Website weiter ausgebaut. Unter der Rubrik „Anwendungsfragen guter wissenschaftlicher Praxis“ finden Interessierte u.a. Informationen und weiterführende Materialien zum Umgang mit Autorschaften und Forschungsdaten, zur Vermeidung von ‚predatory publishing‘, zur Nutzung von KI-Tools in Forschung und Lehre oder auch zu Forschungsethik und der Achtung geistigen Eigentums. … Weiterlesen
Dieser ausführliche Newsletter erscheint vierteljährlich. Er steht den Promovierenden und Betreuenden der Gesellschaftswissenschaften sowie allen Interessierten zur Verfügung. Sie finden den Newsletter online und können ihn auch per E-Mail beziehen. Der nächste Newsletter erscheint am 10.02.2026. … Weiterlesen
Zunächst möchten wir Sie herzlich willkommen heißen! Als Graduiertenschule für Gesellschaftswissenschaften werden wir Sie während Ihrer Promotion begleiten und nach Kräften unterstützen. … Weiterlesen
Wenn Sie mehr über das Qualifizierungsprogramm, unsere Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote wissen möchten oder andere Fragen haben, können Sie uns in der Geschäftsstelle jederzeit kontaktieren. … Weiterlesen