Bitte beachten
Dieser Newsletter ist noch in Arbeit. Bitte schauen Sie erneut ab dem 12. August 2025. … Weiterlesen
Dieser Newsletter ist noch in Arbeit. Bitte schauen Sie erneut ab dem 12. August 2025. … Weiterlesen
Wir freuen uns besonders auf die diesjährige Jubiläums-Methodenwoche. Die GGG und die Methodenwoche werden 20 Jahre jung. Neben dem regulären Programm aus dreieinhalb Tagen intensiver Workshop-Arbeit wird es deshalb ein umfangreicheres Rahmenprogramm und besondere Schmankerl für die Teilnehmenden geben. Wir freuen uns besonders, dass die Bundesverfassungsrichterin und ehemalige GGG-Vorstandssprecherin Prof. Dr. Christine Langenfeld einen Festvortrag halten wird. … Weiterlesen
Das Kursprogramm der GGG enthält Qualifizierungskurse für Selbst- und Sozialkompetenzen, promotionsbegleitende Sachkompetenzen sowie Berufskompetenzen.
Als nächstes bieten wir Ihnen folgende Workshops an: … Weiterlesen
This course gives an overview over some core principles of Statistics. It is best suited for beginners and those who would like to refresh their knowledge about Statistics for their PhD. … Weiterlesen
In diesem zweitägigen Online-Workshop werden Methoden aus der Schreibdidaktik mit Methoden des Coachings kombiniert. Sie erlernen Strategien und Techniken, um die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses gut organisiert zu bewältigen. … Weiterlesen
This online workshop provides opportunities to optimize the management of the dissertation project and to re-orientate the dissertation process where necessary. The workshop offers a space to realistically reflect upon, evaluate, and adapt the time and project management, identify helpful as well as destructive work habits, and will improve participant’s self-management skills. … Weiterlesen
Das Schreibretreat ist ein fünftägiges, streng strukturiertes, produktivitätsförderndes Programm. Die gemeinsame Schreibzeit in Präsenz sorgt für fokussierte Textproduktion. Dr. Dzifa Vode leitet das Retreat als erfahrene Schreibtrainerin und Schreibcoach und begleitet Sie mit Impulsen, individuellen Coachings und täglichen Kurz-Workshops. … Weiterlesen
Dieser Online-Kurs bringt Ihnen die erforderlichen Schritte zur Veröffentlichung Ihrer Dissertation als Monographie nahe.
Inhalte:
This on-site course teaches essential skills in handling data in accordance with the FAIR principles and focuses on developing data literacy across five key competence areas: data collection, data management, data evaluation, data application, and the conceptual framework. Special attention is given to data management which is practiced in all phases of the research data life cycle using students‘ … Weiterlesen
Die GWDG Academy bietet demnächst folgende für Promovierende geeignete Kurse an: … Weiterlesen
Die SUB bietet demnächst folgende für Promovierende geeigneten Kurse an:
Schulung GRO.publications (virtuell, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr) … Weiterlesen
Um Ihnen als Promovierende einen besseren Überblick über unterschiedliche Angebote zur Weiterbildung und Qualifizierung zu ermöglichen, ist das Qualifizierungsportal für Promovierende um Schulungen anderer Anbieter am Göttingen Campus erweitert worden. … Weiterlesen
Die GGG erschließt Förderungen und Stipendien für Promovierende der Gesellschaftswissenschaften. Derzeit bietet die GGG Ihnen unter anderem die neue Unterstützung für Ihre Qualifizierung und Netzwerkaktivitäten. Regelmäßig aktualisierte Informationen finden Sie auf der GGG-Homepage unter: www.ggg.uni-goettingen.de/GGG-Foerderung … Weiterlesen
Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) bietet eine niedrigschwellige Förderung selbstgestalteter Kurse, Gruppen und Netzwerke von und für Promovierende. Da Sie selbst am besten überblicken, was Sie inhaltlich voranbringt, können Sie Ihr Wissen in der GGG selbstgestaltet ausbauen: Starten Sie einen eigenen Kurs oder ein Peergroup-Netzwerk nach Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Mitpromovend*innen. … Weiterlesen
Wir danken Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger sehr herzlich für die konstruktive, interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der fachlichen Promovierendenausbildung an der Juristischen Fakultät, im Vorstand und als Sprecherin der GGG. Zum 1. Oktober tritt sie ihre neue Stelle an der FU Berlin an und wir gratulieren der FU zu diesem Zugewinn. … Weiterlesen
Die Graduiertenschulen bieten verschiedene Maßnahmen mit Fokus auf das Wissenschaftsmanagement an. Folgende Angebote stehen aktuell zur Verfügung: … Weiterlesen
Veranstaltungsreihe anlässlich des 13. bundesweiten Diversity-Tages
Auch 2025 beteiligt sich die Universität Göttingen gemeinsam mit der Stadt und dem Landkreis Göttingen mit einer Veranstaltungsreihe am bundesweiten Diversity Tag der Charta der Vielfalt.Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Frage, wie wir durch konkretes Handeln im Arbeitsalltag demokratische Werte stärken können.Den Auftakt bildet am 8. … Weiterlesen
Du bist ein Startup oder auf dem Weg eins zu werden? Du suchst Kontakte in die Szene und Austausch auf Augenhöhe? Dann bist du beim Startup-After-Work genau richtig!
Zielgruppe: Gründungsinteressent*innen & Startups … Weiterlesen
Develop potential startup ideas together with other PhDs, postdocs and master’s students as well as our partner Sartorius. Network with real-life sciencepreneurs and learn about career options. … Weiterlesen
Die Antidiskriminierungsberatung ist die zentrale Anlaufstelle für den Umgang mit Diskriminierung an der Universität. Betroffene, Beobachtende, Beratende oder Antidiskriminierung unterstützende Personen erhalten Beratung, Begleitung und Informationen sowie Handlungsstrategien im Kontext der Benachteiligungserfahrungen.Die Beratungsstelle sensibilisiert zudem für Themen rund um Diskriminierungen und deren Zusammenwirken. … Weiterlesen
Hiermit möchten wir an die bestehenden Fördermöglichkeiten für Open-Access-Bücher erinnern. Neben Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stehen bis Februar 2027 Fördermittel über den niedersächsischen Publikationsfonds NiedersachsenOPEN zur Verfügung. Förderfähig sind dabei ausschließlich Publikationskosten für die Bereitstellung im Open Access. Eine Förderung von Druckkosten etc. ist nicht möglich. … Weiterlesen
Das Projekt open-access.network hat eine Checkliste veröffentlicht, die Autor*innen beim Veröffentlichen von wissenschaftlichen Artikeln im Open Access unterstützt. Die Checkliste fasst zusammen, was vor und bei der Einreichung des Dokuments beachtet werden muss, was bei der Vorbereitung des Manuskripts berücksichtigt werden muss und welche Möglichkeiten es nach der Veröffentlichung gibt. … Weiterlesen
Sie geben eine institutionelle Schriftenreihe heraus, möchten einen Projektbericht oder ein Manuskript veröffentlichen? GRO.publications, das Publikationsmanagementsystem der Universität Göttingen, bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Die Publikationen erhalten mit der DOI einen dauerhaften Identifikator, werden im Bibliothekskatalog erfasst und im Rahmen der Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek gemeldet. … Weiterlesen
Die Ombudsstelle hat ihr Informationsangebot zu verschiedenen GWP-Themen auf ihrer Website weiter ausgebaut. Unter der Rubrik „Anwendungsfragen guter wissenschaftlicher Praxis“ finden Interessierte u.a. Informationen und weiterführende Materialien zum Umgang mit Autorschaften und Forschungsdaten, zur Vermeidung von ‚predatory publishing‘, zur Nutzung von KI-Tools in Forschung und Lehre oder auch zu Forschungsethik und der Achtung geistigen Eigentums. … Weiterlesen
Im Rahmen der Dialogforenprojekte des Ombudsgremiums für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland wurden FAQ zum Thema künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis erarbeitet. Die 25 Fragen und Antworten sind hier abrufbar. … Weiterlesen
Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, geben Sie uns gerne Bescheid. … Weiterlesen
Dieser ausführliche Newsletter erscheint vierteljährlich. Er steht den Promovierenden und Betreuenden der Gesellschaftswissenschaften sowie allen Interessierten zur Verfügung. Sie finden den Newsletter online und können ihn auch per E-Mail beziehen. Der nächste Newsletter erscheint am 11.11.2025. … Weiterlesen
Zunächst möchten wir Sie herzlich willkommen heißen! Als Graduiertenschule für Gesellschaftswissenschaften werden wir Sie während Ihrer Promotion begleiten und nach Kräften unterstützen. … Weiterlesen
Wenn Sie mehr über das Qualifizierungsprogramm, unsere Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote wissen möchten oder andere Fragen haben, können Sie uns in der Geschäftsstelle jederzeit kontaktieren. … Weiterlesen