in diesem Newsletter möchten sich das Präsidium und der Senat gerne gemeinsam an Sie wenden, um eine Angelegenheit anzusprechen, die uns alle auf die eine oder andere Weise betrifft: die Qualität, Wertschätzung und Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens an unserer Universität.
Herausragende Lehre und Forschung sind eng miteinander verwoben. Diese beiden Leistungsdimensionen gehen Hand in Hand – in enger Verzahnung, … Weiterlesen
Die Programmdatenbank für die sechste Nacht des Wissens am 21. Juni 2025 ist geöffnet. Programmvorschläge können ab sofort bis zum 28. März 2025 eingetragen werden. Dazu registrieren Sie sich bitte unter www.goettinger-nacht-des-wissens.de/registrierung. Danach werden Sie freigeschaltet und können ihre Programmpunkte als Veranstaltungen anlegen. … Weiterlesen
Studierende und Beschäftigte der Universität Göttingen hatten im Januar die Möglichkeit, ihre Vertretungen in den Kollegialorganen Senat und Fakultätsräte, der Klinikkonferenz, den Organen derStudierendenschaft und der Promovierendenvertretung zu wählen. Die Wahlergebnisse sind auf den Internetseiten der Abteilung Wissenschaftsrecht und Trägerstiftung unter www.uni-goettingen.de/de/555858.html zu finden. … Weiterlesen
Alle Tanz-Begeisterten sind herzlich eingeladen zur jährlichen Tanz- und Showgala „Move and Dance“ vom Unisport. Sie findet am Samstag, 15. Februar 2025, im Universitätssportzentrum statt. Die Vorstellungen beginnen um 16 Uhr und um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. … Weiterlesen
An Lehrende richtet sich das Challenged-Based Education Online-Training von Enlight. Alle Uni-Angehörigen sind herzlich eingeladen zur Enlight Impact-Konferenz im März. … Weiterlesen
Die Universität Göttingen und die Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen laden alle tanzbegeisterten Universitätsangehörigen herzlich ein: Am Sonnabend, 8. März 2025, findet im Hotel Freizeit In der Handwerker- und Universitätsball statt. Der Vorverkauf hat begonnen, hier geht es zum Bestellformular. … Weiterlesen
Studieren war lange Zeit eine reine Männersache. Das änderte sich in Preußen zum Wintersemester 1908/1909 – ab dann durften sich auch Frauen an einer Universität immatrikulieren. Sie taten dies zum Beispiel an der Universität Göttingen. Wer waren diese Frauen, was studierten und wo wohnten sie? Das haben heutige Studierende recherchiert und veröffentlicht. … Weiterlesen
Im Rahmen der Internationalisierung fördert die Universität Göttingen die persönliche und berufliche Entwicklung von Mitarbeitenden in Verwaltung und Technik. Es besteht die Möglichkeit, sich für einen Auslandsaufenthalt mittels „Erasmus+“-Förderung zu bewerben. … Weiterlesen
Abwechslung zum Lernen bieten der Bookmarket und die Poetikvorlesung. Wer sich lieber bewegen will, findet in den Tanzkursen des Studierendenwerks und im Semesterferienprogramm des Unisports ein breites Angebot. Das Internationale Schreiblabor bietet Kurse zum Storytelling und zum Deutschlernen an. … Weiterlesen