Liebe Kolleg*innen,
liebe Mitarbeiter*innen,
liebe Studierende,
liebe Mitglieder und Angehörige der Universität Göttingen,

für die vorlesungsfreie Zeit wünsche ich Ihnen allen ruhige, erholsame Tage und Wochen – und viel Erfolg bei den Prüfungen und den Aufgaben, die auch in dieser Zeit auf Sie zukommen.

Am Ende meines ersten Semesters hier in Göttingen möchte ich mich vor allem bedanken für die herzliche Aufnahme und die Offenheit, der ich als Ihr „Übergangs-Präsident“ begegnet bin.

Erwartungsgemäß war unsere Universität nicht an jeder Stelle erfolgreich, vor allem die Nichtverlängerung unseres Clusters schmerzt. Gleichzeitig konnten wir aber in der Forschung und in der Lehre einige beachtliche Erfolge feiern und freuen uns unter anderem über die neuen ERC Proof of Concept Grants, eine Alexander von Humboldt-Professur und zwei neue Stiftungsprofessuren in den Forstwissenschaften. Der Bau des Forschungsgebäudes „Human Cognition and Behavior“ schreitet voran und wir haben erst vor kurzem die erfreuliche Nachricht erhalten, dass auch unser Forschungsbau „AgriFutur“ gefördert wird. Weitere Erfolge konnten wir unter anderem mit dem Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel“ (insgesamt 24,75 Millionen Euro) und mit der Initiative GOe FUTURE („GO excellent FUTURE“) als Innovationsleuchtturm für Life Science in Deutschland feiern. Auch in der Hochschullehre konnten wir uns erfolgreich mit zwei Anträgen im Wettbewerb „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre durchsetzen. Und nicht zuletzt fand Anfang Juni die Begehung durch die Gutachterkommission im Rahmen des Verfahrens zur Systemakkreditierung statt, die ausgesprochen positiv verlief.

Als Ziel meiner Amtszeit hatte ich im März benannt: die Verbesserung der Diskussionskultur insbesondere im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung der Universität, die Neugestaltung der akademischen Selbstverwaltung, um universitätsinterne und alle Gruppen einbeziehende Entscheidungsprozesse zu gewährleisten, und schließlich die Vorbereitung der Universität auf die Neuwahl einer Präsidentin oder eines Präsidenten. In all diesen Bereichen sind wir vorangekommen.

Mit einem erst kürzlich geschlossenen Vergleich konnte Rechtssicherheit für die Ausschreibung für die Position eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin geschaffen werden. Die Benennung der neuen Mitglieder des Stiftungsrats steht unmittelbar bevor; damit können wir im nächsten Semester die Ausschreibung und den Findungsprozess einleiten.

Meine Kolleginnen und Kollegen im Präsidium und ich haben in den vergangenen Monaten viele Gespräche in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen zur zukünftigen Ausgestaltung und Entwicklung der Universität geführt – auch universitätsöffentlich in einem TownHall-Meeting im April sowie vor wenigen Wochen in einem ersten größeren Retreat zur Lage und Zukunft der Universität. Dem werden sich in den kommenden Wochen weitere Veranstaltungen mit den einzelnen Statusgruppen anschließen (Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier im Newsletter). Vielen Dank schon einmal für Ihre Offenheit, nicht nur um Probleme zu beklagen oder zu benennen sondern auch beim Entwickeln von Lösungsvorschlägen, die nicht selten auch eigener Anstrengungen, Einsparungen oder Einschnitte bedürfen.

All dies bekräftigt meine Zuversicht, mit der ich das Amt begonnen habe. Wir sind auf einem guten Weg.

Nun aber: viel Erfolg bei den Prüfungen, viel Ruhe und Entspannung im Urlaub – und uns allen eine schöne vorlesungsfreie Zeit.

Mit besten Grüßen

Ihr

Prof. Dr. Axel Schölmerich
Präsident

P.S.: Noch auf der Suche nach Ausflugszielen in Göttingen? Das Forum Wissen ist auch in der vorlesungsfreien Zeit von Dienstag bis Sonntag geöffnet – wie immer mit der Basisausstellung, aktuell aber auch mit „Was zum Quant?!“, der Sonderausstellung zum Quantenjahr 2025 (noch bis zum 5. Oktober 2025)


Dear Colleagues,
Dear Staff,
Dear Students,
Dear Members and Associates at the University of Göttingen,

I would like to wish you all a calm and relaxing time during the lecture-free period – and every success in the exams and tasks that are approaching.

At the end of my first semester here in Göttingen, I would like to express my sincere thanks for the warm welcome and openness I have encountered as your “interim President”.

As expected, our University was not successful in every area; the non-renewal of our cluster is particularly painful. At the same time, however, we were able to celebrate some notable successes in research and teaching, including the new ERC Proof of Concept Grants, an Alexander von Humboldt Professorship and two new endowed professorships in forest sciences – about which we are delighted. Construction of the Human Cognition and Behaviour research building is progressing, and we recently received the welcome news that our AgriFutur research building will also receive funding. We celebrated further successes with the joint project “agri:change – Future through Change” (funding worth 24.75 million euros), and the GOe FUTURE (“GO excellent FUTURE”) initiative is a beacon of innovation for life sciences in Germany. There were also successes in university teaching with two applications in the “Lehrarchitektur” competition established by the Stiftung Innovation in der Hochschullehre. And recently, the review by the expert commission as part of the system accreditation process took place at the beginning of June and was extremely positive.

In March, I set out the following goals for my term of office: improving the culture of discussion, particularly in relation to the strategic direction of the University; restructuring academic administration to ensure that decision-making processes involve all groups within the University; and finally, preparing the University for the election of a new President. We have made progress in all of these areas.

A recently agreed settlement (information here in German) has provided legal clarity for the process of recruiting to the position of a new president. The appointment of new members of the Foundation Council is imminent, which means that we will be able to launch the application and selection process in the next semester.

Over the past few months, my colleagues on the Presidential Board and I have held many discussions in a wide variety of settings on the future structure and development of the University – including at a public (town hall) meeting in April and, a few weeks ago, at an initial large retreat about the situation and future of the University. This will be followed in the coming weeks by further events with individual groups (information and registration details can be found here in the newsletter). Thank you in advance for your openness, not only in highlighting and discussing problems, but also in developing solutions, which will often require your own efforts, savings or cuts.

All of this reinforces the confidence I felt when I took up this position. We are on the right track.

But for now: good luck with your exams, enjoy a restful and relaxing break – and I wish everyone a great lecture-free period.

All the best,

Professor Axel Schölmerich
President

PS If you happen to be on the look-out for places to visit in Göttingen, the Forum Wissen is open during the lecture-free period from Tuesday to Sunday. Alongside its core exhibition, there is a special exhibition to mark the Quantum Year 2025 “What the Quantum?!”, which runs until 5 October 2025.