Save the date: Diversity-Tag 2025 – Gemeinsam Einstehen für demokratische Werte am Arbeitsplatz / Diversity Day 2025 – Standing up together for democratic values in the workplace (in German)

Auch 2025 beteiligt sich die Universität Göttingen gemeinsam mit der Stadt und dem Landkreis Göttingen mit der Veranstaltungsreihe „Haltung zeigen – Aktiv einstehen für demokratische Werte am Arbeitsplatz“ am bundesweiten Diversity Tag der Charta der Vielfalt. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Frage, wie Führungskräfte und Beschäftigte durch ihr konkretes Handeln im Arbeitsalltag demokratische Werte stärken können.

Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, Position zu beziehen und demokratiefeindlichen Tendenzen aktiv entgegenzutreten.

Den Auftakt bildet am 8. September 2025 von 10 bis 13 Uhr eine zentrale Veranstaltung im Neuen Rathaus mit dem Vortrag „Mut zur Demokratie – Gemeinsam für Vielfalt und Zusammenhalt“ von Marlene Göhl (Bildungsstätte Anne Frank e.V., Projekt „Stark im Amt!“). Sie beleuchtet aktuelle demokratiefeindliche Entwicklungen und zeigt auf, wie besonders öffentliche Institutionen und Verwaltungen durch ihre tägliche Arbeit eine tragende Rolle für die Demokratie spielen.

Im Herbst folgen drei praxisorientierte Workshops für Beschäftigte und Führungskräfte von Universität, Stadt und Landkreis. Hier lernen die Teilnehmenden beispielsweise, wie sie Vielfalt aktiv fördern, Diskriminierung im Arbeitsalltag wirksam entgegentreten oder demokratiefeindliche Aussagen im Kolleg*innenkreis souverän zurückweisen können.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, alle Beschäftigten und Führungskräfte zu ermutigen, sich im Arbeitskontext aktiv für eine demokratische Organisationskultur einzusetzen, sei es durch bewusstes Führungsverhalten, konkrete Reaktionen im Arbeitsalltag oder die Mitgestaltung demokratischer Strukturen am Arbeitsplatz.

Universitäten sind als zentrale staatliche Bildungseinrichtungen demokratischen Werten in besonderer Weise verpflichtet. Die Förderung und Wertschätzung von Diversität, die Schaffung gleicher Chancen für Teilhabe und diskriminierungsfreies Forschen, Lernen und Arbeiten zählen daher zu ihren wichtigsten Aufgaben und sind Grundlage eines gemeinsamen Engagements für demokratische Werte am Arbeitsplatz und Studienort.

Im Rahmen des Projektes „Universität divers – Diskriminierungsschutz im Fokus“ wurden alle Studierenden und Beschäftigten nach ihrer Wahrnehmung des sozialen Klimas an der Universität gefragt. Weitere Ergebnisse dazu sind nun auf der Webseite zur Erhebung „Ihre Perspektive zählt! – Your voice matters“ zu finden.


In 2025, the University of Göttingen, together with the city and district of Göttingen, is once again taking part in the nationwide Diversity Day organised by the Diversity Charter with the series of events entitled „Taking a stand – actively standing up for democratic values in the workplace“. This year, the focus is on the question of how managers and employees can strengthen democratic values through their concrete actions in everyday working life. (in German)