CampusPost: Erste Studentinnen an der Uni Göttingen / First female students at the University of Göttingen (in German)

Studieren war lange Zeit eine reine Männersache. Das änderte sich in Preußen zum Wintersemester 1908/1909 – ab dann durften sich auch Frauen an einer Universität immatrikulieren. Sie taten dies zum Beispiel an der Universität Göttingen. Wer waren diese Frauen, was studierten und wo wohnten sie? Das haben heutige Studierende recherchiert und veröffentlicht.
Die meisten der Frauen schrieben sich für Studiengänge der Philosophischen Fakultät ein. So auch Edith Stein, die ab 1913 Germanistik, Geschichte und vor allem Philosophie studierte. Viele nutzten das Studium, um ihr Allgemeinwissen zu erweitern oder weil sie Lehrerin werden wollten.
Die heutigen Studierenden haben aus den Quellen viel Neues ausgegraben. So zeichnen sie beispielhaft die damals üblichen häufigen Wohnungswechsel nach und dokumentieren ihre Erkenntnisse über die Studentinnen, die aus dem Ausland an unsere Uni kamen.
Das Projekt wurde im Rahmen eines Seminars am Institut für Historische Landesforschung realisiert und ist Teil des „Catalogus Universitatis“-Vorhabens am Institut.
Die gesamte Geschichte lesen Sie hier in unserem Blog CampusPost.
Direkt zur Ergebnispräsentation „Frauen(studium) Anfang des 20. Jahhunderts geht es hier.
For a long time, studying was purely a male preserve. This changed in Prussia in the winter semester of 1908/1909 – from then on, women were also allowed to enrol at university. They did so at the University of Göttingen, for example. Who were these women, what did they study and where did they live? In a project, a group of today’s students answers these questions. Blog article in German, web presentation in German.