Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,
in diesem Newsletter möchten sich das Präsidium und der Senat gerne gemeinsam an Sie wenden, um eine Angelegenheit anzusprechen, die uns alle auf die eine oder andere Weise betrifft: die Qualität, Wertschätzung und Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens an unserer Universität.
Herausragende Lehre und Forschung sind eng miteinander verwoben. Diese beiden Leistungsdimensionen gehen Hand in Hand – in enger Verzahnung, wechselseitiger Inspiration und gegenseitiger Befruchtung.
Als Universität haben wir uns auf den Weg gemacht, exzellente Lehre noch stärker in unserem Selbstverständnis zu verankern. Zweifellos erfordert dies Mut und Engagement: Mut, um Freiräume und Anreize für innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformate zu schaffen, alte Formate kritisch zu hinterfragen und – wenn nötig – zu verwerfen, um uns stetig weiterzuentwickeln.
Das Qualitätsmanagement-System in Studium und Lehre an unserer Universität ist ein zentrales Instrument für diesen Prozess. Es ermöglicht Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, sich auf Augenhöhe über die Qualität von Studium und Lehre auszutauschen und verbindliche Maßnahmen zu deren Verbesserung zu vereinbaren. Dieser Austausch kann jedoch nur gelingen, wenn wir alle bereit sind, unsere Perspektiven immer wieder zu wechseln, uns gegenseitig zuzuhören und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ebenso gelingt er nur, wenn wir uns alle als Lernende verstehen – über alle Statusgruppen hinweg.
Um sicherzustellen, dass unser Qualitätsmanagement wirksam ist und einschlägigen Standards entspricht, unterziehen wir die zugehörigen Verfahren an unserer Universität einer wichtigen Qualitätsprüfung: der Systemakkreditierung des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre. Nach vielen Jahren intensiver Arbeit an der Systemakkreditierung steht in diesem Jahr ein entscheidender Meilenstein bevor: die Begutachtung unseres Qualitätsmanagements durch externe Gutachtende am 2. und 3. Juni.
Wir verdanken es der intensiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit zahlreicher engagierter Akteur*innen aus allen Statusgruppen – Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitenden –, dass unsere Universität ein gemeinsames Verständnis von Qualität in Studium und Lehre entwickeln konnte. Ihre Arbeit in Qualitätsrunden, Bewertungskommissionen und zentralen Gremien hat wesentlich dazu beigetragen, unser Qualitätsmanagement mit Leben zu füllen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Nun gilt es, noch einmal alle Kräfte zu bündeln, um unsere gemeinsame Anstrengung zum Erfolg zu führen. Exzellenz in der Lehre ist ein Ziel, das uns alle angeht – und das wir nur gemeinsam erreichen können.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die den Qualitätsmanagement-Prozess mit ihrem Engagement unterstützen und tragen, und freuen uns darauf, diesen Weg weiterhin gemeinsam mit Ihnen zu gestalten!
Dear Staff, and all Members of the University,
in this newsletter, the Presidential Board and the Senate would like to write to you about a matter that concerns us all in one way or another: the quality, appreciation and further development of teaching and learning at our University.
Outstanding teaching and research are closely interwoven. These two aspects go together hand-in-hand – through close interaction, mutual inspiration and cross-fertilization.
We have set out to anchor excellent teaching even more firmly in our University’s vision of itself. This undoubtedly requires courage and commitment: courage to create the scope and incentives for innovative teaching, learning and examination formats, to critically analyse old formats and – if necessary – to discard them in order to keep on developing.
The quality management system in teaching and learning at our University is a central instrument for this process. It enables students, teachers and staff to discuss the quality of teaching and learning on an equal footing and to agree on binding measures to improve it. However, this exchange can only succeed if we are all prepared to keep on changing our perspectives over and over again, listen to each other and look for solutions together. It can also only succeed if we all see ourselves as learners – across and at every level.
To ensure that our quality management is effective and meets the relevant standards, we are subjecting the relevant procedures at our University to an important quality check: the system accreditation of quality management in teaching and learning. After many years of intensive work on system accreditation, an important milestone is approaching this year: the assessment of our quality management by external experts on 2 and 3 June.
It is thanks to the reliable and close cooperation of numerous committed stakeholders at every level – students, teaching staff and administrators – that our University has been able to develop a shared understanding of quality in teaching and learning. Their work in quality reviews, evaluation commissions and central committees has made a significant contribution to breathing life into our quality management and making sure it is continuously developing.
Now we need to join forces once again to make sure our efforts succeed! Excellence in teaching is a goal that concerns us all – and one that we can only achieve together.
We would like to thank everyone who supports and contributes to the quality management process with their commitment and look forward to continuing to shape this path together with you!