Geschlechtergerechte Hochschulkultur: Online-Vortrag zu Intersektionalität am 14. August 2024 / Gender-equitable university culture: Online lecture on intersectionality on 14 August (in German)

Intersektionale Gleichstellungsarbeit ist das Thema der aktuell laufenden vierten Runde der Niedersächsischen Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“. Zum Online-Vortrag mit dem Titel „Intersektionalität – In Theorie und Anwendung“ mit Pauline Seuß am Mittwoch, 14. August 2024, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die einstündige Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr. Die Anmeldung zur Teilnahme läuft bis Freitag, 9. August 2024.

Intersektionalität beschreibt die Überkreuzung verschiedener struktureller Ungleichheiten. Das können zum Beispiel ungleiche Chancen aufgrund sozialer Herkunft sein, rassistische Abwertung, sexistische Diskriminierung – oder alles gleichzeitig. Als politischer Begriff gibt Intersektionalität mehrfachdiskriminierten Personen eine Stimme für ihre Identitäten, in juristischer Anwendung eine rechtliche Handhabung – und in sozialer oder auch akademischer Praxis? Immer öfter begegnen uns Sätze, wie „Intersektionalität wird mitgedacht“ – aber was bedeutet das genau?

In ihrem Vortrag gibt die politische Bildungsreferentin Pauline Seuß eine theoretische Einführung in das Konzept aus dem black feminism und geht auf dessen interdisziplinäre Anwendung ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was sollten auch weniger marginalisierte Menschen aus dieser Theorie ableiten? Kurz: Was heißt es, Intersektionalität mitzudenken?

Der Input richtet sich an alle Hochschulangehörigen sowie an Personen, die die Hochschullandschaft Niedersachsens mitgestalten und prägen. Bitte melden Sie sich bis zum 9. August 2024 über das Online-Formular an.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern an die Projektkoordination Svenja Holberg, dialoginitiative-4@uni-osnabrueck.de.


Intersectional equality work is the topic of the current fourth round of the Lower Saxony dialogue initiative “Geschlechtergerechte Hochschulkultur” (Gender-equitable university culture). Everybody interested is cordially invited to an online input entitled „Intersektionalität – In Theorie und Anwendung“ (Intersectionality – In Theory and Application), given by Pauline Seuß on Wednesday, 14 August, 10:30 – 11:30 am. The lecture and discussion will be in German. If you like to join please register by 9 August using the online form.

Intersectionality describes the intersection of various structural inequalities. These can be, for example, unequal opportunities based on social origin, racist devaluation, sexist discrimination – or all of these at the same time. As a political term, the concept of intersectionality gives people who experience multiple discrimination a voice for their identities; in legal application, it provides a legal framework – and in social or academic practice? We increasingly come across phrases such as “intersectionality is taken into account” – but what exactly does this mean?

In her input lecture, political education officer Pauline Seuß will give a theoretical introduction to the concept coming from black feminism and discuss its interdisciplinary application. A focus will be on the question: What should less marginalised people also derive from this theory? In short: What does it mean to consider intersectionality?

The input is targeted at all university members as well as people who help shape and characterise the higher education landscape in Lower Saxony. If you have any questions about the event, please contact the project coordinator Svenja Holberg, dialoginitiative-4@uni-osnabrueck.de.