Orange the World: Ausstellung, Infostände, Vortrag und Flaggen ab dem 25. November 2025 / Exhibition, information stands, lecture and flags from 25 November 2025 (in German)

Seit 1991 macht die Kampagne „Orange The World“ der UN-Women, einer Organisation der Vereinten Nationen, auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen* am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Zum Programm gehören in diesem Jahr unter anderem wieder orangefarbene Flaggen an Universitätsgebäuden, eine Ausstellung und Informationsstände auf dem Zentral- und Nordcampus sowie ein Workshop und eine öffentliche Podiumsdiskussion.

„Orange the World“ – Orangefarbene Flaggen an Gebäuden der Universität
Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligt sich die Universität Göttingen an der Kampagne „Orange The World“ und hisst ab dem 25. November 2025 orangefarbene Flaggen an der Aula am Wilhelmsplatz. Damit soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt werden. Auch Gebäude der Stadt und des Landkreises werden in diesem Zeitraum orange beleuchtet oder beflaggt.

„Know how – Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt an der Uni“
Sexualisierte Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem, das auch an der Universität existiert. Um es präventiv zu adressieren, hat die Universität Göttingen ein Online-Tool entwickelt, das für das Thema Sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Zum offiziellen Launch des Tools am Dienstag, 25. November, sind alle interessierten Universitätsangehörigen herzlich eingeladen.

Podiumsdiskussion: Don’t call – Juristische, gesellschaftliche und aktivistische Perspektiven auf Catcalling
Hinterherpfeifen, sexualisierte Gesten und Rufe, sexistische Sprüche, übergriffige Kommentare – Catcalling ist eine alltägliche Form von sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum. Es ist kein Kompliment, kein Spaß und keine Bagatelle. Fünf Jahre nach der Petition „Es ist 2020. Catcalling sollte strafbar sein“ nehmen wir gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen die Forderung wieder auf und diskutieren, warum Catcalling immer noch nicht strafbar ist. Die öffentliche Podiumsdiskussion am Dienstag, 2. Dezember, beginnt um 17 Uhr im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa.

Informationsstand auf dem Zentralcampus
Am Dienstag, 25. November, gibt es im Eingangsbereich der Zentralmensa (Platz der Göttinger Sieben 4) zwischen 11 und 14 Uhr einen Informationsstand anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen*. Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität und Gleichstellungsbeauftragte verschiedener Fakultäten und Einrichtungen informieren dort zum Umgang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt und beantworten Fragen, auch gibt es Informationsmaterialien zum Mitnehmen. Kommen Sie gerne vorbei!

Workshop für FLINTA* Studierende „Empowerment durch Bewegung, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“
Der Workshop am Dienstag, 25. November, von 10 bis 17 Uhr im Clubraum 1 in der Zentralmensa informiert die Teilnehmer*innen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und zeigt Strategien auf, wie sie sich bei Gewalterfahrungen stärken können. Für viele weiblich (fremd)sozialisierte/gelesene Personen ist sexualisierte Diskriminierung und Gewalt keine Ausnahmeerscheinung, sondern Alltagsrealität. Der Workshop vermittelt Informationen über sexualisierte Diskriminierung und Gewalt sowie Strategien, sich selbst vor oder nach Gewalterfahrungen zu stärken, miteinander zu vernetzen und zu solidarisieren. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen bitte an mirjam.seibert@uni-goettingen.de.

Umfrage „Deine Erfahrung zählt!“
Vom 12. November 2025 bis 28. Februar 2026 haben alle Mitarbeitenden und Studierenden die Möglichkeit, sich an der bundesweiten Umfrage zu Diskriminierung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) zu beteiligen und zu einer aktuellen Datenlage in diesem Bereich beizutragen. Ziel ist es, im Jahr 2027 ein detailliertes Lagebild zu haben, wie Menschen hierzulande Diskriminierung erleben und wie sie damit umgehen.

Diversitorium 2025: Fortbildung für Tutor*innen an der Philosophischen Fakultät
In diesem Jahr können Tutor*innen an der Philosophischen Fakultät begleitend zu ihrem Tutorium inhaltliche Veranstaltungen aus den Bereichen Antidiskriminierung und Geschlechtergerechtigkeit besuchen und sich diese mit sechs Credits anrechnen lassen. Wenn Sie in der Lehre arbeiten, sich gerne im Bereich Gender und Diversität fortbilden und dabei noch Credits im Bereich der Schlüsselkompetenzen erwerben wollen, dann bewerben Sie sich jetzt! Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Windhundprinzip vergeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Fach an, in dem Sie als Tutor*in lehren.


Since 1991, the campaign “Orange The World” by UN Women, an organization of the United Nations, has been drawing attention to violence: from the International Day to End Violence against Women* on 25 November to 10 December, Human Rights Day. This year’s programme again includes orange flags on university buildings, an exhibition and information stands on the Central and North Campus as well as a public panel discussion and a workshop.