Geo4Change 2025: geowissenschaftliche Fachtagung Geo4Göttingen mit öffentlichem Rahmenprogramm / Geoscientific conference with public events (in German)
Der GeoErlebnistag für die ganze Familie, ein Theaterstück im Deutschen Theater, eine Podiumsdiskussion in der Aula am Wilhelmsplatz und ein Fossilienworkshop – die geowissenschaftliche Tagung Geo4Göttingen bietet vom 14. bis 18. September 2025 ein umfangreiches öffentliches Rahmenprogramm.
GeoErlebnistag am Sonntag, 14. September 2025
Beim GeoErlebnistag am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen erwartet alle Interessierten von 11 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß – egal ob neugierige Kinder, interessierte Erwachsene oder echte Wissenschaftsfans. Besucher*innen können sich auf Mitmachaktionen und spannende Experimente freuen und hautnah erleben, wie faszinierend unsere Erde ist. Von leuchtenden Mineralen und Vulkangestein zum Anfassen bis hin zu Meteoriten und Saurierspuren gibt es Wissenschaft zum Ausprobieren und Staunen. Begleitend finden Kurzvorträge für Wissbegierige statt, unter anderem über Vulkane, das Erdinnere, Geoparks, die Entstehung unseres Planeten und vieles mehr – ideal für alle, die tiefer eintauchen möchten. Das Programm ist besonders familienfreundlich und eignet sich für Kinder ab zwei Jahren genauso wie für Erwachsene. Der Eintritt ist frei.
www.geo4goettingen2025.de/geo-erlebnis-tag.html
Theaterstück am Montag, 15. September 2025
Themen wie Klimawandel, Atomenergie, Energieressourcen führen auf der Tagung Geo4Göttingen Geowissenschaft und Göttinger Stadtbevölkerung zusammen. Das Theaterstück „Anfang und Ende des Anthropozäns“ um 19.45 Uhr im Deutschen Theater behandelt aktuelle Umweltprobleme nebst daraus resultierender Herausforderungen auf ebenso untypische wie inspirierende Weise. Danach folgt ein Speed-Dating-Format der besonderen Art: Publikum und Ensemble tauschen sich über das Stück und dessen Hintergrund aus.
www.dt-goettingen.de/stueck/anfang-und-ende-des-antropozaens
Podiumsdiskussion am Dienstag, 16. September 2025
Unter dem Titel „Grünes Wachstum – die Wirtschaft der Zukunft oder Illusion?“ diskutieren ab 19.30 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz Fachleute aus Wissenschaft, Behörden und Medien über Ressourcen, Recycling und die Zukunft unseres Wirtschaftssystems. Auf dem Podium sitzen Britta Bookhagen (Deutsche Rohstoffagentur), Max Frenzel (King Abdullah University of Science and Technology), Gabriela von Goerne (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und Ulrike Herrmann (Journalistin und Autorin), Moderator ist Frank Schilling (Karlsruhe Institute of Technology / Dachverband Geowissenschaften). Nach dem Eingangs-Statement folgt eine Frage-Antwort-Runde, die mit der Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum abgeschlossen wird. Die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr.
www.geo4goettingen2025.de/program.html
Fossilienworkshop am Freitag, 19. September 2025
Im Anschluss an die Tagung bietet die Paläontologische Gesellschaft außerdem am Freitag, 19. September 2025, einen öffentlichen Workshop mit dem Titel „Mystery Fossils“ für alle interessierten Hobby- und Berufspaläontolog*innen an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren oder selbst besondere oder rätselhafte Stücke vorzustellen, die vielleicht schon Jahre in der Schublade liegen und deren Identifikation bisher ungeklärt geblieben ist. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und findet von 9 bis 16 Uhr im Geowissenschaftlichen Zentrum statt. Um Anmeldung bis zum 1. September 2025 unter palaeobio@palges.de wird gebeten.
www.geo4goettingen2025.de/program.html
A geo-adventure day for the whole family, a play at the Deutsches Theater, a panel discussion in the auditorium at Wilhelmsplatz and a fossil workshop – the Geo4Göttingen geoscience conference offers an extensive public programme of events from 14 to 18 September 2025.