Liebe Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Forschende,
liebe Mitglieder und Angehörige der Universität,

am 9. Mai 2025 begehen wir den Europatag. Angesichts von globalen Krisen – insbesondere dem Russland-Ukraine-Krieg und den Verwerfungen im Bereich des internationalen Handels – ist die Europäische Union herausgefordert wie nie. Gleichzeitig ist sie auch wichtiger denn je, denn die Herausforderungen lassen sich nur im europaweiten Zusammenwirken lösen. Dies gilt für Fragen der Wirtschafts- und der Sicherheitspolitik ebenso wie für das Feld der Migrationspolitik, auf dem die EU in den vergangenen Jahren eine immer wichtigere Rolle spielt. Mit diesem Thema setzt sich auch die laufende Online-Vortragsreihe „Grenzregime in Bewegung – Zur Neuordnung von Europa, Migration und Arbeit zehn Jahre nach dem Sommer der Migration“ des Zentrums für Globale Migrationsstudien (CeMig) und des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) auseinander.

In der Wissenschaftspolitik bietet die Europäische Union eine koordinierte Plattform für Forschung und Innovation in Europa. Durch Programme wie „Horizon Europe“ fördert sie wissenschaftliche Kooperationen zwischen Forschenden aus EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus, finanziert über transnationale Forschungsprojekte unter anderem Personal und Infrastrukturen und erleichtert damit den Austausch von Wissen und Technologien. Diese Initiativen stärken die wissenschaftliche Exzellenz in Europa und tragen zur globalen Wettbewerbsfähigkeit in Bereichen wie Klimawandel, Gesundheit, digitale Transformation und künstliche Intelligenz bei. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode von 2028 bis 2034, etwa für das noch namenlose zehnte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dabei geht es sowohl um das Budget als auch um die daraus zu finanzierenden Themen.

Beides wird durch das Netzwerk „The Guild“ eng begleitet, das die Interessen forschungsintensiver Universitäten gegenüber den EU-Institutionen Rat, Parlament und Kommission vertritt. Als Gründungsmitglied engagiert sich die Universität Göttingen in den Guild-Arbeitsgruppen: So sind von Göttinger Seite aktuell etwa 20 Personen aus Forschung und Verwaltung in den AGs aktiv. Die Frage des EU-Budgets von 2028 bis 2034 wird auch die zukünftigen Forschungsprojekte unserer Universität betreffen, da es angesichts der geopolitischen Lage Druck gibt, Themen wie Verteidigung oder Wettbewerbsfähigkeit finanziell stärker auszustatten und Forschung insgesamt anwendungsbezogener zu fördern. The Guild betont hingegen die Wichtigkeit von grundlagenorientierter und themenoffener Forschung, etwa durch den European Research Council (ERC) oder die Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA).

Mit dem „Erasmus+“-Programm fördert die EU die europäische Zusammenarbeit im Hochschulbereich auch jenseits der Forschungsförderung. Eine besonders bedeutende Maßnahme sind dabei die Europäischen Hochschulallianzen, die die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Hochschulen vor allem im Bereich der Lehre intensivieren. Die Universität Göttingen ist Teil der Hochschulallianz Enlight, die sich bereits in der zweiten Förderphase befindet und von der EU über vier Jahre (2023 bis 2027) mit insgesamt 14 Millionen Euro gefördert wird. Zusätzlich erhält die Universität Göttingen nationale Fördermittel vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Höhe von 700.000 Euro zur Stärkung von internationaler Lehre und Digitalisierung. 

Aktuell fördert Enlight internationale Kooperationen in drei unterschiedlichen Formaten. Die „Incubator Grants“ unterstützen mit bis zu 50.000 Euro innovative Lehrinitiativen (Frist: 30. Juni 2025). Bei den „Thematic Networks“ werden mit maximal 100.000 Euro interdisziplinäre wissenschaftliche Netzwerke gefördert, die Forschung, Lehre und Outreach miteinander verbinden (Frist: 30. Juni 2025). „Enlight+“ schließlich ermöglicht mit bis zu 2.000 Euro kleinere Projekte, die einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion legen (Frist: 31. Mai 2025). Bei letzterem sind auch Studierende und MTV herzlich zur Bewerbung aufgerufen.

Wenn Sie sich bewerben möchten und Fragen zu den Ausschreibungen haben oder sich näher über das Netzwerk und seine Möglichkeiten informieren möchten, empfehle ich Ihnen die Informationsveranstaltung, die unser Enlight-Team im Rahmen der „Wochen der Europäischen Hochschulen“ am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 12 Uhr im hybriden Format organisiert. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an! Die Veranstaltung gibt Raum für Fragen zur Antragstellung und bietet einen umfassenden Einblick in die Enlight-Fördermöglichkeiten. Vielleicht ist auch für Sie etwas Interessantes dabei?

Mit besten Grüßen

Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Inge Hanewinkel
Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Diversität und Internationales


Dear Students, Lecturers, Staff and Researchers,
Dear Members and Associates of the University,

On 9 May 2025, we will celebrate Europe Day. In light of global crises – in particular the war between Russia and Ukraine and the upheavals in international trade – the European Union (EU) faces challenges like never before. This means that the EU is more important than ever, because these challenges can only be met by cooperation across Europe. This applies to economic and security policy issues as well as to those related to migration policy, where the EU has played an increasingly important role in recent years. This topic is the focus of the online lecture series “Border regimes in the move – on the reorganisation of Europe, migration and labour ten years after the Summer of Migration” organised by the Centre for Global Migration Studies (CeMig) and the Sociological Research Institute Göttingen (SOFI).

The EU’s research policy provides a coordinated platform for research and innovation in Europe. Programmes such as Horizon Europe promote research collaboration between researchers from EU Member States and beyond, finance staff and infrastructure through transnational research projects, and thus facilitate the exchange of knowledge and technologies. These initiatives strengthen scientific excellence in Europe and contribute to global competitiveness in areas such as climate change, health, digital transformation and artificial intelligence. Preparations are currently underway for the EU funding period from 2028 to 2034, including for the as-yet-unnamed tenth EU Framework Programme for Research and Innovation. This involves both the budget and the topics to be funded.

Both are closely monitored by The Guild, a network that represents the interests of research-intensive universities as compared to EU institutions, the Council, Parliament and the Commission. As a founding member, the University of Göttingen is actively involved in The Guild’s working groups: around 20 people from research and administration in Göttingen are currently active in the working groups. The question of the EU budget for 2028 to 2034 will also affect our University’s future research projects, as the geopolitical situation is creating pressure to provide more funding for areas such as defence and competitive capacity, and to generally promote applied research. The Guild, on the other hand, emphasises the importance of basic and curiosity-driven research, for example through the European Research Council (ERC) or the Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA).

The EU’s Erasmus+ programme promotes European cooperation in higher education beyond research funding. One particularly important measure is the European University Alliances, which intensify cross-border cooperation between universities, especially in the field of teaching. The University of Göttingen is part of the Enlight University Alliance, which is already in its second funding phase and will receive a total of 14 million euros from the EU over four years (2023 to 2027). In addition, the University of Göttingen receives funding from the German Academic Exchange Service (DAAD) for €700,000 to strengthen international teaching and digitalization.

Enlight currently promotes international collaboration in three different formats. Incubator Grants provide up to €50,000 in funding for innovative teaching initiatives (deadline: 30 June 2025). Thematic Networks provide up to €100,000 in funding for interdisciplinary networks that combine research, teaching and outreach (deadline: 30 June 2025). Finally, Enlight+ provides up to €2,000 for smaller projects with a special focus on sustainability and inclusion (deadline: 31 May 2025). Students and staff in MTV categories are also welcome to apply for Enlight+.

If you would like to apply and have questions about the calls for proposals or would like to learn more about the Network and its opportunities, I recommend attending the hybrid information event organised by our Enlight team as part of the “European University Weeks” on Wednesday 7 May at 12:00. If you would like to attend, please register here. The event will provide an opportunity to ask questions about the application process and offer a detailed overview of Enlight funding opportunities. You might well find that there is something of interest for you here!

All the best,

Professor Bernhard Brümmer
Vice-President for Research and Sustainability

Professor Inge Hanewinkel
Vice-President for Equal Opportunities, Diversity and Internationalization